y-m Röm'greiche Spanier». 6Z
en glaub« und sic einen jährlichen Tribut zu versprechen ges
nLandeM zwungen. Als dieses geschehen, sey er wieder nach
Grabe d,j Frankreich umgekehret, und habe den kolamst mit
Een i)W soooo.Mann zurück gelassen, svlchenTrlbut cinzu-
arne. Vij fordern, den er auch glücklich eingebracht. Als er
>r dieser^ aber wieder zurücke reisen wollen, und dasPyrenäi-
iliokroil,, sche Gcbürge psllicet, sey er in dem ThalcKoace-
der^Iionj vaUvon den verrätherischen Valcomiern angefallen,
nachdem, und mit allen seinen Leuten erschlagen worden,
lieffung tz Von welcher Relation aber die Spanischen Scri-
si zur Cr« deuten, als 1.7. c. 1. und das
)en Zuch Büchelgen, genant krsecollia ttilpamw, welches
»nichtall« Lazuinus Lrua. krame. 1.4. c.5. alleziret, gantz
r seiner8, stilcrepiren, und sagen, U-olamst sey gleich in irr-
haben. Zrellu kchsparuL 36 ioterneciomem geschlagen
r6 Schm worden. Uber welche Ungewißheit sich gar sehr be-
rrtiam j, schwelet cis lVsickbiistis 8sxon. c. 10.
liÜ8 Lar» ieq-j. Als nun Uolamst geblieben, wurde sein Cör-
lrauö ch« per unter den andern, auf Laroli Befehl, hervorge-
archen» sucht, und zu LIa^e an der Oironne beygesetzet,
Ertzbischis allwo sein Grab noch heutiges Tages zu sehen. Und
efcn an ü es machte ihm csroius L4. selbst diese Grabschrifft:
Lc siclck lu psrriLlnrcperis, rristivor orbcrelimquis:
welchen« renec suis oicens, mos IncUr^mosü ciics.
rnjcrmäli LectcfuituÜra Asris 0Ä0 Lc bi mos luper aallos,
igt, es hab Lrsprus rerris justus ast aüra rcstis.
vollem 0 An welcher Verse aurkenris gleichwohl zweifelt
llunlick di! von der Teutschen Sprache und Poesie k- 2.
sich eM 7- Was sonst von kolamsti abscheulicher Länge
a aenM vorgegeben wird, das widerleget
en glaub« und sic einen jährlichen Tribut zu versprechen ges
nLandeM zwungen. Als dieses geschehen, sey er wieder nach
Grabe d,j Frankreich umgekehret, und habe den kolamst mit
Een i)W soooo.Mann zurück gelassen, svlchenTrlbut cinzu-
arne. Vij fordern, den er auch glücklich eingebracht. Als er
>r dieser^ aber wieder zurücke reisen wollen, und dasPyrenäi-
iliokroil,, sche Gcbürge psllicet, sey er in dem ThalcKoace-
der^Iionj vaUvon den verrätherischen Valcomiern angefallen,
nachdem, und mit allen seinen Leuten erschlagen worden,
lieffung tz Von welcher Relation aber die Spanischen Scri-
si zur Cr« deuten, als 1.7. c. 1. und das
)en Zuch Büchelgen, genant krsecollia ttilpamw, welches
»nichtall« Lazuinus Lrua. krame. 1.4. c.5. alleziret, gantz
r seiner8, stilcrepiren, und sagen, U-olamst sey gleich in irr-
haben. Zrellu kchsparuL 36 ioterneciomem geschlagen
r6 Schm worden. Uber welche Ungewißheit sich gar sehr be-
rrtiam j, schwelet cis lVsickbiistis 8sxon. c. 10.
liÜ8 Lar» ieq-j. Als nun Uolamst geblieben, wurde sein Cör-
lrauö ch« per unter den andern, auf Laroli Befehl, hervorge-
archen» sucht, und zu LIa^e an der Oironne beygesetzet,
Ertzbischis allwo sein Grab noch heutiges Tages zu sehen. Und
efcn an ü es machte ihm csroius L4. selbst diese Grabschrifft:
Lc siclck lu psrriLlnrcperis, rristivor orbcrelimquis:
welchen« renec suis oicens, mos IncUr^mosü ciics.
rnjcrmäli LectcfuituÜra Asris 0Ä0 Lc bi mos luper aallos,
igt, es hab Lrsprus rerris justus ast aüra rcstis.
vollem 0 An welcher Verse aurkenris gleichwohl zweifelt
llunlick di! von der Teutschen Sprache und Poesie k- 2.
sich eM 7- Was sonst von kolamsti abscheulicher Länge
a aenM vorgegeben wird, das widerleget