Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1753/​1754; 1757/​1758-1760

DOI Heft:
Vierter Haupttitul: Vom Königreich Portugal
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53677#0288
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Wierter Haupttituk.

Viertcr Haupttitul.
Dom Königreich Portugal.
Srbiimnar «lfisrey Jahre sind nun schon gröstenthnl« verlausten, daß dich« Königreich «nd
Anstalten von bcfvndel« dessen Hauptstadt da« Unglück de« Weltbekannten Erdbeben« betrof-
Lisadon stn bat: aber noch ist wegen den foctdamenden Bewegungen de« Erdboden« um
kisabon nicht möglich gewesen/ zur Wi-derouftichtung dieser Stadt lebhaft zu
Wel ke zu gehen. E« ist noch nicht gar lang / daß man die Gedanken dazu bald mög-
lichst (.^«zufudren suchte, und gleichwol war e« eben zu der Zeit, da der König ge-
wiße Grundregeln bekannt machen ließ, nach welchen diese Erbauung vorgcnommcn
we.den sollte, al« sich abcrmalk zween heftige Stösse spüren liessen, welche zwar ker-
nen grossen Schaden, aber doch ungemeinen Schrecken und viele Besorgniß erregten,
tz« war den asten Junius al« die Königliche Verordnung kund gemacht ward, daß
die Wieoeraufferbauung der Stadt in Zeit von 5 Jahren solle geendiget werden;
daß die Eigenkhumer der Plätze nicht nach eigenem Dünkel; sondern nach einem be»
jchkffenen Plan bauen, und die es nicht thun könnten, Dero Platze ^an andere
»der den Kö:ig selbst für einen gewiss n angesetzten Preiß verkauften sollten. Da
Mich nach diesem Plan die Straffen weiter, alt bisher, gezeichnet waren, ja gar
neue Gaffen angelegt werden sollten; so wurden diejenigen, die dadurch Platz der.
»irren würden, angewiesen, ihre Vereüttwa von dei fmrgen zu empfangen, deren
Häuser durch die neuen A' stallen in grosse Straffen kommen würden Weil man
auch verschiedene grosse Plätze anlegen wolle, so nahm es der König auf sich, diese,
nigen, welche dadurch die ihrigen eindüssen würden, zu befriedigen. Kaum war
aber diese Verordnung kund gemacht, so ereignete sich ein Erdstoß mit untemdl-
schein Getöhn, daß viele Leute nicht wüsten, ob sie bauen oder nicht bauen sollten.
Merkwürdige Mit den öffentlichen Angelegenheiten dieser Krone hat es immer sein altes Be-
Nachrichten wenden. Ehe wird die Sonne von ihrem Lauf abgezogen, al« d ese Krone von
ELaraauav. ihrer Gleichgültigkeit von allem was in Europa vorgehet. Ev daß doch nicht alle
Völker so nebeneinander wohnen können. Die Portugiesen sorgen für nichts als
sich und ihre stvandlung: ob Spauien schwächer oder mächtiger werde, da« ist seit
dem Utrechter Frieden ihr geringster Kummer gewesen. Was sie aber selbst ange-
her, da lass t sie sich nicht faul finden. Die Transporte von Truppen und Lriegs-
vorralh gehen nach Ostindien ab; so bald eine Nachricht eiulaufft, daß die drrt-yen
Colonien in Gefahr seyn einigen Nachtheil zu leioen N-cht« ist poßwl cher, ach der
Umsta' d in Paraguay. Dorr meinten die Kronen Portugal und S Pinien, sie wa-
ren Herr und Meister: solang- sie nicht« hauptsächliche« ru beseh! n hatten: als sie
«Her Mit dem Trmstat wegen Nueva Colonia zum Vorschein kamen, und die Gra-
mer daselbst einfuhren wollten; 0 sagte man dort Nein dazu, und beide K vri?tt
haben es noch nicht dahin bringen können, baß ftr EuroparM« Ja auch in Para-
Auay Ja gewesen wäre. Jederman sah wohl ein, daß diese Red- Um einen Huk
ttrhal?bakn müssen; aber niemE konte ergründen, wo man de:-silbni zu suchen
habe. Ba'v wurden die Ist ltsn aug klagt; bald c, tschulmg-t: bi« ms- nuniu-br
eine ganz. Geschichte ihr daielbst errichteten Monarchie in allen Buchläden l-s n
kan, die m-r mehr al« 100000. Bcwafnctei unt- lstützk, und also den beiden Kio-
Rca von Spanien und Portugal in W fnndicrr die Spitze zu bieten, q ugsam im
ist. Es »st vor bc« ümfang unserer Erzetzlunsrn viel zu weltläuffa, diese
Geschichte
 
Annotationen