Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1775/​1776

DOI Heft:
Dritter Haupttitul: Von Churfürsten, Fürsten und Ständen des Heil. Röm. Reichs
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53665#0133
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von Churfursten, Fürsten und Ständen des H.R. Reichs. LR
Minister, geheime Raths , Kämmerer, Truchsesse und Räche fol,
^Während diesem Csnducte paradirten m der Churfürst!. Residenz
im sogenannten Kaiserhof ein Battaillsn Quarre formirsnd das Chur-
fürst!. Leibregiment/ äusser der Residenz aber das Hochfürst!. Tasche
Küraßierr^AimMt zu Pferd, dem sich das General Baron Hegnmbergi-
schs InfmttrieregiBmt vis zur Thestinerkirchs anfchioß.
Sonntags, Abends um 5. Uhr nahmen dis Exeqmen unter Läutung
sämmrlichec Kirchenglocken in der Stadt mit einer solennen Vlgi! in
besagter Kirche ihren Anfang, dem sämmrlichs gnädigste Herrschaften
in dsm Oraroris, der hohe Ade! aber beyderky Geschlechts in denen
ihm angewiesenen Stühlen in rsiffsster Trauer, ss wie denen drey nach-
folgenden Requiem deywshnten.
Montags, Dienstags und Mittwochs ward jedesmal das Requssm
um n. Mr Vormittags durch oftberührt Se- Excel!, dasigen Hr°
StistSprvdsten, dis Ovseqaimngsn aber von 4- infulirttn Herren P
laten-ftperlichsi abg-sungen, den letzten Tag aber vor bemeldten Re-
quiem von dem Chmfücstl. Mist-ichen Rarh und dermaligen Hofpreoi-
ger, Herrn Ignatz Reiftnegger, eins desselben angebohrner Beredsam-
keit angemessene Trauerrede mir allerhöchsten, und aller Zuhörer Bey-
fall abgchgiten.
Das zu diesim Teauergepränge in belobter Theatinsr, Hofkirche
aufgerichtete Castrum war 5. Grüssen hoch mit 226. we.ssen
Wachskmen, dann 6. zwölfarmigren knstallenen Lustem bel uchtet ,. die
Kirche selbst bis zur Helftt schwarz auestasirt, und mit vielen sinnrei-
chen, auf die HöchstseeliZ verblichene Kömgl Hoheit anspielenden Sym-
bolen mit untermengken Wappen crusgezieret
Bald nach diesem ss trauervollen Hmtritt, als dm irten Waf-
fen Ihre König!. Hoheit, der höchstssel. verfthredenew König! Hoheit
leibliche Frau Schwester, die vLrwtttwc?e Frau Cburfürst-n von Sach-
sen aus Zweyhcückm allda an, und beliebten nek st der Durch! gnä-
digsten Herrschaft sämmtlich obigen Exequien auf das aufsr baulichste
beyzuwohnen.
Pfalz hat schon seit verschiedenen Jahren die herrlichen Wirkungen MH.
von der Chmfürstlichen Academr'e der Wissenschaften, in Absicht auf
die Gelehrsamkeit erfahren. Jetzo wird auch auf den andern Zweig
des Wohlstands der Staaten, wir meinen die Handlung, eine vorzüg-
liche Aufrmxkjqnrkeik gewendet. Es ist nemlich za Düsseldorf unter dem
C s beson-
 
Annotationen