VSM Königreiche LrMchreich. 727
können; wiewohl man sich solche 8orile von einem
Bin 2° Manne, der ohnedem Geld und Ehren genug hatte,
g MA wohl nicht vermuthen kann. Sonst hatte Larolus
ß NM sein gröstes Vergnügen an den Violenrosten Lxsr-
cicüs, als da ist schmieden, und dergleichen; wie
b!y h»2 er sich denn cxpresss eine Esse darzu hatte machen
sonmü lassen. Insonderheit cielcÄlrte er sich falsche Mün-
! Al M ;u machen ; worinnen er so sxcellirte, daß er
öfftcrs dem Cardinal von Lothringen gute Münhe
MV«» und die von seinem Schlage untereinander zuzehle-
n- ck l ? te, welcher solche nicht von einander unterscheiden
konnte, und derohalben einsmalö sagte: JhroMa»
md M 5 jestät wären glücklich, daß sie ihren karckoa allejett
^beysicht^
PnsmM 24.
Erfüllte er die Hoffnung nicht) Dieses prophe-
mm kiM eigener Bruder Lsrolus; denn als er sa-
r^roWi haß ihm jedermann so gar sehr genüget war,
es würde geschehen, daß sich alle diejenige,
mrchschM sg anjehv die schönste Hoffnung von ihm fasteten,
W il« mit der Zeit abscheulich würden betrogen finden.
MbMs Vich I. 57. Welche Prophezeyung auch
M dimH nach der Hand bey des Königs Einzuge Limeoa La-
ll wird VMS? sm Lou verneur in I4lno§es gegen re-
WvlW» peciret. Vi6. iäem. 1.58- in 6ae.
eMvi-Aß An die kavorirea hienq) Unter dieser waren
urdrilWjl Lt. i^clANQ, 8r. l.uc , (Lucius, SckombcrA,
t Llsugiroa und andere. Doch hatte er »»rändern
gW«d M dreye,nemlich den öäarc^uis Oo, den I)uc 60 )oztou-
r Lodde U le, und den Duc ä'Lxernoll, welche er seine drey
i Lr» Kin-
können; wiewohl man sich solche 8orile von einem
Bin 2° Manne, der ohnedem Geld und Ehren genug hatte,
g MA wohl nicht vermuthen kann. Sonst hatte Larolus
ß NM sein gröstes Vergnügen an den Violenrosten Lxsr-
cicüs, als da ist schmieden, und dergleichen; wie
b!y h»2 er sich denn cxpresss eine Esse darzu hatte machen
sonmü lassen. Insonderheit cielcÄlrte er sich falsche Mün-
! Al M ;u machen ; worinnen er so sxcellirte, daß er
öfftcrs dem Cardinal von Lothringen gute Münhe
MV«» und die von seinem Schlage untereinander zuzehle-
n- ck l ? te, welcher solche nicht von einander unterscheiden
konnte, und derohalben einsmalö sagte: JhroMa»
md M 5 jestät wären glücklich, daß sie ihren karckoa allejett
^beysicht^
PnsmM 24.
Erfüllte er die Hoffnung nicht) Dieses prophe-
mm kiM eigener Bruder Lsrolus; denn als er sa-
r^roWi haß ihm jedermann so gar sehr genüget war,
es würde geschehen, daß sich alle diejenige,
mrchschM sg anjehv die schönste Hoffnung von ihm fasteten,
W il« mit der Zeit abscheulich würden betrogen finden.
MbMs Vich I. 57. Welche Prophezeyung auch
M dimH nach der Hand bey des Königs Einzuge Limeoa La-
ll wird VMS? sm Lou verneur in I4lno§es gegen re-
WvlW» peciret. Vi6. iäem. 1.58- in 6ae.
eMvi-Aß An die kavorirea hienq) Unter dieser waren
urdrilWjl Lt. i^clANQ, 8r. l.uc , (Lucius, SckombcrA,
t Llsugiroa und andere. Doch hatte er »»rändern
gW«d M dreye,nemlich den öäarc^uis Oo, den I)uc 60 )oztou-
r Lodde U le, und den Duc ä'Lxernoll, welche er seine drey
i Lr» Kin-