Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0192
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
»48 Erleueemttg über das II. Leip.
Als nun solches dem letzter« zu Ohren kam, fbrdeü«i
den Kayserlichen Gesandten, Lrairvelisnum, r»,
sich, befahl ihm, sich aus Franckreich zu begeben, M
seinem Herrn zu sagen, daß er dasjenige, waserv«
ihm gesagt, gelogen hätte, und wenn dieser sich da,
durch oKenctirk befände, solle er ihm erscheinen, weil
wolte, und deswegen bstiskEion hohlen, (m».
voUsnu», den im übrigen kräiwilcus gantz höflich
rraLkiret, reifete in Gesellschafft des Herolds, der Lr-
rolo das Larcel überbringen solte, aus Franckreich,
und wurde hierauf die Fasanen-Jnsul an dcm Pp
näischen Gebürge, wo nachmals a i6;s. derb»
rühmte Friede zwischen beyden Crvnen geschloßi
worden, zum Kamps - Platze ernennet. Allem, ü
mochte wohl Larolo mit dem Duell kein rech«
Ernst seyn, (welches sich ohnedem besser vor PnM
Personen, als gecröme Häupter schickte,) weil er W
ein schwacher und kränckiicher Herr, dem kraocisc«,
welcher sich noch in der besten Blüte seiner Kräffteb»
sande, nicht brstam würde gewesen seyn, weswegm
denn so viel Schwürigkeiten in den Weg zu rvech
wüste, daß zuletzt alles rückgängig wurd . Vici.^
L. r. 1.6. p. 149. lAemoir. jr
log. lc^e^. klilt 6gii. p. 277. l
18. p. 822. 6->Ä«/k. kolic. Imper. k. 2. p. zrz.
irem k. 1. p^zig. Sc zzx.
Durch Kranckheit elendiglich zu Grundci
Daran war I.surrec: selbst Schuld, indem er d«
Wasserleitung nach Neapolis abhauen ließ, um di!
Belagerten, durch Mange! des Wassers, zur lieben
gäbe zu bringen. Es rhat aber solches einen widn«
g!«


Ls'
SS
klmbE
der WB" s
Sei« «WB
»eehÄüßRW«
gemechilsii!^
cherchtlßft
zurück MÜn
freuMiml
äo»zkVl.B
reich, LmbMi
poliS,d«iftUz
neke,l»WD
so MüUU«
OeweMM
ciliokM«,,^
r°i°RinKM
"lE'üikv,,.
schMMih
 
Annotationen