Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76 Erleurerung über das H. Lap.
Heyrath-Gut behalten) ^Itonlus war als,
nicht so gcwissenhafft, wie bä. Lmoninus pkilolö-
xkus; denn als ihm gerathen wurde, er solle doch
seine Gemahlin kaustinam, so ^otoaini kjj ^och,
ter war, und ihm das Reich zugebrach! hakle, dabey
aber von solcher Geilheit war, daß sie jedwede»
Schiff-Knecht und Qlastiarorcm über sich gelassen,
Von sich stossen, antwortete er: 8i uxorem ciimiui-
rnus, reclstamus Lr clorem. Es pflegen >cdvch die
Castilianische Scribenten diesen ^ffonlum nicht in
rmmerum rezum Lalkellw zu reseriren.
Ein Vertrag) Die Bedingungen dieses Frie-
dens hak I. io. e. i2.
istgrniro) Dieser war anfänglich ein Bem-
dictinerMönch, und wurde von den Ständen nach
^Issollli Tode gleichsam mit Gewalt zum Könige er-
hoben. Was er für ein einfältiger Herr müsse gewe-
sen seyn, kann unter andern daraus ersehen werden,
daß als er einsmals zu Pferde gesessen, und in Verei-
nen Hand den Schild, in der andern eine Lantze ge-
halten, er nicht wüste, wo er mit dem Zaume hin solle,
und derhalben vor das beste expcciiens hielte, ihn gar
in das Maul zu nehmen. Wegen dieser und hundert
anderer Lorrilen nun wurde er bcy seinen Qrsnäibm
so verachtet, daß sie ihn ein klein wenig besser als ihren
Hofnarren rrsüirten. Doch sie machten es endlich
so grob, daß er darüber in den Harnisch gericthe, und
ihnen einen unerhörten Possen spielete. Denn er
liesse allen seinen Grossen ansagen, sie solten eiligst
nach Olca, wo er sich damals aushiclte, kommen, er
Wolke eine Glocke giessen, deren Klang man durch
ganh

schniW^l
saMii«üde
M, tt-.Aiie
beritzstiiischiü!
KM)
jMMM
vmich: MI
ceiiiüsMckill


mE'Mw,
MĻ8SL

"Vii-c
 
Annotationen