Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock [Editor]; Buchhandlung Gustav Fock [Contr.]; Perlbach, Max [Oth.]
Antiquariatskatalog / Buchhandlung Gustav Fock (Nr. 610): Bibliographie: Bibliotheks-, Buch- und Schriftwesen ; enthaltend u.a. Angebot der Bibliothek von Dr. Max Perlbach, Berlin — Leipzig: Fock, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74106#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Palaeographie. — Handschriftenkataloge. 43
902 Durrieu, P., Le Boccace de Munich. Avec 91 illustr. sur 28 planches. Folio.
1909. In Origlnmappe. 100.—
Reprod. d. teilw. d. Jean Fouquet zugeschrieb. Miniaturen d. berühmten Manuscripts d.
Bayr. Staatsbibl. m. ausführl. beschr. u. krit. Text. Gedruckt auf Bütten.
tä^^W^W^K^O^^OKW^C^X^J^W^
903 Dziatzko, K., Untersuchungen über ausgewählte Kapitel des antiken Buch-
wesens. 1900. , 5.—
Enth. u. a.: Die Schreibstoffe der Griechen in frühhistor/ Zeit. —Bv,log. lldniQog. xd^g.
— Die Zubereitung der Charta. — Buchrolle n. Chartablatt. — Die Veröffentlichung d.
Bücher im Alterthum. — Die Einwirkung der Rollenform auf die Codexform, etc.
^WfPW%W>^£4PWp^W^3WhlOW>l^Wi|hlO§0^^
904 Ebersolt, J., La miniature byzantine. Av. 140 miniatures (72 planches). Fol.
1926. 50.—
905 Ehl, H., Die ottonische Kölner Buchmalerei. M. 117 Abb. 1922. Hlnbd.
(15.—) 10.—
906 Ehmcke, Fr. H., Die historische Entwicklung der abendländischen Schrift-
formen. Mit Faks. 1927. Gbd. 6.—
907 — Ziele des Schrift-Unterrichts. Ein Beitrag zur modernen Schriftbewe-
gung. M. 85 Taf. 1911. Eleg. Pbd. (9.—) 5.—
908 — Schrift, ihre Gestaltung u. Entwicklung in neuerer Zeit. Mit 144 Beisp.
1925. 3.50
909 Einzelschritten für Bücher- u. Handschriftenkunde. Hrsg. v. G. Leidinger
u. E. Schu1z e -Strathaus. Bd. 2—6. 1922—27. (34.—) 28.—
2. Bechtold. Krit. Verzeichnis d. Schriften G. M. Moscheroschs. 3.50. — 3. See-
bass. Hölderlin-Bibliographie. 3.—. — 4. Stammler. Totentänze d. Mittelalters. 3.50.
— 5. Pocci (Fr. e. Enkel). Das Werk d. Künstlers Fr. Pocci. 14.—— 6. Zirnbauer.
U. Schreier, Beitrag z. Buchmalerei Salzburgs. 10.—.
910 Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, Der Hüge Scheppel nach d. Hand-
schrift d. Hamburg. Stadtbibl. Mit 24 Abb. u. 6 z. Teil farb. Taf. Fol. 1905.
Orighldrbd. 50.—
911 Engelhardt, Die Illustration der Terenzhandschrift. E. Beitr. z. Gesch. d.
Buchschmucks. Diss. 1905. 4.--
912 Enneccerus, M., Die ältesten deutschen Sprachdenkmäler in Lichtdrucken. 44
Tafeln. Folio. 1897. Orig.-Mappe. (27.—) 20.—
Reproduktionen von Handschriften.
913 Ephemeris epigraphica corporis inscript. lat suppl. ed. cura G. Henzeni,
T h. Mommseni, J.° B. Rossii. Völl. 1— 9 (taiitum ed.). 1872—1913. 500.—
914 Epigraphik u. Paläographie. Sammlung v. 8 kleineren Schriften ü. Epigraphik
u. Entwicklung der Schrift in d. Antike. Verf. v. Mentz, J. Sundwall,
R. Eisler, M. Nilsson, A. Laudien, W. Janell etc. 1892—1923. 6.—
915 Epistolae beati Pauli glosatae glosa interlineari. Irisch-latein. Codex d.
Würzburger Univ.-Bibliothek. Hrsg. v. L. Chr. Stern. Mit 36 Lichtdr.-
Taf. Fol. 1910. Orighbfzbd. 50.—•
916 Erbach-Fürstenau, Die Manfredbibel. Mit 16 Abb. u. 14 Lichtdr.-Taf. 4°.
1910. O.-Hlnbd. 20.—
917 Erfurt. — Schum, W., Exempla codicum amplonianorum Erfurtensium saec.
IX—XV. m. 55 Abb. auf 24 Taf. Fol. 1882. (25.—) 18.—
918 — — Verzeichnis der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt.
M. 2 Taf. 1887. 40.—
919 — Theele, J., Die Handschriften d. Benediktiuerklosters S. Petri zu
Erfurt. Mit Beitrag: Schwenke, P., Die Buchbinderei des Petersklosters.
Mit 2 Taf. 1920. 10.—
920 Erlangen. — Handschriftenverzeichnis. — Universitätsbibliothek
Erlangen 1852 u. 1913 v. J. C. Irmischer u. E. v. Steinmeyer. —
Öttingen - Wallensteinische Sammlungen in Maihingen von G. Grupp.
1897. 15.—
921 — Katalog der Handschriften der Universitätsbiblio-
thek Erlangen. Neubearbtg, Bd. 1: H. Fischer, Die lateinischen
Pergamenthandschriften. 1928. 35. —
922 Erotic Fragment, An Alexandrian, and other Greek papyri chiefly Ptolemaic.
Ed. by B. P. Grenfell. W. 1 pl. 4°. 1896. Orighlnbd. 10.—
 
Annotationen