Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0197
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^p-_ vsm Rötttgreiche Spanien. r s;
langes »Hem Es kam ihm aber dieser vor, indem er a.
Uerevch, ,szs. ohne Kinder verstarb. Viel KtemoireiuSe/-
Lriren ltz 1.4. p, 251. scqq. Lllais^e 1. i.c 9.
es gleich^ P. 27-
Sein mütterlich Erbe) Die erste salouste er-
^achl-z« neckte Herhog Carl von Savoyen gegen sich da-
rrsneik durch, daß er den Kayserlichen beyksvia, als sie von
'tedekW Mm Gelde entblösset waren, seine Juweelen gab,
) aber g« dieselben vor 200000. Croncn zu versetzen, und sich
lem einM damst aus der Noch zu Helffen. Die krXrenston
als was k aber, so Franckreich auf Savoyen formirte, war fol-
aher mchh gendc: kraricikci Mutter, I-ouikc, oder, wie es an-
en Diech dcre sprechen, war, wie gedacht, kkistppi,
icoolichi Hertzogs von Savoyen, Tochter, und folglich La-
mgstc bck rost Schwester. Weil aber jene aus ersterer, dieser
der Cach aus anderer Ehe war, so gab krancilcus vor, esge-
iMerbriG bükre ihm, als der älteren Tochter Sohne, diekiuc-
sor welch« celston vor Larolo- Vici.?.^«/'«)' 6es 6roirs 6u
te, finge d« k,ovcickr. reckerckcsstes60011»stuktose
um denn ß eie ko. 1.2. c. 2. praest apol. Lcneal. kr.
oahrsky,di 1.4. Lc s. killt 6e kr I Allein, die
ciren W schlechten Gründe solcher ?rLlcr>sion werden denje-
)te, indmi nigcn leicht in die Augen fallen, welche sich nur ein we-
m gescheh« nig in dem Titul der Politick 6e kuccclliorijbur,
rsscnKöch und in den unzähligen Exempeln der Historie, umge-
nan sch» sehen und in Acht genommen haben, daß die malculi,
fentlich» Pzmvi» inferioris Ltatis, allezeit die kemioss zu
e, und Hail exolustiren pflegen.
st verraih« Jagte ihn in kurtzer Zeit) Es hatte damals der
ms mit hl« König den Kayser recht überraschet, daß er dem Sa-
lutige Vw vvyer nicht gleich zu Hülfe kommen konte. Und es ist
!< K s kein
 
Annotationen