378. Bronzebüste einer stehenden nackten Frau, auf Holzsockel.
Höhe 21,5 cm.
379. Stehender Herkules. Kopie nach der Antike. Bronze. Höhe 28 cm.
STUCK, FRANZ VON, Tettenweiß 1863—1928
379a.Amazone, den Speer schwingend, Bronze, auf Sockel.
Totalhöhe 64 cm; Sockelhöhe 34 cm.
ZINN
380. Schale, rund, tief, profilierter Rand, mit graviertem Wappen. Gießerzeichen Frz. Jos.
Jans, Solothurn, zit. 1710. Durchmesser 24 cm.
381. Teller, rund, profilierter Rand, mit graviertem Wappen. Engelsstempel.
18. Jahrhundert. Durchmesser 23 cm.
382. Gießfaß mit Fratzenausguß, auf Deckel zwei Meerweibchen.
18. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
383. Platte, oval, fassoniert, mit Marke J. Mosetre ä Strasbourg. 48x34 cm.
384. Gießfaß, sechskantig, mit Deckel, seitlich zwei Rocaille-Griffe, auf Deckel Bretzel-
ornament, Messinghahnen. Meisterzeichen G. B., Stadtstempel Freiburg und Schützen-
gabenstempel.
Anfang 18. Jahrhundert. 30x27x10 cm.
385. Ein Satz Walliser Kannen, eine mit drei Widderköpfen, die vier andern mit zwei
Eicheln am Deckelgriff, teils mit Initialen und spätem Jahreszahlen. Meistermarke Giu-
seppe und Paulo Maciago, Brig.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 35, 28, 22, 17 und 12 cm.
Vgl. Dr. G. Bossard: Die Zinngießer der Schweiz, Nr. 798/799.
386. Ostschweizer Schraubflasche, sechskantig, graviert mit Initialen H. L. A. M. B«
W. 1847. Höhe 26 cm.
387. Walliser Kanne, mit zwei Eicheln am Deckelgriff, zirkulären Rillen, Initialen B. R. S.
und Meistermarke Gio Tomas Tonietti.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 29 cm.
Vgl. Dr. G. Bossard: Die Zinngießer der Schweiz, Nr. 807/808.
388. Walliser Kanne, ähnlich Nr. 387.
389. Walliser Kanne, mit zwei Eicheln am Deckelheber und zwei zirkulären Wülsten.
Meistermarke Alvazzi und Castel.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
Vgl. Dr. G. Bossard: Die Zinngießer der Schweiz, Nr. 805.
390. Waadtländer Kännchen, mit zwei Granatäpfeln am Deckelheber, zirkulären Rillen
und Wulst. Meistermarke Andre Utin, Vevey.
Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 20 cm.
Vgl. Dr. G. Bossard: Die Zinngießer der Schweiz, Nr. 701.
391. Ostschweizer Schraubflasche, sechskantig, mit geradem Ausguß und Ringgriff.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm.
35
Höhe 21,5 cm.
379. Stehender Herkules. Kopie nach der Antike. Bronze. Höhe 28 cm.
STUCK, FRANZ VON, Tettenweiß 1863—1928
379a.Amazone, den Speer schwingend, Bronze, auf Sockel.
Totalhöhe 64 cm; Sockelhöhe 34 cm.
ZINN
380. Schale, rund, tief, profilierter Rand, mit graviertem Wappen. Gießerzeichen Frz. Jos.
Jans, Solothurn, zit. 1710. Durchmesser 24 cm.
381. Teller, rund, profilierter Rand, mit graviertem Wappen. Engelsstempel.
18. Jahrhundert. Durchmesser 23 cm.
382. Gießfaß mit Fratzenausguß, auf Deckel zwei Meerweibchen.
18. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
383. Platte, oval, fassoniert, mit Marke J. Mosetre ä Strasbourg. 48x34 cm.
384. Gießfaß, sechskantig, mit Deckel, seitlich zwei Rocaille-Griffe, auf Deckel Bretzel-
ornament, Messinghahnen. Meisterzeichen G. B., Stadtstempel Freiburg und Schützen-
gabenstempel.
Anfang 18. Jahrhundert. 30x27x10 cm.
385. Ein Satz Walliser Kannen, eine mit drei Widderköpfen, die vier andern mit zwei
Eicheln am Deckelgriff, teils mit Initialen und spätem Jahreszahlen. Meistermarke Giu-
seppe und Paulo Maciago, Brig.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 35, 28, 22, 17 und 12 cm.
Vgl. Dr. G. Bossard: Die Zinngießer der Schweiz, Nr. 798/799.
386. Ostschweizer Schraubflasche, sechskantig, graviert mit Initialen H. L. A. M. B«
W. 1847. Höhe 26 cm.
387. Walliser Kanne, mit zwei Eicheln am Deckelgriff, zirkulären Rillen, Initialen B. R. S.
und Meistermarke Gio Tomas Tonietti.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 29 cm.
Vgl. Dr. G. Bossard: Die Zinngießer der Schweiz, Nr. 807/808.
388. Walliser Kanne, ähnlich Nr. 387.
389. Walliser Kanne, mit zwei Eicheln am Deckelheber und zwei zirkulären Wülsten.
Meistermarke Alvazzi und Castel.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
Vgl. Dr. G. Bossard: Die Zinngießer der Schweiz, Nr. 805.
390. Waadtländer Kännchen, mit zwei Granatäpfeln am Deckelheber, zirkulären Rillen
und Wulst. Meistermarke Andre Utin, Vevey.
Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 20 cm.
Vgl. Dr. G. Bossard: Die Zinngießer der Schweiz, Nr. 701.
391. Ostschweizer Schraubflasche, sechskantig, mit geradem Ausguß und Ringgriff.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm.
35