Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0967
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Läp.
' Gefä»z,
^csperttt^
'sobald lG
ius ein Mm
keinem GS»!
enenZeiwn,
> überaus G
in deren chn
in dm si-
egenden Die
'.K.-lga
Qs knjuj^
ucket wsrdA,
lum endVü
lw clswrnw
'er achelG

hatte sehni
chogwül^-
zroffein Vv
iltor, I, np,
i Spilloladie-
!i!leinesgie«z
Denn milü
dessen, und ds-
schneiden, se
inerrzioire»/
Christian«
HK

von den vereinigten WederläNbeN» y 2;
Hülffe kamen, nachdem sie den OuccisLoräus,
welcher ihnen beykleury den Lais abschneidcn wol-
len, mit grosser Mühe geschlagen hatten, so daß auch
Christian seinen Lincken Arm darüber cinbüssete; wel-
chen er sich doch durch die Geschicklichkeit eines Bau-
ern aus Nord-Holland vermittelst eines eisernen erse-
tzen ließ. Denn diese conjunZirten sich mit Printz
Moritzen, Und giengen denn gestammter Hand, auf
den Spioolam loß; welcher des Angriffs unerwar-
tet vor dem Orte seinen Abschied nahm, und sich nach
Antwerpen zog. Vici. L«^. lom. I. p.
666, le-zc,.
Belagerung vonBreda) Llauririus bildete sich
beym Anfänge der Belagerung den Entsatz dieser sei-
ner karrimonisl-Festung nicht schwehr ein, daher er
auch schon in seinem Sinne den 8pin,olam gantzlich
verjaget hatte. Als er aber vor dessen Lager ankam,
wieß es sich gar anders aus,indem sich derselbe so wohl
verschantzet hatte, daß man ihm unmöglich mit Ge-
walt was anhaben konte. Und obschon ^auririus
ihm das kroviam abzustricken, und durch Aufschwel-
lung des FluffesMarck dasWaffer nach dem Lager zu
leiten gedachte, so wolte doch weder eines noch das
andere recht angehen; massen die Spanier bey den
lUumkioQ-Wägen allezeit so eine starcke Loavo^e
hatten, daß sich L^aurittu! nicht unterstehen durffke,
seidige anzugreiffrn, hiernächst aber der Damm, so
in dem Flusse angelegct war, durch die Gewalt des
Wassers etlichemal zerrissen wurde, so daß endlich
Nguririuu gantzlich zurücke weichen,und indem Gra-
senhag den Mansfelder und Hertzog Christian, welche
er
 
Annotationen