14. Gotischer Sakristeischrank, geschnitzt, die Türe in der Mitte mit Andreaskreuz,
seitlich gotische Blattranken, teils mit den alten Zinnen. Arvenholz.
Tirol, 15. Jahrhundert. Höhe 185 cm; Länge 120 cm; Tiefe 55 cm.
14a.Kirchenständer, Volutenstütze mit Buchgestell, Eisen, oben beidseitig zum Auf-
legen eines großen Buches, drehbar.
Deutsch, 15. Jahrhundert. Höhe 186 cm.
15. Renaissance-Schrank, mit vier Türen und zwei Schubladen, zweigeschossig, archi-
tektonische Gliederung durch pilasterförmige Schlagleisten, hohe Konsolen- und Bogen-
nischen, hohes Gesims mit Zahnfries mit ausweitender Kappe, Entenmaser mit Kon-
tureneinlage in Wurzelholz.
Ende des 16. Jahrhundert. Höhe 256 cm; Breite 135 cm; Tiefe 55 cm.
Stammt aus dem Kloster Muri.
Siehe Auktionskatalog J. Bossard, Luzern, 1910, Nr. 2105, abgebildet Tafel XLII.
16. Gotische Türe mit Faltwerk, Gesims mit Pinienzapfen. Eiche.
Champagne, 15. Jahrhundert. Höhe 190 cm; Breite 77 cm.
löa.Truhenfront, geschnitzt, zwei Teile, mit Blumen und Rankenwerk. Eiche.
Französisch, 15. Jahrhundert. 75x55 cm.
17. Faltstuhl, gekreuzte Beine, mit geschnitzten Blattornamentcn, in Adlerköpfen endigend,
in der Mitte und auf beiden Seiten Löwenköpfe. Nußbaumholz.
Steiermark, Ende 16. Jahrhundert. Höhe 62 cm; Breite 62 cm; Tiefe 53 cm.
18. Spätgotische Deckeltruhe, mit Untersatz, Flachschnitt, verzinnte Eisenbeschläge.
Höhe 86 cm; Länge 197 cm; Breite 78,5 cm.
18a.Misericordia von Kirchenstuhl, Eiche, geschnitzt, mit Profilkopf.
Französisch, Ende 15. Jahrhundert. 27x52 cm.
19. Renaissance-Tisch, auf Kugelfüßen, Kreuzsteg mit acht Säulen.
Lyon, 16. Jahrhundert. Höhe 87 cm; Länge 146 cm; Breite 80,5 cm.
20. Truhe Henri II, auf Kugelfüßen, Front mit sechs Säulen verziert, Traghenkel und
schmiedeisernes Schloß.
Freiburg, 16. Jahrhundert. Höhe 64 cm; Länge 118 cm; Breite 56 cm.
21. Renaissance-Kästchen, zum Aufhängen, ausgesägter Sockel, Front reich geschnitzt
mit Rosetten und Blattornamenten, vorstehendes Gesims. Eichenholz.
Frankreich, 16. Jahrhundert. Höhe 74 cm; Breite 54 cm; Tiefe 28 cm.
Aus der Sammlung Gabriel Cabat.
22. Taufbecken, aus Messing, auf drei Adlerfüßen, Unterteil aus Schmiedeisen, ausladend
in drei Volutenfüßen, Messinggriffe mit getriebenem kaiserlichem Wappen.
Italienisch, 16. Jahrhundert. Höhe 96 cm; Durchmesser 77 cm.
23. Truhe Henri II, auf Kugelfüßen, Sockel leicht vorstehend, an den Ecken Kannelüren-
pilaster, darüber waagrechte Friesleiste, in der Mitte ein Dreieck bildend. Eiserne Trag-
griffe. Nußbaum.
Frankreich, 16. Jahrhundert. Höhe 66 cm; Länge 117 cm; Breite 64 cm.
24. Renaissance-Truhe, auf Kugelfüßen, reich geschnitzt. Die Front mit zwei Karyatiden
ist in drei reichverzierte Füllungen eingeteilt mit vorstehenden Köpfen, Muschel- und
Blattwerk, schmiedeiserne Traghenkel. Nußbaum.
Lyon, 16. Jahrhundert. Höhe 82 cm; Länge 160 cm; Breite 60 cm.
2
seitlich gotische Blattranken, teils mit den alten Zinnen. Arvenholz.
Tirol, 15. Jahrhundert. Höhe 185 cm; Länge 120 cm; Tiefe 55 cm.
14a.Kirchenständer, Volutenstütze mit Buchgestell, Eisen, oben beidseitig zum Auf-
legen eines großen Buches, drehbar.
Deutsch, 15. Jahrhundert. Höhe 186 cm.
15. Renaissance-Schrank, mit vier Türen und zwei Schubladen, zweigeschossig, archi-
tektonische Gliederung durch pilasterförmige Schlagleisten, hohe Konsolen- und Bogen-
nischen, hohes Gesims mit Zahnfries mit ausweitender Kappe, Entenmaser mit Kon-
tureneinlage in Wurzelholz.
Ende des 16. Jahrhundert. Höhe 256 cm; Breite 135 cm; Tiefe 55 cm.
Stammt aus dem Kloster Muri.
Siehe Auktionskatalog J. Bossard, Luzern, 1910, Nr. 2105, abgebildet Tafel XLII.
16. Gotische Türe mit Faltwerk, Gesims mit Pinienzapfen. Eiche.
Champagne, 15. Jahrhundert. Höhe 190 cm; Breite 77 cm.
löa.Truhenfront, geschnitzt, zwei Teile, mit Blumen und Rankenwerk. Eiche.
Französisch, 15. Jahrhundert. 75x55 cm.
17. Faltstuhl, gekreuzte Beine, mit geschnitzten Blattornamentcn, in Adlerköpfen endigend,
in der Mitte und auf beiden Seiten Löwenköpfe. Nußbaumholz.
Steiermark, Ende 16. Jahrhundert. Höhe 62 cm; Breite 62 cm; Tiefe 53 cm.
18. Spätgotische Deckeltruhe, mit Untersatz, Flachschnitt, verzinnte Eisenbeschläge.
Höhe 86 cm; Länge 197 cm; Breite 78,5 cm.
18a.Misericordia von Kirchenstuhl, Eiche, geschnitzt, mit Profilkopf.
Französisch, Ende 15. Jahrhundert. 27x52 cm.
19. Renaissance-Tisch, auf Kugelfüßen, Kreuzsteg mit acht Säulen.
Lyon, 16. Jahrhundert. Höhe 87 cm; Länge 146 cm; Breite 80,5 cm.
20. Truhe Henri II, auf Kugelfüßen, Front mit sechs Säulen verziert, Traghenkel und
schmiedeisernes Schloß.
Freiburg, 16. Jahrhundert. Höhe 64 cm; Länge 118 cm; Breite 56 cm.
21. Renaissance-Kästchen, zum Aufhängen, ausgesägter Sockel, Front reich geschnitzt
mit Rosetten und Blattornamenten, vorstehendes Gesims. Eichenholz.
Frankreich, 16. Jahrhundert. Höhe 74 cm; Breite 54 cm; Tiefe 28 cm.
Aus der Sammlung Gabriel Cabat.
22. Taufbecken, aus Messing, auf drei Adlerfüßen, Unterteil aus Schmiedeisen, ausladend
in drei Volutenfüßen, Messinggriffe mit getriebenem kaiserlichem Wappen.
Italienisch, 16. Jahrhundert. Höhe 96 cm; Durchmesser 77 cm.
23. Truhe Henri II, auf Kugelfüßen, Sockel leicht vorstehend, an den Ecken Kannelüren-
pilaster, darüber waagrechte Friesleiste, in der Mitte ein Dreieck bildend. Eiserne Trag-
griffe. Nußbaum.
Frankreich, 16. Jahrhundert. Höhe 66 cm; Länge 117 cm; Breite 64 cm.
24. Renaissance-Truhe, auf Kugelfüßen, reich geschnitzt. Die Front mit zwei Karyatiden
ist in drei reichverzierte Füllungen eingeteilt mit vorstehenden Köpfen, Muschel- und
Blattwerk, schmiedeiserne Traghenkel. Nußbaum.
Lyon, 16. Jahrhundert. Höhe 82 cm; Länge 160 cm; Breite 60 cm.
2