Metadaten

Viegener, Eberhard; Galerie Flechtheim
Eberhard Viegener: vom 14. September bis 11. Oktober 1919 — Düsseldorf: Galerie Alfred Flechtheim, 1919

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70178#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MITTEILUNGEN DER GALERIE FLECHTHEIM
llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
Der aus Elberfeld stammende in Hannover lebende Maler
Max Burchartz, auf den Dr. Paul Erich Küppers im Augustheft
des Kunstblatts hinweist, zeigt vom 16.—30. September im
Graphischen Kabinett in der Blumenstraße Oelgemälde,
Aquarelle, Zeichnungen und Lithographien. In diesem Kataloge
ist eine Lithographie aus der Folge „Raskolnikoff“ abgebildet,
die als zweites Mappenwerk der Ausgaben der Galerie Flechtheim
Mitte Oktober erscheinen wird.
Illllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
Walter von Wecus hat dem Düsseldorfer Schauspielhause
die Bühnenbilder für „Gyges und sein Ring“ geschaffen:
eine an Gordon Craig’s Bühnenrevolution erinnernde Tat.
Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
Uzarski’s „Spanische Reise“. Über kaum ein Land
sind letzthin so viele Bücher geschrieben worden, wie über
das Land des Cid, Manzanilla, Don Quijote und Greco, der
Orangen, Toreros, Cigarreras, Caprichos, Barbiere und Limpia
Botas; ich erinnere nur an die Bücher von Meier Gräfe, Otto
Boyer, Kurt Kamlah und Hanns Heinz Ewers. Spanien ist
kolossal modern, besonders aber für den Deutschen, da es das
einzige mittägliche Land ist, das er besuchen kann. Spanien
wird also von Deutschen überschwemmt werden. Jedem
Spanienfahrer empfehle ich, sich nicht etwa den altertümlichen
(allerdings sehr nützlichen) Baedecker anzuschaffen, sondern
den Uzarski.

Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

21
 
Annotationen