Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock; Buchhandlung Gustav Fock [Editor]; Brüder Egger (Wien) [Contr.]
Antiquariatskatalog / Buchhandlung Gustav Fock (Nr. 635): Numismatische Bücher: darunter die umfangreiche Geschäftsbibliothek der 1856 gegründeten und international bekannten Münzhandlung Brüder Egger in Wien und Ankäufe aus verschiedenem Privatbesitz — Leipzig: Buchhandlung Gustav Fock G.M.B.H., 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74105#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BUCHHANDLUNG GUSTAV FOCK
G. M. B. H.
LEIPZIG C1

Postschließfach 100 SCHLOSSGASSE 7 9 Fernsprecher 70766

Telegramm-Adresse: Buchfock Leipzig — ABC Code 5 th Ed.

Postscheck - Konto Leipzig 1243

Wir übernahmen aus dem Verlag der Weidmannschen Buchhandlung,
Berlin, die gesamten Bestände und bieten an:

Zeitschrift für Numismatik

Bd. 1—37 und Register zu Bd. 1—20. 1874—1927.
Preis broschiert RM. 1000.—, in Halbleinen gebunden RM. 1125.—.
Diese Zeitschrift wurde im Jahre 1874 von A. v. Sallet gegründet und von
ihm bis zu seinem Tode im November 1897 allein herausgegeben. In der Ein-
leitung des 1. Bandes weist er von vornherein darauf hin, daß die Numismatik
des klassischen Altertums in erster Linie berücksichtigt werden sollte und außer-
dem auch das Mittelalter und das 16. Jahrhundert, ohne sich allzusehr an diese
Grenzen zu binden. Diesem Programm ist die Zeitschrift bis heute treu ge-
blieben, und die relativ wenigen Artikel über die Neuzeit, die nach dem Jahre
1897 abgedruckt werden, sind im Verhältnis zum klassischen Altertum und
Mittelalter sehr gering. Mit Band 21 beginnen als Herausgeber H. Dannenberg,
H. Dressel und J. Menadier zu zeichnen. Diese Herausgeber bleiben bis zur
heutigen Zeit unverändert bestehen, nur daß im Juni 1905 Dannenberg und im
Juli 1920 Dressel infolge Ablebens ausschieden und mit Band 33 K. Regling die
Leitung übernahm.
Die Verhandlungen der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin sind von
1879—1909 mit einigen kurzen Unterbrechungen der Zeitschrift beigegeben
worden. In Band 24, 25 und 26 finden wir auch Jahres-Bibliographien, genannt:
Jahresberichte über die numismatische Literatur der Jahre 1901—1906, die
später nicht weiter erschienen.
Im allgemeinen befinden sich darin von ersten Gelehrten bearbeitete
Originalarbeiten auf dem Gebiete der klassischen und mittelalterlichen Numis-
matik, außerdem Miscellen, Nekrologe und Literaturberichte. Nur vereinzelt
kommen Arbeiten über den Orient vor. Jedem Band ist am Schluß ein Sach-
register beigegeben, die die Benutzung der Zeitschrift wesentlich erleichtern.
Im ganzen enthalten die 37 Bände etwa 14 320 Seiten mit 353 Tafeln. Es
sind in der Tat die führenden Forscher auf dem Gebiete der Numismatik oft mit
vielen Arbeiten vertreten. Eine ausführliche Aufstellung der Mitarbeiter folgt,
um einigermaßen einen Anhalt für den Inhalt zu geben.

Alexi
Blancard
Corssen
Feise
Alföldi
Blau
Curtius
Ferrero
Andrae
Bode
Dannenberg
Fiala
Assmann
Boissevin
Dessau
Fikentscher
E. u. M. v. Bahrfeldt
Bonhöffer
Di Dio
Fischer
Baldwin
Brandis
Diels
Fränkel
Bardt
Brauer
Dressel
Friedensburg
Bauer
Brock
Drexler
Friedländer, E.
Bergan
Brunn
Droysen
Friedländer, J.
Bergk
Buchenau
Du Bois-Reymond
Fritze
Bergsoe
Büchner
Düning
Gäbler
Bernhard-Imhoof
Cahn
v. Duhn
Ganter
Bertelö
Calan
J. u. A. Erbstein
Gessert
Bieber
Colonna Walewski
Erman
Graba
 
Annotationen