Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1448. Lot aus sechs Kuchenmodeln mit Inschriften, Fischen und Ornamenten.
Renaissance.

1449. Lot aus sechs Kuchenmodeln mit Hase, Madonna, Fuhrwerk, Wiege und zwei
Ornamenten.

17. Jahrhundert.

1450. Drei fränkische Heiligenfigürchen von Altendorf aus Speckstein, auf rotem

Samt montiert. 1879 in Bamberg gefunden.

15. Jahrhundert. Höhe 8,5 bzw. 6,5 cm.

1451. Gotische vergoldete Mantelschliesse mit grossem Bergkristall und Engel, auf
Stoffrahmen.

Rheinisch, 15. Jahrhundert. Höhe 12 cm.

1452. Hölzerne Tabakdose in Form einer Sphinx, auf dem Rücken abnehmbarer Deckel.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Länge 12 cm.

1453. Empire-Alabastervase, balusterförmig, mit Goldbronze montiert, Quadratsockel
mit vier Bronzewidderköpfen, Bronzeakanthusblättern, Ranken und Fruchtknauf, in
der Mitte neun Kameen.

Wien, um 1800. Höhe 44 cm.

1454. Rundes Amulett mit graviertem Agnus Dei, Kupfer, vergoldet, und der Veronika
mit dem Schweisstuch in Perlmutter.

Deutsch, Ende 15. Jahrhundert. Durchmesser 6 cm.

1455. Ein Paar Marmorbüsten auf Holzsockel: bärtiger Mann mit Herz Jesu und
Frau mit Kopfschleier und Taube.

Zugeschrieben Schwanthaler, München, um 1780. Höhe mit Sockel je 23 cm.

1456. Ein Paar Rocaillekonsolen, Holz, geschnitzt und vergoldet.

Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 45 cm.

1457. Zweiteilige Kanontafel, mit verschiedenen Ausschnitten, aus Papier beklebt.
Schweiz, 15. Jahrhundert.

1458. Wappen der Stadt Magdeburg, holzgeschnitzt, bunt gefasst.

Datiert 1691. Höhe 44 cm.

1459. Stadtwappen: Tor mit drei Türmen, holzgeschnitzt, bunt gefasst.

Um 1700. Höhe 56 cm.

1460. Hirschkopf, holzgeschnitzt, bunt gefasst, auf geschnitzter Blattwerkkartusche.
Oesterreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.

1461. Bleirelief, rechteckig: Venus, auf Himmelswagen, von vielen Putten begleitet, in
geschnitztem Holzrahmen.

17. Jahrhundert. Höhe 36 cm; Länge 124 cm.

1462. 32 Schachfiguren, geschnitzt, auf hohem Tellerfuss.
17. Jahrhundert.

Sammlung Baron Gablenz.

1463. Renaissance-Kassette, truhenförmig, unten zwei Schubladen, Eisen, reich tauschiert,
mit Ranken und Blumenvasen in Schwarz, Rot und Grün, silber-vergoldete Ränder und
Mittelstreifen mit Tieren und Ranken, das Schloss durchbrochen, mit zwei Delphinen,
Klappdeckel. Ein Henkel fehlt.

Deutsch, Ende 16. Jahrhundert. 16 X 20 X 12 cm.

98
 
Annotationen