Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0248
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

VW/"'7^l^
nenWMf
0ro!m!^
den MdB
PriiitzHmtd
liebet HO*"
liebe miH«K
schreidqKE
aus M>°
dennD^ic
aus va!M
Mich« 1«
folMttchl
niginAßis
bestelle!»!^
entwchrM
oder ckrch!
schWUMI
punnWD
MchM»
wckß,»e„ß

ROchM

204 Erleuterung über Hers ll. Le»p.



worden, mit kbilippo zu Lbaceau en Lambressi
s. i5sy.f--den zu schliessen, und diesem unterdessen
seine Ger m gestorben war, bekam er selbst Hppx.
rir zu s. Sohnes Braut, deren Schönheit und
Verstand sie weit und breit berühmt machte. Esg„
rieche auch endlich dahin, daß die Heyrach durch einen
kieoipotcaciarium ordentlich vollzogen, und die
Prinhessin nach Spanien geschickt wurde. M
was gutemLooleas aber der beydcn Verliebten die,
ses alles geschehen seyn müsse , wiese der Erfolg mehr
als zu klar aus. Wie denn sonderlich Isabella über
Len ersten Anblick kbilippi (zumal er ein überaus un-
Zestalter Herr war) so bestürtzt war, daß sie ihm sim
unter die Augen sähe, ohne auf sein Lomplimemein
einhiges Wort zu antworten, welches auch Philip,
pus endlich merckete, und sie dananhero fragte, obst
sich vielleicht über seine graue Haare entsetzen?
Welche kaltsinnige Empfängniß so fort von dcm gaip
Hen Hose vor ein böles Zeichen ausgenommen wurde.
Daher es auch nachmals kam, daß diese Printzcffo
gegen ihren vormaligen Oalanr, Larolum, sich sch
obliZcaar erwiese, und wo sie cs sicher thun könnt!,
nicht unterliesse, ihm ihre sonderbare Gewogenheit z»
bezeugen, wobey sie denn auch wohl chrekaillerien
über die Lcmcluire des alten kbilippi trieben. Wit
denn sonderlich der Oon Larios cinsmals ein M
Buch von weissem Papier sormiret, darein er nii!
grossen Buchstaben von Vorne schriebe: Grosse und
wunderbare Reisen des Königs Ooa kbilippi, und
nachmals oben an jedes Blat, unter diesem prächtigen
Tikul, diesclbigc also ranZirte: Reise von Madrit
nach
 
Annotationen