Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0240
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I§6 Erläuterung über das II. Cap.
Welches auch glücklich angienge, indem,als die Fmü
zdsische Wache in dem besten Rapschen war,kl«.
rriÄnci so mit 4. biß 500. Pferden hinterdem
zerfallenen Gemäuer einer alten Capelle hielte, aus sei-
nem Hinterhalte aufbrach, und, sich der Stadt vhn,
grossen Widerstand bemächtigte. Und war ihmw
so viel leichter sein Oeileiu in das Merck zu richt»,
weil die Wachen zu Amiens sehr übel besetzt wam,
indem die Bürger ein krivileZium hatten, daß sie
keine Quarnlion einnehmcn durften, wenn sie nicht
gerne wolten. Ob sie schon, wenn sie ihre Sach»
recht inAcht genommen, ca psble genug gewesen wa-
ren, sich wegen ihrer morastigen Sicuscion unLsta-
cken Bürgerschafft, so sich auf 12020. Mann belich
selbst zu 6ckeneiiren. Sonst war damals W
Sprüchwort von Amiens bekant: Amiens iiil
pris en R.eoarck, rcpris en I^ion. Wie denn da
König durch die Post von Eroberung ^miem ais
seinem sehr tieffen Schlafe so unsanft aufgewecht
wurde, daß er in höchster Bestürhung aus dem Bett«
sprang, und zwey biß drey von seinen Vertrauteste!
zu sich kommen liesse, mit welchen er conlulcirch
was zu thun sey ? Da er sich denn nicht ehe zufrirda
geben wolle, biß ihm der Oue cis 8ull)e versprach, s«
viel Geld herbey zu schaffen, daß Amiens wick
könte erobert werden. Viel, öicmoircs ciu Duell!
Lully Lca.
Zu Vervilw geschlossen) Dieses ist der eß
Friede, worinnen Franckreich gewiesen, daß es cbensi
wohl, als die Spanier, klüglich ri-uüiren, und k
Vortheile, so es in dem Krieg erworben, auch dÄ


hat da
nwoleMkli^l
D. coatli«
ljch
zu PasP«»
ZlDrilZ»
ren aiisöck«
ErbMW««
aus duiMk
Knecht«
tzierenWDl
gauhlmjltzdl«
scheüllmil,im
nier, Watz«
weil eiMwits
einer stailktaPl!
scy,sW»Itlichi
sodastchMD
oee
wissen LtzH«
ckenk«s!«tz'i,ß
oaschtlKqiki
 
Annotationen