Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0889
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

^dieAGj
Pierre m
: ihnen wü-
, und dm
jagen mii-
aiidigeschk
durch,
iffenwmd!,
,war erstlich
iner ervd«-
i Pulver i«
Seches mW
sie zurück
ich zu erhs-
in, darm-
ieder in d-
Lörperko«-
l zu prTÜ-
Pulver cr-
ht werde».
Lezicr jW
enigen, Al-
le Lenuforl
ur denen er-
chemsiekm
ie gewiß vor
einmal dies«
zranhosen i»
wrigen ko-
nicht läng«
mehl

vom Rönigreiche Lraneckveich. 845
mehr an diesem unglücklichen Orte verharren wellen.
Und obschon die Venetianer sehr baten, sie sollen doch
nur noch 2. Monathe da verbleiben, weil sich die Ke -
publiqueauf ihre Hülffe verlassen, und deswegen
keine andere Vdlcker, so hinlänglich waren die Stadt
zuäetemchren, geschicket hätten; so blieb doch der
vuc cie lu Vnillo, der an des Lenvtorr Stelle ge-
kommen, bcy seiner kelolmion, undemb-irquirte
sich mit seinen übrigen Iroupp-s, ft, daß Candia
säst gantz leer stehen blieb, und sich bald darauf erge-
ben muste. Wegen dieser leckrere wurde zwar cis
Ir Vsille, als er wieder nach Franckreich gekom-
men, von dem Könige seiner LkarZe eines kremi-
er- üemilkamme eie IrLkrwbroentsetzet, jedoch
bald daraufwicder völlig restiruiret.
Die allzu hochmütige Holländer) Nachdem
Franckreich 2.1668 .durch di^ cipIe-LIIiance gcnö-
thiget worden , den ihm nachteiligen Aachischen
Frieden einzugehen, wovon man die Loacliciorics
findet im Pkeacro krci8 k. 2. p. 505. ( conk. rck
»iltor. klckprll. §.14. norsrr) sollen die Holländer
auf Anstifften des Bürgermeisters von Amsterdam
Jvsue von Beuninga eine Müntze haben schlagen las-
sen,woraufssc>Iur gestanden, nebst diesen Worten:
In coolpeäu meo stecir Lol.Iosi 10,12. Durch
welche Worte sich die Frantzosen sehr getroffen befan-
den, weil ihr König sonderlich grossen Staat daraus
machte, sich milder Sonne zu vergleichen. Vicj.?^-
nrl-E i^emorie ciei VirZZi k. i. Daher auch
nachmals, als der König 2. 1672. so unglaubliche
kroZretlen in denen vereinigten Niederlanden mach-
te,
 
Annotationen