Vorwort
Im Auftrag der Testamentsvollstrecker des am 8. April 1904 in Hamburg ver-
storbenen Herrn Dr. Martin Soehle bringen wir erbteilungshalber dessen aus 229 Werken
bestehende Gemäldesammlung zur öffentlichen Auktion.
Die Sammlung, die von Herrn Dr. M. Soehle angelegt wurde, ging nach seinem
Ableben in den Besitz seiner Gattin über, die ihm am 1. Februar 1907 im Tode folgte.
Da das Soehlesche Haus aufgelöst wurde, sahen sich die Erben ausserstande, die umfang-
reiche Sammlung in ihrer bisherigen Form zu erhalten und haben sich aus diesem Grunde
entschlossen, dieselbe auf dem Versteigerungswege zu veräussern.
Wir unterlassen es, auf die Bedeutung dieser bekannten Sammlung näher einzugehen,
da der vorliegende Katalog und die Abbildungen der einzelnen Werke die umfassende
Sammeltätigkeit des Herrn Dr. Soehle und sein feinsinniges Kunstverständnis am besten
illustrieren.
Wie der Katalog zeigt, hat sich der Verstorbene nicht an Werke einer bestimmten
Richtung gebunden, sondern Künstler der verschiedensten Schulen und Epochen mit her-
vorragenden Werken zu Wort kommen lassen.
Neben den modernen Bildern gelangt eine kleine Kollektion von Werken alter
Meister zur Versteigerung, die ursprünglich Familienbesitz war und von der Sammeltätig-
keit des Herrn Dr. Soehle nicht berührt wurde.
MÜNCHEN, im Oktober 1907.
E/A. Fleischmann's
Hof - Kunsthandlung
Im Auftrag der Testamentsvollstrecker des am 8. April 1904 in Hamburg ver-
storbenen Herrn Dr. Martin Soehle bringen wir erbteilungshalber dessen aus 229 Werken
bestehende Gemäldesammlung zur öffentlichen Auktion.
Die Sammlung, die von Herrn Dr. M. Soehle angelegt wurde, ging nach seinem
Ableben in den Besitz seiner Gattin über, die ihm am 1. Februar 1907 im Tode folgte.
Da das Soehlesche Haus aufgelöst wurde, sahen sich die Erben ausserstande, die umfang-
reiche Sammlung in ihrer bisherigen Form zu erhalten und haben sich aus diesem Grunde
entschlossen, dieselbe auf dem Versteigerungswege zu veräussern.
Wir unterlassen es, auf die Bedeutung dieser bekannten Sammlung näher einzugehen,
da der vorliegende Katalog und die Abbildungen der einzelnen Werke die umfassende
Sammeltätigkeit des Herrn Dr. Soehle und sein feinsinniges Kunstverständnis am besten
illustrieren.
Wie der Katalog zeigt, hat sich der Verstorbene nicht an Werke einer bestimmten
Richtung gebunden, sondern Künstler der verschiedensten Schulen und Epochen mit her-
vorragenden Werken zu Wort kommen lassen.
Neben den modernen Bildern gelangt eine kleine Kollektion von Werken alter
Meister zur Versteigerung, die ursprünglich Familienbesitz war und von der Sammeltätig-
keit des Herrn Dr. Soehle nicht berührt wurde.
MÜNCHEN, im Oktober 1907.
E/A. Fleischmann's
Hof - Kunsthandlung