Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 4.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0529
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0529
DIE FORM
4. JAH R
HEFT 17
1. SEPTEMBER
19 2 9
ZEITSCHRIFT FÜR GESTALTENDE ARBEIT
Für den Deutschen Werkbund herausgegeben von
Dr. W. Riezler / Verantwortlich für den Inhalt Dr. W. Lötz / Verlag Hermann Recken dort G. m. b. H., Berlin SW48, Recken dorf haus, Hedemannstr. 24
Telegrammadresse: Reckendorfhaus Berlin
OFFIZIELLES ORGAN DER WERKBUNDAUSSTELLUNG „WOHNUNG UND WERKRAUM" BRESLAU
»DIE FORM« ERSCHEINT AM
1. UND AM 15. JEDES MONATS
BEZUGSBEDINGUNGEN:
Vom Verlag oder durch den Buchhandel bezogen: Einzelheft
75 Pfg., halbjährlich (12 Hefte) 8 — RM, jährlich (24 Hefte)
15.— RM. Durch die Post bezogen: Vierteljährlich (6 Hefte)
4.— RM. Jeder Briefträger nimmt Bestellungen entgegen
Mitteilungen redaktioneller Art sowie Manuskriptsendungen
und Besprechungsexemplare bitten wir zu richten an: Die
Schriftleitung der Form, Berlin SW 48, Hedemannstraße 24
Fernsprech-Anschluß: Sammelnummer F 5 Bergmann 84 00
DIE FEUERBACH-LEGENDE
— die durch das Bekenntnisbuch „Ein Vermächtnis" verbreitete Ansicht, daß Feuerbach von seinen Zeitgenossen verkannt und
unwürdig behandelt worden sei — widerlegt Paul Westheim an Hand von Feuerbachs Briefen in einer eingehenden Unter-
suchung im Augustheft der Zeitschrift
»DAS KUNSTBLATT «
George Grosz „Jugenderinnerungen" (Mit Abbildungen aus den Notizbüchern 1927-29); Rudolf Grossmann „Das Erstlingswerk",
W. Petry „Bindung an die Dinge" (Das statische Moment in der neuen Fotografie) sind die weiteren Aufsätze des Augustheftes.
Einzelheft 1.50 RM — Abonnement halbjährlich 8.— RM
Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlag. (Bei Voreinsendung des
Betrages portofrei oder gegen Nachnahme unter Berechnung der Spesen)
VERLAG HERMANN RECKENDORF m°b BERLIN SW48
Reckendorfhaus, Hedemannstraße 24 • Postscheckkonto: Berlin 77108
4. JAH R
HEFT 17
1. SEPTEMBER
19 2 9
ZEITSCHRIFT FÜR GESTALTENDE ARBEIT
Für den Deutschen Werkbund herausgegeben von
Dr. W. Riezler / Verantwortlich für den Inhalt Dr. W. Lötz / Verlag Hermann Recken dort G. m. b. H., Berlin SW48, Recken dorf haus, Hedemannstr. 24
Telegrammadresse: Reckendorfhaus Berlin
OFFIZIELLES ORGAN DER WERKBUNDAUSSTELLUNG „WOHNUNG UND WERKRAUM" BRESLAU
»DIE FORM« ERSCHEINT AM
1. UND AM 15. JEDES MONATS
BEZUGSBEDINGUNGEN:
Vom Verlag oder durch den Buchhandel bezogen: Einzelheft
75 Pfg., halbjährlich (12 Hefte) 8 — RM, jährlich (24 Hefte)
15.— RM. Durch die Post bezogen: Vierteljährlich (6 Hefte)
4.— RM. Jeder Briefträger nimmt Bestellungen entgegen
Mitteilungen redaktioneller Art sowie Manuskriptsendungen
und Besprechungsexemplare bitten wir zu richten an: Die
Schriftleitung der Form, Berlin SW 48, Hedemannstraße 24
Fernsprech-Anschluß: Sammelnummer F 5 Bergmann 84 00
DIE FEUERBACH-LEGENDE
— die durch das Bekenntnisbuch „Ein Vermächtnis" verbreitete Ansicht, daß Feuerbach von seinen Zeitgenossen verkannt und
unwürdig behandelt worden sei — widerlegt Paul Westheim an Hand von Feuerbachs Briefen in einer eingehenden Unter-
suchung im Augustheft der Zeitschrift
»DAS KUNSTBLATT «
George Grosz „Jugenderinnerungen" (Mit Abbildungen aus den Notizbüchern 1927-29); Rudolf Grossmann „Das Erstlingswerk",
W. Petry „Bindung an die Dinge" (Das statische Moment in der neuen Fotografie) sind die weiteren Aufsätze des Augustheftes.
Einzelheft 1.50 RM — Abonnement halbjährlich 8.— RM
Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlag. (Bei Voreinsendung des
Betrages portofrei oder gegen Nachnahme unter Berechnung der Spesen)
VERLAG HERMANN RECKENDORF m°b BERLIN SW48
Reckendorfhaus, Hedemannstraße 24 • Postscheckkonto: Berlin 77108