Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 7.1932

DOI article:
Lotz, Wilhelm: "Sonne, Luft und Haus für Alle!"
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13707#0222
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Werfthaus „System Bartning" Foto: Emil Leitner, Berlin

Auf Schiffswerften konstruiert, in 2 Tagen aufgebaut
Entwurf: Otto Bartning, Berlin

Ausführung: Werfthaus System Bartning G.m.b.H., Berlin

Pavillon Systeme „Bartning"

Construit sur un chantier naval, monte en 2 journees

Wharf-house „Bartning System"

Built on ship-wharfs, erected within 2 days

Mit dem Werfthaus-System kann man Häuser

4 jeder beliebigen Größe und Form in wenigen

Tagen bezugsfertig errichten. Ebenso kann
jede Erweiterung in wenigen Tagen angebaut
werden, ohne den bestehenden Bau anzu-
greifen. Auf Schiffswerften fabriziert, werden
die Bauteile per Kahn oder Auto angeliefert
und in wenigen Stunden montiert

En procedant d'apres le Systeme „Werfthaus"
on peut construire des maisons completes de
toutes dimensions et formes voules en quel-
ques jours. Toute extension peut etre executee
egalement en peu de jours. Les divers ele-
ments constituant la maison sont fabriques sur
un chantier naval, puis transportes ä pied
d'oeuvre par voie d'eau ou par auto et mon-
tes en quelques heures

Houses of any size built after the wharf-house
System are ready for move-in within a^ few
days. Every enlargement can also be finished
within a few days without touching the alrea-
dy existing building. The parts which are made
on ship-wnarfs, are delivered in barges or
motor cars and can be assembled within a few
hours

Aufwand an Flur, in dem in einem Teil recht gequält ein
Arbeitsplatz untergebracht ist. Das Haus von Stadtbaurat
Wagner ist im letzten Bauabschnitt, also mit allen Anbau-
ten, gezeigt, und muß als außerordentlich wohnlich be-
zeichnet werden, ja man kann sagen, daß es eine wirklich
noble Haltung hat. Vielleicht ist doch zu bemängeln,
daß der große Hauptwohnraum kein direktes Licht erhält,
sondern nur durch die beiden nischenartig ausgebildeten
Ansätze. Im konstruktiven Sinne ist das sogenannte Werft-
haus von Bartning sehr interessant, weil hier ein Prin-

zip, das der Holzhausbau schon lange verfolgt und
dort vor allem von Wachsmann vertreten wird, auf ein
Stahlhaus angewandt ist. Das Haus besteht aus genorm-
ten Tafeln, außen mit einer verkupferten dünnen Stahlhaut
und innen mit einem Korkfutter, die auf ein außerordentlich
leichtes Skelett aufgeschraubt werden. Der Grundriß ist
variabel, das heißt er läßt sich auf Quadraten in Breite der
Tafeln in jeder beliebigen Wandlung aufbauen. Die
Schiffswerft liefert die einzelnen Teile. Der Montagevor-
gang ist außerordentlich einfach und rasch zu bewerk-

186
 
Annotationen