Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0149
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vom Röttigreicbe Spättiett. ILs
Detter h^ ^jcht allein diese seine neue Erfindung entdecket, son-
nmgeW dcrn auch auf einer Charte die Route, so man nehmen
sie als« Mssc, gewiesen. Worauf er bald gestorben, und
ium lolkj hxn columbum zum Erben dieser Erfindung einge-
aicht M sttzet, welche er nachmals vor die seinige fälschlich aus-
geyeben. Lonst Lc tiunc in sternenkiam
>en) Atz Oeuvres meiees k. 2. p. 2s2. Dahingegen die
!ses, dm- Jtaliäner diesen ihren Landsmann auf alle «sinnliche
llgundieni Weise bcy der durch eigenes Nachsinnen unternom-
von 8 fix menen Aufsuchung der erfundenen Länder zu schützen
m, unter»! suchen. Noch andere aber, als clc Öre-
stich mehlt Illäiarum, wollen in dieser zweifelhafften Sache, die
Und es P stch doch beyderseits auf nichts als OoojcÄuren
önigekch gründe, lieber gar ihr Urtheil tukpencjiren. Von
irauskeb« ^merico Velpucio wird unten uULgp.g. §. 5. zu
)malkL-> reden seyn. Daß aber Lolumbus schon bey seinem
sein km Leben von den Spaniern wegen dieser Erfindung b«
kN hat. Vl neidet worden, solches erhellet aus der bekamen Histo,
ch der Grii rie, da derselbe einsmals bey einer Mahlzeit, wo dir
rschafft W Anwesenden meinten, es sey nichts sonderliches an die-
xxx). M ser Erfindung, und sie wollen dieselbe leicht selbst be--
würcket haben, ein Ey bringen ließ, mit Begehren, daß
Oolnmh sie solches mit der Spitze aufeinem hellpolirten Spie-«
abt, gel stellen sollen. Als sich die Gäste nun darüber
wessclhch lang umsonst bemühet, nahm Loiumkus das Ey,
daßeinG und stieß es mit der Spitze lubcil auf, da es denn
rancdcr, leichkiich stehen blieb. Als sich die Spanier nun
chlagen« hierob moc^uixicn, und meinten, daß sie dieses wohl
ruf der K auch wollen gekont haben, antwortete er: Da ich es
, wo d« euch gewiesen, so könnet ihrs nun alle, und doch habt
lhret, uM ihrs zuvor vor unmöglich gehalten. Er bekam aber
m G? vor
 
Annotationen