ur eofruaris, LccumeojLceas. Daraufschleif-
äcing lou; pour lu^ acbecer vn lioou; I^iciru-
rur R.cZem carnikex c^uiac^ue sllibus aä rcliim
tibi emenägm. Viel. 7«<r». 1.95. lurl'
snieLy. ea )anv. §c ir> vica^oaa-
oisLerrranäi.
Der König habe sich der Cron verlustig gemacht)
Dieses war eben das vscrer der lieben 8orbonas
zu Paris. Viel. T^E. I. 94. Daß also die Pa-
pisten keine Ursache haben auf die Hugenotten zu
schmählen, als ob sie die eintzigen waren, welche
lehreten, Aufruhr gegen die.Obern anzurichten. Hä-
rle lupra aä klilior. Hngl. §. 22. llvrars.
Zu^urs zu überrumpeln trachtete) Als klea-
ricus sähe, daß nach der ö-laiNcre zu Llois der
Teuffel gar unter denen Ligisten loß worden, hielte
er Llois vor sich nicht sicher genug, sondern begab
sich von dannen nach lour», allwv er einige Iroup-
xes an sich zog, und den Monsieur äc 8anc^ in
die Schweih schickte, mehrere zu werben. jUnter-
dessen aber ließ er an Henricum vön Navarra und
die Hugenottische Regimenter gelangen, daß sie sich
mit ihm coojunZiren sollen. Welche ob sie ihm
gleich anfänglich nicht recht trauen wollen, dennoch,
da! er ihnen 8aumur und andere vorkheilhafflige
Louäiuoaen eingeräumet, zu ihm übergiengen.
Aaa 4 Wor-
VSM Röttigreiche Frankreich. 74;
vom Königreiche Frankreich. 74z
scheisst; Hcleo Uex ribi cbarus erar, nuac licet
, „„l MZi! m eofruaris, Lccumeojaceas. Daraufschleif-
1 lassm ten sie des Königs Bildnis mit Hacken d urch die gan-
he Stadt, und verkaufften solches gleich als in einer
m »^uLtion, da einer voraus gieng, und mit Hellem
Halste ausrieffe: dlörre I'yrLll äs U.oy ä vencirs
»e >n vMtz
)ilLniStzq;
'kvSNH-Hi
EMM
lällill gtzj,
S^cn, lij,!
WbknH
s, md W
^uco°,O>
tß s-ldigM
ic llellüM's:
völlig) siml'
ciureMÜ
Zultüii«!
n vunlliii
irpamdEii!
glto, Ml«!
äcing lou; pour lu^ acbecer vn lioou; I^iciru-
rur R.cZem carnikex c^uiac^ue sllibus aä rcliim
tibi emenägm. Viel. 7«<r». 1.95. lurl'
snieLy. ea )anv. §c ir> vica^oaa-
oisLerrranäi.
Der König habe sich der Cron verlustig gemacht)
Dieses war eben das vscrer der lieben 8orbonas
zu Paris. Viel. T^E. I. 94. Daß also die Pa-
pisten keine Ursache haben auf die Hugenotten zu
schmählen, als ob sie die eintzigen waren, welche
lehreten, Aufruhr gegen die.Obern anzurichten. Hä-
rle lupra aä klilior. Hngl. §. 22. llvrars.
Zu^urs zu überrumpeln trachtete) Als klea-
ricus sähe, daß nach der ö-laiNcre zu Llois der
Teuffel gar unter denen Ligisten loß worden, hielte
er Llois vor sich nicht sicher genug, sondern begab
sich von dannen nach lour», allwv er einige Iroup-
xes an sich zog, und den Monsieur äc 8anc^ in
die Schweih schickte, mehrere zu werben. jUnter-
dessen aber ließ er an Henricum vön Navarra und
die Hugenottische Regimenter gelangen, daß sie sich
mit ihm coojunZiren sollen. Welche ob sie ihm
gleich anfänglich nicht recht trauen wollen, dennoch,
da! er ihnen 8aumur und andere vorkheilhafflige
Louäiuoaen eingeräumet, zu ihm übergiengen.
Aaa 4 Wor-
VSM Röttigreiche Frankreich. 74;
vom Königreiche Frankreich. 74z
scheisst; Hcleo Uex ribi cbarus erar, nuac licet
, „„l MZi! m eofruaris, Lccumeojaceas. Daraufschleif-
1 lassm ten sie des Königs Bildnis mit Hacken d urch die gan-
he Stadt, und verkaufften solches gleich als in einer
m »^uLtion, da einer voraus gieng, und mit Hellem
Halste ausrieffe: dlörre I'yrLll äs U.oy ä vencirs
»e >n vMtz
)ilLniStzq;
'kvSNH-Hi
EMM
lällill gtzj,
S^cn, lij,!
WbknH
s, md W
^uco°,O>
tß s-ldigM
ic llellüM's:
völlig) siml'
ciureMÜ
Zultüii«!
n vunlliii
irpamdEii!
glto, Ml«!