§. 8.
Ohne LeibeS-Erbcn gestorben) Als
Vater U.gymull6u8 mit König Ouäovieo IX. in
einige Uneinigkeit gerathen, und sich darauf wieder
mit ihm vertragen, wurde unter andern auch dieses
verglichen, dM wenn seine Familie ohne Erben ab-
fiele , welches auch nach Eonli Tode geschehen.
Viel. 6«//.-s-in Virs kliilippi suo.
Zuflucht zu kelro) Obschon krockym kccrc»
sehr anlag, er solke mit Lnrolo öffentlich brechen,
so wolle er sich doch nicht anders einlaffen, als wenn
sich jener obliZirte einen Aufruhr in Sicilien zu er-
regen. Indessen rüstete er unter der Hand eine star-
ke Flotte aus, unter dem Scheine, ob wolle er sie
gegen die Ungläubigen schicken. Dem Pabste, wel-
cher noch wohl mit Lsrolo stunde, mogte bey die-
ser Sache nicht zum besten zu Muthe seyn, deswe-
7 ? gen er sich auch durch Gesandten bey kerro erkundi-
gen ließ, was doch solche ungewöhnlicheZurüstung
u NM eigentlich zu bedeuten haben mögte ? Nach vieler,
Et ME Ausflüchten erklärte sich endlich kerrus also: sie
versichert seyn, daß wenn sein Hemde etwas
^iuem Anschläge wüste, er dasselbe ausziehen
>lcheM"i und verbrennen wolte. Worauf die Gesandten s»
Her MW klug wieder abziehen musten, als sie angekommen
g, MM Men.
Rr z klicds-
VSM RönlArerche Franckreich. 62-
'«äd — -—--—...
bl. 1.1,11,^ LÜimlttn, weil er am Rande allezeit die besten
uäillusM» Lcripcores sUeZirct hat , wo man sich weiter Raths
ilne CW!erholen kann.
yrmilWz
r rrpiM M
uw,
imque Ml
ezeigetW.sk
l rvrirrr frttic vyttk UV*
sin-m H« gehen solte, rluoulouis der Crone Franckreich zu-
hicksalauW
Herhogiiich
inder mchiM
d.
MtillL!«
:r.LllzI.sgjh
lesgestvrkii;»
Von skimd
Her sich utz«
; wie dem L
Ohne LeibeS-Erbcn gestorben) Als
Vater U.gymull6u8 mit König Ouäovieo IX. in
einige Uneinigkeit gerathen, und sich darauf wieder
mit ihm vertragen, wurde unter andern auch dieses
verglichen, dM wenn seine Familie ohne Erben ab-
fiele , welches auch nach Eonli Tode geschehen.
Viel. 6«//.-s-in Virs kliilippi suo.
Zuflucht zu kelro) Obschon krockym kccrc»
sehr anlag, er solke mit Lnrolo öffentlich brechen,
so wolle er sich doch nicht anders einlaffen, als wenn
sich jener obliZirte einen Aufruhr in Sicilien zu er-
regen. Indessen rüstete er unter der Hand eine star-
ke Flotte aus, unter dem Scheine, ob wolle er sie
gegen die Ungläubigen schicken. Dem Pabste, wel-
cher noch wohl mit Lsrolo stunde, mogte bey die-
ser Sache nicht zum besten zu Muthe seyn, deswe-
7 ? gen er sich auch durch Gesandten bey kerro erkundi-
gen ließ, was doch solche ungewöhnlicheZurüstung
u NM eigentlich zu bedeuten haben mögte ? Nach vieler,
Et ME Ausflüchten erklärte sich endlich kerrus also: sie
versichert seyn, daß wenn sein Hemde etwas
^iuem Anschläge wüste, er dasselbe ausziehen
>lcheM"i und verbrennen wolte. Worauf die Gesandten s»
Her MW klug wieder abziehen musten, als sie angekommen
g, MM Men.
Rr z klicds-
VSM RönlArerche Franckreich. 62-
'«äd — -—--—...
bl. 1.1,11,^ LÜimlttn, weil er am Rande allezeit die besten
uäillusM» Lcripcores sUeZirct hat , wo man sich weiter Raths
ilne CW!erholen kann.
yrmilWz
r rrpiM M
uw,
imque Ml
ezeigetW.sk
l rvrirrr frttic vyttk UV*
sin-m H« gehen solte, rluoulouis der Crone Franckreich zu-
hicksalauW
Herhogiiich
inder mchiM
d.
MtillL!«
:r.LllzI.sgjh
lesgestvrkii;»
Von skimd
Her sich utz«
; wie dem L