Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0772
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
728 Erlemerung über das V. Cap»
Kinder zu nennen pfiegle, und wenn ihm jemand
«inredete, er solte doch gegen seine kavoricen nicht
so gar profus styn, so antwortete er, wenn er nur
erstlich seine drey Kinderwokl versorget hatte, so wöl-
ke er alsdenn ein guter Haußhalter werden. Daher
er auch so grosse Deponien ihretwegen machte, daß
er d emDue äe soycufc eine Hochzeit mit der ^lsr-
Zgrccka von Lothringen, der Königin ^loyfiT,
»enrici Gemahlin Schwester, ausrichtete, so ihm
auf 1200000. Thalerzu stehen kam, und dabey die
bißherige Vicomte cie ^oycul's zu einem Hertzvg-
thum und kairis gemachtwurde. Vici. sournslcin
R.egueciuR.oy Henry lll. P.4Z. fqq. Dem ä'k-
pernon aber ichenckte er die Stadt Metz, mit dem
ganhen ?sys äe öleray, also daß er auch so gar
die bouvcraiaere darauf haben solte. Allein 6' L-
xernon war klüger als der König, indem er so em
invicliofum munur durchaus nicht annehmen Wol-
ke, sondern sich nur das 6ouvernemenr über diese
Orte ausbat. Von seinen übrigen artigen Lebens,
Umständen kann ma» nachlesen des «i' kli-
Ikoirs univerfetle, la Lonfollioa Lackolique
Uu8ieurcie8sncy k. 1.0.7. desgleichen dassour-
nsl 6u K.oy kleary lll. worinnen fast von Tag
zu Tage ausgezeichnet ist, was er vor löbliche Tha-
ten verübet. ^6cis kecueil 6e cliverfez piccos
Isrvsnsä 1'kliltoire cie klenry IH,R.oycickrgll-
ce. ob er schon nicht so deutlich redet, so
leget er doch seinen kavoriten bißweilen solche prse-
chcsra zu, dergleichen vor diesem denen Lmwäis ge-
geben worden.
Hen-

v»m
^nirich ä
stklsttiigem
Wwchausn
PiuDcrr
Mn. Viel
DieHciii
ßHn Fried
dem kn
ßkeronne j
silbigeS schon
j> «gern wi<
Ngeflhrroo.
p schloß, n
smg constri
pschmdene^
lhemn sonst
Aus Lor
jlläesenliire
k'. Mitn
hschlechtenl
>iö Abbitte
choznep.
?>67.kb
oßers wird
lmägeschri
dm.Vist.ü
ditvonLui
Hoge vonL
fÄöaufäo
 
Annotationen