804. Zweiflammiger Leuchter, auf Rocaillesockel, zwei Putten, einer mit Maske, kostü-
miert mit bunten Kostümen, die zwei Kerzenstöcke mit Blumenmalerei, dazwischen
Blütenstock mit bunten Blumen. Schwertermarke.
Meissen, Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 19 cm; Breite 12 cm.
Siehe Abb. Tafel 11.
805. Modernes Service, 246 Stück, Hutschenreuther Hohenberg, Bavaria, blauer Streifen
und Goldblattrand.
26 flache Teller. Durchmesser 18,5 cm.
49 flache Teller. Durchmesser 20,5 cm.
57 flache Teller. Durchmesser 23,5 u. 24 cm.
10 flache Teller. Durchmesser 25,5 cm.
25 Tassen.
24 Untertassen.
24 Mokkatässchen und Untertässchen.
1 Sauciere.
2 Bratenschüsseln. Durchmesser 40 cm.
2 runde grosse Teller. Durchmesser 34 cm.
2 Schalen. Durchmesser 23 cm.
806. Zwei Tassen und Untertassen, vergoldeter Rand und Stadtansichten.
Nymphenburg, um 1830. Höhe 9,5 cm.
807. Teller mit durchbrochenem Rand, im Medaillon Schäferszene. Marke Fürstenberg.
18. Jahrhundert. Durchmesser 28 cm.
808. Teller mit konturiertem Rand, im Fond Landschaft mit Bauernhaus, Fluss und Bauern.
Marke Z.
Zürich, 18. Jahrhundert. Durchmesser 23,5 cm.
809. Zwölf Töpfchen mit je zwei Henkeln, bemalt und montiert in Bronzering. Marke.
19. Jahrhundert.
SKULPTUREN
810. Stehende Magdalena in faltenreichem Gewand. Lindenholz.
Schweiz, 17. Jahrundert. Höhe 20»5 cm.
811. Stehende Heilige mit Kerze in der linken Hand, bemalt. Lindenholz.
Schweiz, 17. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
812. Zwei Barock-Engel mit Lendentuch, rot-braun lackiert. Lindenholz.
17. Jahrhundert. Höhe 28 cm.
813. Schwebender Engel. Bronze, braune Patina. Holzsockel.
Italien, 17. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm.
814. Madonna, stehend, mit gefalteten Händen, Spuren alter Bemalung, auf Holzsockel.
Elsass, um 1600. Höhe 50 cm.
815. Pietä. Die sitzende Maria in rotem Kleid und blauem Ueberwurf hält den Leichnam
Christi auf ihrem Schoss.
Deutsch, um 1500. Höhe 27 cm.
816. Madonna mit Kind auf den Armen. Auf dem Kopf trägt sie eine Krone. Herunter-
fallendes Haar und faltenreiches Gewand. Sandstein.
Elsass, 15. Jahrhundert. Höhe 96 cm.
57
miert mit bunten Kostümen, die zwei Kerzenstöcke mit Blumenmalerei, dazwischen
Blütenstock mit bunten Blumen. Schwertermarke.
Meissen, Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 19 cm; Breite 12 cm.
Siehe Abb. Tafel 11.
805. Modernes Service, 246 Stück, Hutschenreuther Hohenberg, Bavaria, blauer Streifen
und Goldblattrand.
26 flache Teller. Durchmesser 18,5 cm.
49 flache Teller. Durchmesser 20,5 cm.
57 flache Teller. Durchmesser 23,5 u. 24 cm.
10 flache Teller. Durchmesser 25,5 cm.
25 Tassen.
24 Untertassen.
24 Mokkatässchen und Untertässchen.
1 Sauciere.
2 Bratenschüsseln. Durchmesser 40 cm.
2 runde grosse Teller. Durchmesser 34 cm.
2 Schalen. Durchmesser 23 cm.
806. Zwei Tassen und Untertassen, vergoldeter Rand und Stadtansichten.
Nymphenburg, um 1830. Höhe 9,5 cm.
807. Teller mit durchbrochenem Rand, im Medaillon Schäferszene. Marke Fürstenberg.
18. Jahrhundert. Durchmesser 28 cm.
808. Teller mit konturiertem Rand, im Fond Landschaft mit Bauernhaus, Fluss und Bauern.
Marke Z.
Zürich, 18. Jahrhundert. Durchmesser 23,5 cm.
809. Zwölf Töpfchen mit je zwei Henkeln, bemalt und montiert in Bronzering. Marke.
19. Jahrhundert.
SKULPTUREN
810. Stehende Magdalena in faltenreichem Gewand. Lindenholz.
Schweiz, 17. Jahrundert. Höhe 20»5 cm.
811. Stehende Heilige mit Kerze in der linken Hand, bemalt. Lindenholz.
Schweiz, 17. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
812. Zwei Barock-Engel mit Lendentuch, rot-braun lackiert. Lindenholz.
17. Jahrhundert. Höhe 28 cm.
813. Schwebender Engel. Bronze, braune Patina. Holzsockel.
Italien, 17. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm.
814. Madonna, stehend, mit gefalteten Händen, Spuren alter Bemalung, auf Holzsockel.
Elsass, um 1600. Höhe 50 cm.
815. Pietä. Die sitzende Maria in rotem Kleid und blauem Ueberwurf hält den Leichnam
Christi auf ihrem Schoss.
Deutsch, um 1500. Höhe 27 cm.
816. Madonna mit Kind auf den Armen. Auf dem Kopf trägt sie eine Krone. Herunter-
fallendes Haar und faltenreiches Gewand. Sandstein.
Elsass, 15. Jahrhundert. Höhe 96 cm.
57