Metadaten

Wiener Auktionshaus J. Fischer [Hrsg.]
Große Auktion: Antikes und Stilmobilar, Klaviere und Pianinos (Blüthner, Czapka etc.), Perser- (darunter schöne Vorkriegsstücke), Smyrna-, chinesische und Inländer-Teppiche, Bilder und Miniaturen hervorragender Meister: R. v. Alt, Amerling, Pierre Bellet, E. v. Blaas, Tina Blau, Th. Ender, Füger (5 Gemälde), R. v. Haanen, Hamilton, Jan van Kessel, J. B. Lampi, L. C. Müller, M. Munkaczy, F. Pausinger, E. Pendl, C. Rahl, A. v. Saar, Schwarzschild, J. Schindler, Theer, J. Weidner, A. Zampi usw. ... ; Auktion: 2. bis 7. Dezember 1935 — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13274#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A u Ii UoiisImmI i ii£ im;» :

Die Versteigerung geschieht gegen sofortige Bezahlung unter Zu-
rechnung eines Aufgeldes von 22% vom Erstehungspreise sowie 2%
WUSt. Krisenzuschlag laut Bundesgesetz vom 18. August 1932.

Gesteigert wird um ein Zehntel des letzten Anbotes, wobei der
Betrag entsprechend abgerundet wird.

Die Gegenstände werden in dem Zustande verkauft, in dem sie sich
im Zeitpunkte des Zuschlages befinden, und lagern von da an auf Ge-
fahr des Erstehers. Beschädigungen sind, soweit sie bemerkt wurden,,
angegeben, doch bürgt die Nichtangabe keineswegs für das Nicht-
vorhandensein einer solchen. Da sämtliche Gegenstände zur genauen
Besichtigung ausgestellt waren, wird nach erfolgtem Zuschlage keine
wie immer geartete Reklamation angenommen.

Die Reihenfolge der zur Auktion gelangenden Gegenstände wird
genau eingehalten, doch behält sich die Auktionsleitung das Recht
vor, Nummern ausnahmsweise zu vereinigen oder zu teilen.

Die angesetzten Ausrufspreise verstehen sich exklusive Zuschlägen
und sind die Hälfte der Schätzung.

Kaufaufträge werden entgegengenommen, kostenfrei durchgeführt
und jede auf die Versteigerung bezughabende Auskunft bereitwilligst
erteilt.

Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand Wien.

Wiener Auktionshaus

•f. Fischer

rji^j^-pijQj^ A.-33-0-24: konzessionierter und beeideter Auktionator

Wien V, Strobachgasse 8

Gegründet 1866

Die Expertisen und Schätzungen wurden von nachstehenden behörd-
lich berechtigten Sachverständigen und Schatzmeistern vorgenommen:
Gemälde und Miniaturen: Dr. Otto Fröhlich.

Tischler-, Tapezierermöbel und Inneneinrichtung; Kommerzialrat

Gustav Bamberger.
KunstgeAverbliche Gegenstände von künstlerischem, historischem und

Sammlerwert: Kommerzialrat Ferdinand Fischer unter Mitwirkung

von Hof rat Dr. August Schestag.
Perser-, Orientteppiche und Textilien: Eduard Janeczka.
Juwelen, Gold-und Silbergegenstände: Leopold Wessely.
Alle übrigen Gegenstände: Emanuel Herzog.

Die mit * bezeichneten Posten stammen aus oborösterreichischem Adelsbesitze.,
 
Annotationen