Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0421
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
grivuil t-uve , wes^
wegen er auch, als er auf dem Zug in kalXlkinam
schon in Sicilien angelanget gewesen, an I^uclovi-
cum VIl. von Franckreich zurück geschrieben , er
solle ihn ja vor so Gewissen-loß nicht ansehen, daß
er seine Tochter Eckelsm, die sein Vater schon be--
kostct hatte, zur Gemahlin würde annchmen.
Sich aufiehncte) Das lrickrumeakum pacus^
so bey nachmaligem Vergleiche zwischen Vater und
Sohn aufgerichtet worden, hat^E/s» ioLkroa.
^nZIic.
Unterm Titul eines Hertzogthums) Sie nenne-

vom Königreiche Engelland. g77
«als der Vater diesen Punct nicht eingehen wolle,kün-
n-Ui-n. . chigte ihm der erzürnte Sohn, durch Frantzösische
-men wch^HEe unterstützet, alsodald den Krieg an, wie zu
ikm '"^ersehen bey dem«exe»o //sL-es'i?» ^lrnrl. k. 2. p.
nt io8;^ p, IO>. Das
s retlcgj^, Savi^nigceoK: 3P. LüLr. L^iioeli. Um.
. säioMtzn p.gich. und^.re^.^rr/ l.o. melden, daß kjecr-
I'yrvnvrikßi xjci Seniorin Gemahlin LIeonora nicht allein lel-
,, neu ältesten Sohn, sondern auch alle übrige Kinder
7"0 wlkder« gegen ihn aufgehetzet habe.
^ec im vkWs DieVollztchung derH-mrath) «ex.
rn « Et k 2. p. 588. saget, daß U-iciwrUus diesen ince-
Mijft haü k stum seines Vaters gar wohl gewust habe
>n) Daßgk
nicsrioiM
'thun sollet
hm derA»
e that, O
crkcnnete«!
, daß erW
lngee, ich
ohne alif»
bgedacht, K ,
war. U ten sich O/nackas Irjancliw, welches man in dem
wie dort, li Teutschen besser durch Herrschaft, als Hertzogthum
6iipunrtk,i ausdrücken kann. Doch nähme nachmals Hem
Als mUk ricm VIII. als er mit dem Pabste in Wiederwillen
r, begelM verfiele, den Titul eines Königs an, welches auch
cke Landes« sein Sohn LUunrcjur VI. conrinuirte. Nach
MN möchte,: welchem als Llsriä za der Regierung kam, schriebe
l Aü5 sie
 
Annotationen