vsm Rä'm'grekche Spanien. _275
rine»! Einige Engelländer) Dieses Gedichte kann man
n Traciätz finden ia ^ppsostice 36 lrinorLr. klerberri. Viel,
ae ckswbi xspion 6u 6rsr>ä- LeiZneur Vol. 6.I.crrre 51.
"es^z.c^ Meschwach aber das meciium probsuäi sey, so
«ns einer geringen Loukormität etlicher Wörter her-
^ouig Ztz, glommen , solches wird allen Verständigen leicht
>t, auf «it M begmffm seyn. Wiewohl viele der gelehrtesten
'ebenste, tz Eeute een gleiches auch in andern Sprachen gethan
n kleben dlj haben. Also wolte 6s oriz. Zent. Ä.me-
e wohl chj ricrn. sein grösstes LrZurnenr, daß die Menschen
afin -i'cki, durch Norden in Hmsricsm kommen, daher neh-
io;, tz men , weil viele Wörter in denen Amerikanischen
lionenH Sprachen mit der Norwegischen überein kämen. An-»
n das (tz dere haben jedoch die Einwohner Lmeric» von den
den, dies, alten Cananäern, die von den Kindern Israel vcr-
rilion b« trieben worden, herleiten wollen, weil viele Phö->
daß alsok Msche Wörter unter den Amerikanischen anzütref-
barenW sen. V>6. Lmer. ?. I. c.2. in
, mit« seinen HuMiorübuz milcellsneis in Hciium
r Weges, hat ein gleiches mit dem Teutsch- und Griechischen,
, daß, m wie auch in seinem Buche 6s
Mühle k« Lonsormicsre iinZuw Qi-rec« Lr Qallicse, mit
d kaumsM dem Franhösisch-und Griechischen versuchet. Wel-
von tM che Gleichheit der Wörter auch den zu schrei-»
p.Zsa s den bewogen , daß die Griechen von denen Gelten
f seinen« herkämm, wiewohl solches wieder alle Warheik
vermöge!! . Unter andern Tituln) Daß die Spanier^m«.
2. Witz nosm nicht ex Iure occupauonis haben können,
ist klar genug, weil ja das Land nicht leer gestanden,
Wdnn schon vorher von andern ocsuxirek gewesen,
S.' S L welche
rine»! Einige Engelländer) Dieses Gedichte kann man
n Traciätz finden ia ^ppsostice 36 lrinorLr. klerberri. Viel,
ae ckswbi xspion 6u 6rsr>ä- LeiZneur Vol. 6.I.crrre 51.
"es^z.c^ Meschwach aber das meciium probsuäi sey, so
«ns einer geringen Loukormität etlicher Wörter her-
^ouig Ztz, glommen , solches wird allen Verständigen leicht
>t, auf «it M begmffm seyn. Wiewohl viele der gelehrtesten
'ebenste, tz Eeute een gleiches auch in andern Sprachen gethan
n kleben dlj haben. Also wolte 6s oriz. Zent. Ä.me-
e wohl chj ricrn. sein grösstes LrZurnenr, daß die Menschen
afin -i'cki, durch Norden in Hmsricsm kommen, daher neh-
io;, tz men , weil viele Wörter in denen Amerikanischen
lionenH Sprachen mit der Norwegischen überein kämen. An-»
n das (tz dere haben jedoch die Einwohner Lmeric» von den
den, dies, alten Cananäern, die von den Kindern Israel vcr-
rilion b« trieben worden, herleiten wollen, weil viele Phö->
daß alsok Msche Wörter unter den Amerikanischen anzütref-
barenW sen. V>6. Lmer. ?. I. c.2. in
, mit« seinen HuMiorübuz milcellsneis in Hciium
r Weges, hat ein gleiches mit dem Teutsch- und Griechischen,
, daß, m wie auch in seinem Buche 6s
Mühle k« Lonsormicsre iinZuw Qi-rec« Lr Qallicse, mit
d kaumsM dem Franhösisch-und Griechischen versuchet. Wel-
von tM che Gleichheit der Wörter auch den zu schrei-»
p.Zsa s den bewogen , daß die Griechen von denen Gelten
f seinen« herkämm, wiewohl solches wieder alle Warheik
vermöge!! . Unter andern Tituln) Daß die Spanier^m«.
2. Witz nosm nicht ex Iure occupauonis haben können,
ist klar genug, weil ja das Land nicht leer gestanden,
Wdnn schon vorher von andern ocsuxirek gewesen,
S.' S L welche