7i-
72.
73-
74-
75-
76.
77-
78.
79*
8o.
befindet sich in Wappenform, mit Herzogskrone bekrönt, die Initialen des Namens des Trägers: C A.
(Das Gewehr ist geführt worden vom ehemaligen Herzog Karl August, dem berühmten Freunde und
Gönner Goethes und Schillers, welcher im Jahre 1806 von Napoleon I. zum Grossherzog von Sachsen-
Weimar gemacht wurde.)
Thüringisch, um 1780. Länge 101 cm.
RADSCHLOSSSTUTZEN. Schaft in Nussbaumholz, eingelegt mit Spiralen und Linien in Hirschhorn
und gravierten Platten aus Hirschhorn und Perlmutter. Darstellungen von Jagd-
tieren und Liebesszenen. Lauf achtkantig, Schloss graviert mit Jagdtieren.
Deutsch, um 1680. Länge 97 cm. Tafel 11. Marken:
RADSCHLOSSBUCHSE. Nussbaumschaft mit reicher Einlage in Eisenfiligran und gravierten
Platten mit Darstellungen von Frauen. Gravierung bezeichnet G. O. M. Lauf achtkantig. Rad-
gehäuse und Schlossbeschlag aus skulptierter Bronze.
Süddeutsch, 1675. Länge 1,05 m. Tafel 5. Marke
RADSCHLOSSBUCHSE. Schaft aus weisslichem Hirschhorn. Auf der Backenseite Email-Platte mit
Darstellung des Mars. Lauf achtkantig, in seiner ganzen Länge vergoldet. Schloss vergoldet; des-
gleichen Abzugsbügel, dieser mit Halbedelsteinen besetzt.
Deutsch, um 1650. Länge 1,12 m. Tafel 1 und 12.
BATTERIESCHLOSS-GEWEHR. Nussbaumschaft, skulptiert mit Regence-Ornamenten. Lauf von
rundem Querschnitt, im oberen Fünftel plastisch geschnitten, darstellend eine Kriegerfigur in reichem
Regence-Ornamentenwerk, Hintergrund mit Gold belegt. Schloss analog dem Lauf verziert. Die ver-
längerte Kolbenkappe zeigt eine ähnliche Kriegerfigur, wie auf dem Lauf in Ornament-Umrahmung;
jedoch plastischer geschnitten; auch hier der Hintergrund mit Gold belegt. Das Gleiche gilt für die
übrigen Beschlagteile wie Abzugbügel, Schlossgegenblech, Ladestockmündung usw.
Französisch, um 1710. Länge 1,43 m. Tafel 19.
BATTERIESCHLOSS-GEWEHR. Schaft in Nussbaum mit Barock-Ornamenten geschnitzt.
Lauf von rundem Querschnitt, im oberen Fünftel mit Barock-Ornamenten und Maskarons pla-
stisch verziert. Marke Bindenschild mit lilienförmiger Krone, darüber Schloss, graviert und
geschnitten. Darauf die Bezeichnung: Haseluyn Utrecht. Beschläge aus gravierterBronze.
Holland, um 1740. Länge 1,58 m. Tafel 14. Marke:
BATTERIESCHLOSS-DOPPELGEWEHR (Wender). Schaft aus Nussbaum mit Regence-Orna-
menten verziert. Die beiden Läufe sind in ihrem oberen Viertel in Eisen geschnitten, stellen je eine
Kriegerfigur mit Standarte zwischen und auf Rankenornamenten dar. Auf den Läufen verschiedene
Marken in Gold eingeschlagen. Das Schloss mit Bronzeblech bedeckt, ebenso Pulverpfanne und Abzug-
bügel. Die Beschläge aus Bronze, reliefiert und fein ziseliert, Tiere, Putten und Orna-
mente. Auf dem Schloss die Bezeichnung: J. Thiermay.
Holland, um 1730. Länge 1,50 m. Tafel 15. Marken:
RADSCHLOSS-GEWEHR, TSCHINKE. Leichtes, elegantes Gewehr. Schaft durchgehend ein-
gelegt mit feinen Spiralornamenten, Hirschhorn- und Perlmutterplättchen, Jagdtiere darstellend.
Achtkantiger dünner Lauf mit Renaissance-Eisenschnitt an der Laufmündung, auf dem Mittelteil und
am Laufende. Schloss entsprechend geschnitten mit Spuren der ehemaligen Vergoldung im Grunde.
Französisch, um 1600. Länge m cm. Tafel 4.
RADSCHLOSS-STUTZEN. Nussbaumschaft mit reicher Einlage in Eisenfiligran und kleinen, gra-
vierten Platten. Lauf achtkantig mit Jahreszahl 16VV, eingraviert H. R. Eingeschlagener säch-
sischer Rautenschild. Schloss teilweise graviert.
Deutsch. Länge 93 cm. Tafel 3. Marke:
SCHWERES RADSCHLOSS-GEWEHR. Schaft in Nussbaum mit Einlagen und Auflagen aus Hirsch-
horn. Lauf sechskantig mit Barockmuschel auf goldenem Grund. Darauf in grossen Buchstaben in
Messing eingelegt: Phillip Müller A. Varsovie. Schloss geschnitten in Rocaille-Ornamenten auf gold-
belegtem Hintergrund. Der grosse Abzugbügel entsprechend dekoriert.
Polen, um 1700. Länge 120 cm. Tafel 9.
BATTERIESCHLOSS - GEWEHR. Schlanker Nussbaumschaft, leicht skulptiert mit den be-
kannten Ohrmuschelornamenten der Lazarino - Waffen. Lauf hinten achtkantig kanneliert, vorne
12
72.
73-
74-
75-
76.
77-
78.
79*
8o.
befindet sich in Wappenform, mit Herzogskrone bekrönt, die Initialen des Namens des Trägers: C A.
(Das Gewehr ist geführt worden vom ehemaligen Herzog Karl August, dem berühmten Freunde und
Gönner Goethes und Schillers, welcher im Jahre 1806 von Napoleon I. zum Grossherzog von Sachsen-
Weimar gemacht wurde.)
Thüringisch, um 1780. Länge 101 cm.
RADSCHLOSSSTUTZEN. Schaft in Nussbaumholz, eingelegt mit Spiralen und Linien in Hirschhorn
und gravierten Platten aus Hirschhorn und Perlmutter. Darstellungen von Jagd-
tieren und Liebesszenen. Lauf achtkantig, Schloss graviert mit Jagdtieren.
Deutsch, um 1680. Länge 97 cm. Tafel 11. Marken:
RADSCHLOSSBUCHSE. Nussbaumschaft mit reicher Einlage in Eisenfiligran und gravierten
Platten mit Darstellungen von Frauen. Gravierung bezeichnet G. O. M. Lauf achtkantig. Rad-
gehäuse und Schlossbeschlag aus skulptierter Bronze.
Süddeutsch, 1675. Länge 1,05 m. Tafel 5. Marke
RADSCHLOSSBUCHSE. Schaft aus weisslichem Hirschhorn. Auf der Backenseite Email-Platte mit
Darstellung des Mars. Lauf achtkantig, in seiner ganzen Länge vergoldet. Schloss vergoldet; des-
gleichen Abzugsbügel, dieser mit Halbedelsteinen besetzt.
Deutsch, um 1650. Länge 1,12 m. Tafel 1 und 12.
BATTERIESCHLOSS-GEWEHR. Nussbaumschaft, skulptiert mit Regence-Ornamenten. Lauf von
rundem Querschnitt, im oberen Fünftel plastisch geschnitten, darstellend eine Kriegerfigur in reichem
Regence-Ornamentenwerk, Hintergrund mit Gold belegt. Schloss analog dem Lauf verziert. Die ver-
längerte Kolbenkappe zeigt eine ähnliche Kriegerfigur, wie auf dem Lauf in Ornament-Umrahmung;
jedoch plastischer geschnitten; auch hier der Hintergrund mit Gold belegt. Das Gleiche gilt für die
übrigen Beschlagteile wie Abzugbügel, Schlossgegenblech, Ladestockmündung usw.
Französisch, um 1710. Länge 1,43 m. Tafel 19.
BATTERIESCHLOSS-GEWEHR. Schaft in Nussbaum mit Barock-Ornamenten geschnitzt.
Lauf von rundem Querschnitt, im oberen Fünftel mit Barock-Ornamenten und Maskarons pla-
stisch verziert. Marke Bindenschild mit lilienförmiger Krone, darüber Schloss, graviert und
geschnitten. Darauf die Bezeichnung: Haseluyn Utrecht. Beschläge aus gravierterBronze.
Holland, um 1740. Länge 1,58 m. Tafel 14. Marke:
BATTERIESCHLOSS-DOPPELGEWEHR (Wender). Schaft aus Nussbaum mit Regence-Orna-
menten verziert. Die beiden Läufe sind in ihrem oberen Viertel in Eisen geschnitten, stellen je eine
Kriegerfigur mit Standarte zwischen und auf Rankenornamenten dar. Auf den Läufen verschiedene
Marken in Gold eingeschlagen. Das Schloss mit Bronzeblech bedeckt, ebenso Pulverpfanne und Abzug-
bügel. Die Beschläge aus Bronze, reliefiert und fein ziseliert, Tiere, Putten und Orna-
mente. Auf dem Schloss die Bezeichnung: J. Thiermay.
Holland, um 1730. Länge 1,50 m. Tafel 15. Marken:
RADSCHLOSS-GEWEHR, TSCHINKE. Leichtes, elegantes Gewehr. Schaft durchgehend ein-
gelegt mit feinen Spiralornamenten, Hirschhorn- und Perlmutterplättchen, Jagdtiere darstellend.
Achtkantiger dünner Lauf mit Renaissance-Eisenschnitt an der Laufmündung, auf dem Mittelteil und
am Laufende. Schloss entsprechend geschnitten mit Spuren der ehemaligen Vergoldung im Grunde.
Französisch, um 1600. Länge m cm. Tafel 4.
RADSCHLOSS-STUTZEN. Nussbaumschaft mit reicher Einlage in Eisenfiligran und kleinen, gra-
vierten Platten. Lauf achtkantig mit Jahreszahl 16VV, eingraviert H. R. Eingeschlagener säch-
sischer Rautenschild. Schloss teilweise graviert.
Deutsch. Länge 93 cm. Tafel 3. Marke:
SCHWERES RADSCHLOSS-GEWEHR. Schaft in Nussbaum mit Einlagen und Auflagen aus Hirsch-
horn. Lauf sechskantig mit Barockmuschel auf goldenem Grund. Darauf in grossen Buchstaben in
Messing eingelegt: Phillip Müller A. Varsovie. Schloss geschnitten in Rocaille-Ornamenten auf gold-
belegtem Hintergrund. Der grosse Abzugbügel entsprechend dekoriert.
Polen, um 1700. Länge 120 cm. Tafel 9.
BATTERIESCHLOSS - GEWEHR. Schlanker Nussbaumschaft, leicht skulptiert mit den be-
kannten Ohrmuschelornamenten der Lazarino - Waffen. Lauf hinten achtkantig kanneliert, vorne
12