Meidner (Bildnis Wilhelm Lehmbruck)
Anmerkung: Wegen der großen Fülle an Material bin idi gezwungen, die
Ausheilung in drei Teile zu teilen. Idi zeige zuerft diejenigen deutfdien Künftler,
die in der Sonderbundausftellung in Köln 1912 und in meiner Vörkriegsgalerie
in Düffeldorf vertreten waren, fo einige Düffeldorfer (die „Sonderbündler"), die
„Dömiers", die Künftler der „Brücke", die „Blauen Reiter".
Im Spätherbft werde idi in der zweiten Ausftellung die anderen Deutfdien,
z. B. Weisgerber zeigen, vereint mit den Holländern (van Dongen, der Heemskerk f),
den Schweden (van Dardel, Gruenewald), den Italienern Boccioni f (die fdiönen
Bilder aus dem Befitz der Frau Ferruccio Busoni), Carrä, de Chiridio, Modiglianif,
Severini, den Ruffen Archipenko, Genin, Kogan ufw., den Polen Kisling, Marcoussis
und Zak f, einigen Schweizern, wie Gimmi, Ozenfant, Jeanneret und Walser. Es
erübrigte fidi, Werke der Berend, der Paula Moderfohn, der Slavona, der Zitzewitz
und anderer Frauen zu zeigen, da fie gerade jetzt in der Ausftellung. „Die fdiaffende
Frau in der bildenden Kunft" bei Hinridifen zu fehen find.
Im nädiften Jahre zeige ich dann die Franzofen und Spanier, Braque, Derain,
Marie Laurencin, Manolo, Picasso, de Vlaminck, Utrillo, verbunden mit einer Ge-
däditnisausftellung für Juan Gris (f 12. 5. 27), für die Dr. Reber aus feiner Samm-
lung mir Werke zur Verfügung hellen wird.
5