831. Büste eines Heiligen, Holz, vergoldet und bemalt, bauchig, mit langem lockigem
Haar.
Rheinisch, um 1500. Höhe 56 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
832. Marmorbüste des Caligula (dritter römischer Kaiser), mit getriebenem Panzer und
Pallium. Der Kopf wurde wahrscheinlich in die später entstandene Büste eingesetzt. Dazu
gehörend hoher, runder Marmorsockel.
Erstes Jahrhundert nach Christus. Höhe 93 cm.
833. Relief: der Judaskuss, mit zahlreichen Aposteln und Soldaten, links vorn Petrus
dem Malchus das Ohr abschlagend. Eiche.
Französisch, um 1500. Höhe 70 cm.
Siehe Abb. Tafel 7.
834. Pietä. Maria, sitzend, hält den toten Christus in den Armen. Eiche.
Frankreich, Burgund, 15. Jahrhundert. Höhe 92 cm.
Siehe Abb. Tafel 7.
835. B üste eines Bischofs. Eiche.
Französisch, 15. Jahrhundert. Höhe 50 cm.
836. Bild nisbüste eines Mönches. Eiche.
Ende 15. Jahrhundert. Höhe 25 cm.
837. Relief: Prophet Jesse,in einem Kirchenstuhl sitzend. Der Baum Jesse wächst auf
seiner Brust. Eiche.
Antwerpen, um 1500. Höhe 55 cm.
838. Relief: die Verkündigung. Der Engel tritt von links an die vor dem Betstuhl kniende
Maria heran. Eiche.
Antwerpen, um 1480. Höhe 35 cm.
838a.Sockel, Eiche, geschnitzt, mit der Halbfigur eines Apostels.
Französisch, um 1500. Höhe 34 cm.
839. Maria, auf der Weltkugel stehend, mit weitem Mantel. Wachs, bunt bemalt. Holz-
sockel. Stammt aus Stift Wüten.
Oesterreich, Anfang 18. Jahrhundert. Höhe mit Sockel 37 cm.
840. Holzgeschnitzte Gruppe von Niedermeyer: Wildsau von drei Hunden an-
gefallen. Auf Sockel.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Länge 28 cm.
841. M aria mit Kind, auf dem Kopf des Bösen stehend, Maria mit Krone hält in ihrer
Rechten das Zepter und auf der Linken das Kind mit Weltkugel. Monumentaler Falten-
wurf. Alte Fassung mit Gold.
Süddeutsch, um 1480. Höhe 180 cm.
842. Ter rakottarelief: sieben spielende Putten. Rechteckig.
Französisch, um 1700. 17x25 cm.
843. Holzrelief: musizierendes Paar, an Tisch sitzend. Gerahmt.
Niederländisch, 17. Jahrhundert. 21x21 cm.
844. Holzgruppe: Maria, stehend, mit Christuskind, links anbetendes Mädchen. Alte
Fassung.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 37 cm.
845. Pietä, Holz. Alte Fassung. (Christuskopf fehlt.)
Alpenländisch, 16. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
5
59
Haar.
Rheinisch, um 1500. Höhe 56 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
832. Marmorbüste des Caligula (dritter römischer Kaiser), mit getriebenem Panzer und
Pallium. Der Kopf wurde wahrscheinlich in die später entstandene Büste eingesetzt. Dazu
gehörend hoher, runder Marmorsockel.
Erstes Jahrhundert nach Christus. Höhe 93 cm.
833. Relief: der Judaskuss, mit zahlreichen Aposteln und Soldaten, links vorn Petrus
dem Malchus das Ohr abschlagend. Eiche.
Französisch, um 1500. Höhe 70 cm.
Siehe Abb. Tafel 7.
834. Pietä. Maria, sitzend, hält den toten Christus in den Armen. Eiche.
Frankreich, Burgund, 15. Jahrhundert. Höhe 92 cm.
Siehe Abb. Tafel 7.
835. B üste eines Bischofs. Eiche.
Französisch, 15. Jahrhundert. Höhe 50 cm.
836. Bild nisbüste eines Mönches. Eiche.
Ende 15. Jahrhundert. Höhe 25 cm.
837. Relief: Prophet Jesse,in einem Kirchenstuhl sitzend. Der Baum Jesse wächst auf
seiner Brust. Eiche.
Antwerpen, um 1500. Höhe 55 cm.
838. Relief: die Verkündigung. Der Engel tritt von links an die vor dem Betstuhl kniende
Maria heran. Eiche.
Antwerpen, um 1480. Höhe 35 cm.
838a.Sockel, Eiche, geschnitzt, mit der Halbfigur eines Apostels.
Französisch, um 1500. Höhe 34 cm.
839. Maria, auf der Weltkugel stehend, mit weitem Mantel. Wachs, bunt bemalt. Holz-
sockel. Stammt aus Stift Wüten.
Oesterreich, Anfang 18. Jahrhundert. Höhe mit Sockel 37 cm.
840. Holzgeschnitzte Gruppe von Niedermeyer: Wildsau von drei Hunden an-
gefallen. Auf Sockel.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Länge 28 cm.
841. M aria mit Kind, auf dem Kopf des Bösen stehend, Maria mit Krone hält in ihrer
Rechten das Zepter und auf der Linken das Kind mit Weltkugel. Monumentaler Falten-
wurf. Alte Fassung mit Gold.
Süddeutsch, um 1480. Höhe 180 cm.
842. Ter rakottarelief: sieben spielende Putten. Rechteckig.
Französisch, um 1700. 17x25 cm.
843. Holzrelief: musizierendes Paar, an Tisch sitzend. Gerahmt.
Niederländisch, 17. Jahrhundert. 21x21 cm.
844. Holzgruppe: Maria, stehend, mit Christuskind, links anbetendes Mädchen. Alte
Fassung.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 37 cm.
845. Pietä, Holz. Alte Fassung. (Christuskopf fehlt.)
Alpenländisch, 16. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
5
59