l.ADELFF, JOH. Die Türckisch Chronica Von irem Vrsprung anefang vnd
regiment / bihs auff dise zeit / sampt yre kriegen vnd streyten mit den Chri-
sten begangen / Erbarm-/klich zu lesen. (Am Ende:) Getruckt zu Strahs-
burg durch den fürsichtigen Martin flach / Im jar des herre. M.CCCC.XIII (!)
Uff sant Gregorie tag des grosse heilige bapst. Straßburg, Martin Flach
1513. Folio. (48 unn. Bll. Got. Type 47 Zeilen, 2-spaltig.) Mit 1 großem
Titelholzschnitt, 24 großen Holzschnitten im Text, 1 Druckermarke des
Martin Flach (a. d. letzt. Bl.). Roter geglätteter Maroquinband mit Gold-
titel a. d. Rücken, Goldfileten a. d. Deckeln, Stehkantenvergoldung und
Innenkantenbordüren. Goldschnitt. (420.—)
Panzer I, 356. Procfcor 10149. Schmidt, Flach d. Jüngere Nr. 30. Hamuier-Purgstall
142. Muther Nr. 1558. Erste Ausgabe der interessanten und schönen Chronik.
Sie behandelt vor allem die Plünderung von Konstantinopel und Negroponte, die Be-
lagerung von Otranto und Modon. Sehr schönes Exemplar. Selten!
Aldus-Drucke
2. — ATHENAIOS. Deipnosophistai (graece). Ex recensione Marci Masuri.
Venetiis, apud Aldum et Andream Socerum, 1514. Folio. Mit schöner
Druckermarke. Prgtbd. d. Z. (120.—)
Renouard 112,5. Brunet I, 535. Graesse I, 244: „Cette edition est rare et recherchee".
Erste Ausgabe. Schöner und sehr seltener Aldusdruck, in der griechischen Al-
duskursiv gedruckt. Das Werk, ein Lexikon in Form von Tischgesprächen, ist
eine Fundgrube griechischer Kultur, besonders durch die vielen Zitate aus ver-
lorenen griechischen Dichtern und aus kulinarischen Schriften.
3. _ JTJVENALIS, PERSIUS. Venetiis, in aedibus Aldi, mense Augusto
M.D.I. (1501) 8 °. (78 unn. Bll. Aldino-Type. 30-zeilig.) Roter langnarbiger
Maroquinbd. d. XVIII. Jahrh. mit Filetenvergoldung a. d. Rücken, Gold-
fileten a. d. Deckeln u. Wappen-Superexlibris, Steh- u. Innenkantenvergol-
dung, Goldschnitt. (130.—)
Renonard I, 262. Graesse III, 518: „Cette premiere edition Aldine donne une nou-
velle recension du texte sur d'anciennes editions et des MSS." „On sait, que le
fameux italique, nomine si longtemps Aldino, füt d'abord employe pour le rare Vir-
gile de 1501 in 8 °. Ce petit italique dAlde, si different du gothique ou semi-
1
regiment / bihs auff dise zeit / sampt yre kriegen vnd streyten mit den Chri-
sten begangen / Erbarm-/klich zu lesen. (Am Ende:) Getruckt zu Strahs-
burg durch den fürsichtigen Martin flach / Im jar des herre. M.CCCC.XIII (!)
Uff sant Gregorie tag des grosse heilige bapst. Straßburg, Martin Flach
1513. Folio. (48 unn. Bll. Got. Type 47 Zeilen, 2-spaltig.) Mit 1 großem
Titelholzschnitt, 24 großen Holzschnitten im Text, 1 Druckermarke des
Martin Flach (a. d. letzt. Bl.). Roter geglätteter Maroquinband mit Gold-
titel a. d. Rücken, Goldfileten a. d. Deckeln, Stehkantenvergoldung und
Innenkantenbordüren. Goldschnitt. (420.—)
Panzer I, 356. Procfcor 10149. Schmidt, Flach d. Jüngere Nr. 30. Hamuier-Purgstall
142. Muther Nr. 1558. Erste Ausgabe der interessanten und schönen Chronik.
Sie behandelt vor allem die Plünderung von Konstantinopel und Negroponte, die Be-
lagerung von Otranto und Modon. Sehr schönes Exemplar. Selten!
Aldus-Drucke
2. — ATHENAIOS. Deipnosophistai (graece). Ex recensione Marci Masuri.
Venetiis, apud Aldum et Andream Socerum, 1514. Folio. Mit schöner
Druckermarke. Prgtbd. d. Z. (120.—)
Renouard 112,5. Brunet I, 535. Graesse I, 244: „Cette edition est rare et recherchee".
Erste Ausgabe. Schöner und sehr seltener Aldusdruck, in der griechischen Al-
duskursiv gedruckt. Das Werk, ein Lexikon in Form von Tischgesprächen, ist
eine Fundgrube griechischer Kultur, besonders durch die vielen Zitate aus ver-
lorenen griechischen Dichtern und aus kulinarischen Schriften.
3. _ JTJVENALIS, PERSIUS. Venetiis, in aedibus Aldi, mense Augusto
M.D.I. (1501) 8 °. (78 unn. Bll. Aldino-Type. 30-zeilig.) Roter langnarbiger
Maroquinbd. d. XVIII. Jahrh. mit Filetenvergoldung a. d. Rücken, Gold-
fileten a. d. Deckeln u. Wappen-Superexlibris, Steh- u. Innenkantenvergol-
dung, Goldschnitt. (130.—)
Renonard I, 262. Graesse III, 518: „Cette premiere edition Aldine donne une nou-
velle recension du texte sur d'anciennes editions et des MSS." „On sait, que le
fameux italique, nomine si longtemps Aldino, füt d'abord employe pour le rare Vir-
gile de 1501 in 8 °. Ce petit italique dAlde, si different du gothique ou semi-
1