7 io Erlsuterung über das V. Lap»
eslkarioL Leben kennet, leicht die Quelle dieser Ke- k <
velalior, crrathen kann. Es wurde auch der Cvr- »k
per desLon6c sehr schimpfflich quer über eincnMaul-, a
Esel geleget, in koicicr-s eingeführet. Und es wo!- j s
ten viele davor halten, daß der Ouc6'Llljou,weilE"
er auf den con6e sehr erbittert war, allen seinen Leu«
ten, dieervonKclolmion zu scyn befände, beseh-
len habe, dem Prinhen überall nach zustellen, und'!^^ ,
wenn sie ihn ertappet, durchaus kein Quartier zu-
geben. V-6. »Moire 6s Ldarlcs ιχ. i. Lon° nach k
2.x-4s. »Moire 6u Lalviuilme i. s.
p. 409. kjr,. Wobei) es zu verwundern ist, daß D«,- «uch unes^
der sich sonst gegen beydePartheyen ziemlich un-E* vla.,
partheyisch ausgeführet, dieses Bubenstückes mitkei- ^«y oen H
nem Worte gedencket. Sonstwar Lon6c ein taps-
strer Herr, dabey aber dem Frauenzimmer allM-^.^oon
neigt; Weshalben ihn auch die Königin Lardsrim^^bicstm
durch die ^la6ame 6e Ii.imevil fangen, und auf'E'^ Akch
Papistische Seite bringen wolle. Allein LoliZny, Mm
hielte ihn von dieserHeyrath noch bey Zeiten ab, und «'Egdm
Qimevü bekäme nichts davon, als ein kleines Kind- conmilm
gen. Weshalben sie auch wegen dieser unglückli-E Le
chen Verrichtung den Hoffmeiden muste. VM-L-'» MÄs die >
»e Vis 6c la Keine Lakkeriae p.
Bey öiomcolllour Stösse) in Uö
Uoria lui tcmporis l.2-p.72. versichert, daß er von M Muckte
dem Pfarr-Herrn dasiger Orten gehöret, cs wäreu MW des
17000. Hugenotten, und nur 8vo. Papisten aufd-r « ^t Whx
Wahlstattgefunden worden. Wiewohl solches, in- M Zaaub
sonderheit was die Hugenotten betrifft, schier etwas i
zu nffldc geredet scheinet, und sagen andere nur veu -°v.4>