Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0187
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
rffen,w!ils
gewvhmtz
wmbw,>,
:r sie wgh
vehlmvi,
'ürlvßlch
MM. H
'.§0.
)ieseKA
^enüs, L
n Lloi; 1
als sie >«<!
stigerM
nehr t«d
nencluM
ihmzuÄ
ung mch
ois, lM
Handel»
-r, unter«!
n der A
Meyland!«
h ihr Veh
Ls lagen i
rcrale, di»
en, erM
hncndie»
lsen, vor*
apvlis gck

vsm ALttigreiche Spanier?. ?4Z
solte zu Lohne werden. kelcLra schiene hierzu an-
fänglich nicht unqeneigk zu seyn, als er adermerckte,
daß ^aronius cie l_evu schon hievon Wind wüste
bekommen haben, und zudem auch die eoofoosterir-
ten schwerlich würden im Stande gewesen seyn, ihr
Vorhaben auszusühren, gieng er zudeml^eva, und
entdeckte ihm alles, versteckte ihn auch, um desto mehr
Glauben zu verdienen, hinter die Tapeten, als er ttie.
ronymum lVloronum, der mit ihm biß anhero im
Nahmen des Pabsts die Dinge rrEiret hatte, zu sich
ruffen ließ. Als nun dieser zu ihn kam, fragte ihrs
kestsra ausführlich, was denn eigentlich der Murten
Jnkent wäre, wie starck sie sich befänden, durch was
vor Mitte! sie ihren Zweck zu erreichen gedächten, und
was er sonst noch weiter von ihm zu wissen verlangte.
Da denn jener, in der Meinung, daß er den Vogek
schon im Sacke hätte, alles, so gut ers wüste, entde-
cken, welches auch l-eva hinter den Tapeten mit an-
hörcte, und klorormrrr kurtz hierauf in Arrest nehmen
ließ. 8LorriL wurde so denn in dem Schlosse zu
Meyland belagert, und zur Uebergabe gezwungen,
auch in alle seine Festungen Kayserliche Soldaten
eiilzunehmen genöthiget. Als nun auch die übrigen
coafoecierirken sahen, daß sie verrathen sty- n, und
über dieses erfuhren, wie grausam man mit der Stadt
Rom verfahren, zerstreuetcn sie sich, einer hier der an-
dere dorthin. Vi6 1.17. 7^6». 1.2 p.
zy. l^iit. cke ki gnc. I. cjs
conjurar 1.1.
Carl von Kourbon blieb) Daß Carl mit dieser
Eroberung was Myrrdareö vorgehabt, ist nicht zu
Ml-
 
Annotationen