vom Königreiche Spanien.
a» svrdertz gen Effect, weil sich das Wasser aufdie Neapolitani-
l2num,tz schen Felder ergoß, und durch die grosse Hihe der
Gegeben, Sonnen so eorrumpiret wmde, daß es dieLufft in-
wastth ßeirte, wodurch ^aurreo mit dem grösten Theile sei-
ieser sich dz ^er Armee zu Grunde gerichtet wurde. Vic!,
Heinen, M moir. I. g. p. loy.iec^q.
len. 6rgn krancilcu« vor seine Söhne rc. bezahlet) Was
gantz Wj viele und sorgfältige Cautelen bey Auslieferung
>!ds, derü -er Printzen gegen Zahlung des Geldes auf beyden
Franckq Seiten vorgegangen, solches beschreibet weitläufftig
mdcmM I. z. p. 12z.
)59. der >! Ließ sich Laroluz zu Bononien rc. krönen)
n geschlsß hat rn seiner blilt. Reform. ^vZI. ι.1.2. an-
Allawi! gemercket, daß, als Larolus dem Pabste gewöhnli-
kein rch cher massen die Füsse habe küssen wollen, er dieselben
rvorPm zurücke gezogen, Larolum aufgehoben, und ihn
,) weil er» freundlich umarmet. Und ob man wohl bey dem Oe-
n kraociü in seinen preuves Lc obtl inr Lommi»
er KräW ne51.7. wie auch Joanne 8urcar6o in kßilk. aoee-
,weswW clora ^lex. VL. findet, daß dem Könige in Franck-
!eg zu wch reich, e^rolo VLU. auf dem Durchzuge nach Nea-
d . Viö.ii polis, da er sich mit Alexandre) VI. wieder aussöh-
nete, von diesem Pabste gleiche Ehre erzeiget worden-
so wäre doch dieser merckliche Unterschied dabey, daß
k. 2. p.zri Oemen8 VII. dem Oarolo V. im öffentlichen Lon-
cilio LardinLlium, Alexander VI. aber dem La-
ll Gmtü rolo VHI. nur im Garten und äusser der Versamm-
indemerll lung der Cardinäle, solche Höflichkeit erwiese,
l ließ, unit> Sonst war bey dieser Crönung merckwürdig, daß-
rs, zmllcki als Larolug v. kaum über eine höltzerne Brücke zu
s einen Ml solchem LHu in die Kirche kommen war, dieselbe hin-
K; ter
a» svrdertz gen Effect, weil sich das Wasser aufdie Neapolitani-
l2num,tz schen Felder ergoß, und durch die grosse Hihe der
Gegeben, Sonnen so eorrumpiret wmde, daß es dieLufft in-
wastth ßeirte, wodurch ^aurreo mit dem grösten Theile sei-
ieser sich dz ^er Armee zu Grunde gerichtet wurde. Vic!,
Heinen, M moir. I. g. p. loy.iec^q.
len. 6rgn krancilcu« vor seine Söhne rc. bezahlet) Was
gantz Wj viele und sorgfältige Cautelen bey Auslieferung
>!ds, derü -er Printzen gegen Zahlung des Geldes auf beyden
Franckq Seiten vorgegangen, solches beschreibet weitläufftig
mdcmM I. z. p. 12z.
)59. der >! Ließ sich Laroluz zu Bononien rc. krönen)
n geschlsß hat rn seiner blilt. Reform. ^vZI. ι.1.2. an-
Allawi! gemercket, daß, als Larolus dem Pabste gewöhnli-
kein rch cher massen die Füsse habe küssen wollen, er dieselben
rvorPm zurücke gezogen, Larolum aufgehoben, und ihn
,) weil er» freundlich umarmet. Und ob man wohl bey dem Oe-
n kraociü in seinen preuves Lc obtl inr Lommi»
er KräW ne51.7. wie auch Joanne 8urcar6o in kßilk. aoee-
,weswW clora ^lex. VL. findet, daß dem Könige in Franck-
!eg zu wch reich, e^rolo VLU. auf dem Durchzuge nach Nea-
d . Viö.ii polis, da er sich mit Alexandre) VI. wieder aussöh-
nete, von diesem Pabste gleiche Ehre erzeiget worden-
so wäre doch dieser merckliche Unterschied dabey, daß
k. 2. p.zri Oemen8 VII. dem Oarolo V. im öffentlichen Lon-
cilio LardinLlium, Alexander VI. aber dem La-
ll Gmtü rolo VHI. nur im Garten und äusser der Versamm-
indemerll lung der Cardinäle, solche Höflichkeit erwiese,
l ließ, unit> Sonst war bey dieser Crönung merckwürdig, daß-
rs, zmllcki als Larolug v. kaum über eine höltzerne Brücke zu
s einen Ml solchem LHu in die Kirche kommen war, dieselbe hin-
K; ter