Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1495. Bleifigur: Petrus. Wurde in der Seine gefunden.

14. Jahrhundert. Höhe 17,5 cm.

1496. Zwei Pergamentmalereien mit applizierten, goldemaillierten Figuren: Verkündi-
gung und Geburt Christi darstellend, in reichverzierten Rahmen.

Frankreich, 15. Jahrhundert. Höhe je 10 cm; Breite 11,5 cm.

1497. Drei Farbstiche: „Rural innocence", „The last interview between Char-
lotte and Werther" und „A visit to the Woman of the Trees".

1498. Holzkassette, rechteckig, geschnitzt, mit Ranken und Blattwerk, teils vergoldet.
Deutsch, 18. Jahrhundert. 8x17x12,5 cm.

1499. Lot bestehend aus einem Silberrähmchen mit Blättern, einer Miniaturuhr
mit Rocailleornament, einer modernen Hutnadel mit Libelle und einem
Silberständer für Tasse.

1500. Kamin-Fragmente, zirka 45 Ziegel, teils mit Ornamenten.
19. Jahrhundert.

1501. Ein Paar Empire-Amphoren, blauvioletter Fond mit Hochgoldranken und Blatt-
werk, auf Holzsockel.

Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 27 cm.

1502. Relief, Leder gepresst: Tod der Kinder Niobes, Holzrahmen.

Italien, 17.—18. Jahrhundert. 18x28 cm.

1503. Holzkästchen, auf vier Volutenfüsschen, mit Goldstickerei überzogen, im Innern
zwei Miniaturgläschen, Hüte und ein Toilettengegenstand.

Deutsch, 17. Jahrhundert 6 X 12 X 9 cm.

1504. Kabinetts ehr änkchen, Holz, mit Samtüberzug und vergoldeten Bronzebeschlägen,
im Innern mit vielen Schublädchen.

Spanisch, 17. Jahrhundert. 22 X 21X 16,8 cm.

1505. Tintengeschirr, Holz, mit Bronzemontierung, in der Mitte Glocke, seitlich je ein
Tintenbehälter.

Um 1830. Länge 22 cm.

101
 
Annotationen