INHALTSÜBERSICHT
Dürers Leben. 1—182
Quellen der LelDensgeschichte S. 1. — Goldschmiedelehr-
zeii S. 9.
Michel Wolg'emut: Seine Beurteilung in der Literatur
S. 11. — Die Tätig'keit des mittelalterlichen Malers S. 21.
— Die Altartafel S. 23. — Wolgemuts Leben S. 39. — Wil-
helm Pleidenwurf S. 42. — Wolgemuts Tätigkeit als
Maler S. 44. — Der Zwickauer Altar S. 44. — Der Feucht-
wanger Altar S. 54. — Der Schwabacher Altar S. 55. —
Der Altar der Augustinerkirche in Nürnberg nicht von
Wolgemut S. 57. — Der Iiofer Altar nicht von Wolgemut
S. 67.
Dürers Lehrzeit bei Wolgemut S. 69.
Der Holzschnitt des 15. Jahrhunderts und clie heutige
Forschung: Technisches S. 73. — Auch die Zeichner der
ältesten Holzschnitte sind Maler gewesen S. 74. — Die
Briefmaler S. 79. — Die Kartenmaler S. 86. — Die Form-
schneider S. 87. — Der Maler als Holzzeichner S. 97. —
Der Buchholzschnitt S. 99. — Wolgenruts Tätigkeit für
den Flolzschnitt S. 102. — Kein Maler zugleich Form-
schneider S. 105. — Der Archetypus triumphantis Bomae
S. 122.
Dürer als Malergeselle S. 129. — Wanderschaft S. 130.
— Fleimkehr und Iieirat S. 138. — Der erste Aufenthalt
in Venedig S. 144. — Veranlassung zur Beise S. 148. —
Beisewege S. 153. — „Das Ding“ S. 158. — Tätigkeit nach
der Rücklvehr S. 163. — Barbari S. 165. — Theoretische
Studien S. 166. — Angebliche Tätigkeit in Wittenberg
S. 168. — Zweiter Aufenthalt in Venedig S. 169. —
Gemäldeaufträge nach der Bückkehr S. 173. — Iians
Dürer S. 174. — Im Dienste Kaiser Maximilians S. 179. —
Die niederländische Reise S. 181. — Letzte Lebenszeit
S. 182.
Die Reihenf olge uncl Entstehungszeit
von Diirers Werken. 183—461
1. Die Reihenfolge der Kupferstiche. 185—256
Allgemeines S. 185. — R. v. Retberg und S. R. Köhler
S. 187. — Die gröfieren Stiche ohne Jahreszahl S. 189. —
Dürers Leben. 1—182
Quellen der LelDensgeschichte S. 1. — Goldschmiedelehr-
zeii S. 9.
Michel Wolg'emut: Seine Beurteilung in der Literatur
S. 11. — Die Tätig'keit des mittelalterlichen Malers S. 21.
— Die Altartafel S. 23. — Wolgemuts Leben S. 39. — Wil-
helm Pleidenwurf S. 42. — Wolgemuts Tätigkeit als
Maler S. 44. — Der Zwickauer Altar S. 44. — Der Feucht-
wanger Altar S. 54. — Der Schwabacher Altar S. 55. —
Der Altar der Augustinerkirche in Nürnberg nicht von
Wolgemut S. 57. — Der Iiofer Altar nicht von Wolgemut
S. 67.
Dürers Lehrzeit bei Wolgemut S. 69.
Der Holzschnitt des 15. Jahrhunderts und clie heutige
Forschung: Technisches S. 73. — Auch die Zeichner der
ältesten Holzschnitte sind Maler gewesen S. 74. — Die
Briefmaler S. 79. — Die Kartenmaler S. 86. — Die Form-
schneider S. 87. — Der Maler als Holzzeichner S. 97. —
Der Buchholzschnitt S. 99. — Wolgenruts Tätigkeit für
den Flolzschnitt S. 102. — Kein Maler zugleich Form-
schneider S. 105. — Der Archetypus triumphantis Bomae
S. 122.
Dürer als Malergeselle S. 129. — Wanderschaft S. 130.
— Fleimkehr und Iieirat S. 138. — Der erste Aufenthalt
in Venedig S. 144. — Veranlassung zur Beise S. 148. —
Beisewege S. 153. — „Das Ding“ S. 158. — Tätigkeit nach
der Rücklvehr S. 163. — Barbari S. 165. — Theoretische
Studien S. 166. — Angebliche Tätigkeit in Wittenberg
S. 168. — Zweiter Aufenthalt in Venedig S. 169. —
Gemäldeaufträge nach der Bückkehr S. 173. — Iians
Dürer S. 174. — Im Dienste Kaiser Maximilians S. 179. —
Die niederländische Reise S. 181. — Letzte Lebenszeit
S. 182.
Die Reihenf olge uncl Entstehungszeit
von Diirers Werken. 183—461
1. Die Reihenfolge der Kupferstiche. 185—256
Allgemeines S. 185. — R. v. Retberg und S. R. Köhler
S. 187. — Die gröfieren Stiche ohne Jahreszahl S. 189. —