MITTEILUNGEN
Ausgaben der Galerie Flechtheim. Die Seehaus-
Mappe konnte noch nicht versandt werden, doch werden die
Subscribenten das Werk aber Ende Mai erhalten. Das Vorwort
wird nachgeliefert. - Von der TAPPERT-DAEUBLER-MAPPE
„Der Nachtwandler“ ist die Ausgabe A bereits vergriffen.
Subscriptionseinladungen für die Mappe B stehen zur Verfügung.
- In der V. Mappe werden 9 Linoleumschnitte (und für den
Umschlag, den Richard Schwartzkopf entwerfen wird, der Holz-
schnitt „Patroklusdom“) Wilhelm Morgner’s vereinigt. Von
den Schnitten sind zu Lebzeiten des Künstlers nur ganz wenige
Probedrucke, die nicht in den Handel gekommen sind, abgezogen.
Die Blätter werden unter Aufsicht von Georg Tappert, dem
Freunde Morgner’s, gedruckt und von Frau Morgner, der Mutter,
signiert und numeriert. Theodor Däubler schreibt das Vor-
wort, außerdem wird der Mappe Adolf von Hatzteld’s Westfalen-
ballade beigegeben. ~ Als VI. Werk ist die Marie Laurencin-
Mappe in Vorbereitung.
llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
Neue Kunst auf rheinischen Ausstellungen. Obwohl
die Koryphäen des deutschen Expressionismus von der Moder-
sohn, Nolde und Marc über Kokoschka, Kirchner und Heckel
bis zu Felixmüller und Melzer mit Hauptwerken aus rheinischen
und westfälischen Sammlungen als Gäste die diesjährige
GROSSE AUSSTELLUNG in DUESSELDORF zieren, liegt
der Schwerpunkt dieser Ausstellung im „jungen Rheinland“.
Nauen zeigt seine Panneaux für das Gurlittsche Musik-
zimmer und das Bildnis des Cellospielenden Sammlers
Heckmann, das mit dem Pechstein’chen Cellospieler (aus der
Sammlung Ibach, Barmen) zu vergleichen außerordentlich
lehrreich ist. - Der gesamte Nachlaß Wilhelm Lehmbrucks
ist ausgestellt und zum erstenmale sind Bilder des gefallenen
Soesters Wilhelm Morgner zu sehen. Auch die anderen durch
den Krieg hinweggerafften Rheinländer und Westfalen Bötticher,
Bolz, Henseler, August Macke, Sech aus, sind gut vertreten.
Das Ehrenmitglied des Jungen Rheinlands, Christian Rohlfs,
hat noch nie so gut ausgestellt wie hier. Neue Arbeiten
zeigen noch Burchartz, Campendonk, Eberz, Gleich mann.,
Heuser, Ophey, Carli Sohn, von Waetjen, und viele
13
Ausgaben der Galerie Flechtheim. Die Seehaus-
Mappe konnte noch nicht versandt werden, doch werden die
Subscribenten das Werk aber Ende Mai erhalten. Das Vorwort
wird nachgeliefert. - Von der TAPPERT-DAEUBLER-MAPPE
„Der Nachtwandler“ ist die Ausgabe A bereits vergriffen.
Subscriptionseinladungen für die Mappe B stehen zur Verfügung.
- In der V. Mappe werden 9 Linoleumschnitte (und für den
Umschlag, den Richard Schwartzkopf entwerfen wird, der Holz-
schnitt „Patroklusdom“) Wilhelm Morgner’s vereinigt. Von
den Schnitten sind zu Lebzeiten des Künstlers nur ganz wenige
Probedrucke, die nicht in den Handel gekommen sind, abgezogen.
Die Blätter werden unter Aufsicht von Georg Tappert, dem
Freunde Morgner’s, gedruckt und von Frau Morgner, der Mutter,
signiert und numeriert. Theodor Däubler schreibt das Vor-
wort, außerdem wird der Mappe Adolf von Hatzteld’s Westfalen-
ballade beigegeben. ~ Als VI. Werk ist die Marie Laurencin-
Mappe in Vorbereitung.
llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
Neue Kunst auf rheinischen Ausstellungen. Obwohl
die Koryphäen des deutschen Expressionismus von der Moder-
sohn, Nolde und Marc über Kokoschka, Kirchner und Heckel
bis zu Felixmüller und Melzer mit Hauptwerken aus rheinischen
und westfälischen Sammlungen als Gäste die diesjährige
GROSSE AUSSTELLUNG in DUESSELDORF zieren, liegt
der Schwerpunkt dieser Ausstellung im „jungen Rheinland“.
Nauen zeigt seine Panneaux für das Gurlittsche Musik-
zimmer und das Bildnis des Cellospielenden Sammlers
Heckmann, das mit dem Pechstein’chen Cellospieler (aus der
Sammlung Ibach, Barmen) zu vergleichen außerordentlich
lehrreich ist. - Der gesamte Nachlaß Wilhelm Lehmbrucks
ist ausgestellt und zum erstenmale sind Bilder des gefallenen
Soesters Wilhelm Morgner zu sehen. Auch die anderen durch
den Krieg hinweggerafften Rheinländer und Westfalen Bötticher,
Bolz, Henseler, August Macke, Sech aus, sind gut vertreten.
Das Ehrenmitglied des Jungen Rheinlands, Christian Rohlfs,
hat noch nie so gut ausgestellt wie hier. Neue Arbeiten
zeigen noch Burchartz, Campendonk, Eberz, Gleich mann.,
Heuser, Ophey, Carli Sohn, von Waetjen, und viele
13