Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1788-1794

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48270#0286
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— —
ſich einige tauſend Menſchen in einer Kirche, und unterzeichneten daſelbſt
eine Declaration / die in kurzen 6000 Unterſchriften befam , in welcher von
der National ; Verſammlung verlangt wurde, keinen Eingrif in die Farhol.
Religion zu thun, dem Koͤnige die executive Macht wieder zu geben, in den
kirchlichen Einrichtungen keine Veraͤnderungen zu machen, und den Koͤnig
alle Decrete der N. V. vom ryten an von neuen unterſuchen, und frey
ſanctioniren, oder verwerfen zu laſſen. Gleich darauf ſteckten die meiſten
Buͤrger weiße Cocarden an. Endlich kam es am erſten May zu einem SGes
fechte zwiſchen den da ſtebenden Soldaten der Garniſon, und der National⸗
Garde. Sonderbar war es, daß die Soldaten fuͤr die Demokratie/ und
die Buͤrger fuͤr die Ariſtokratie fochten. Es entſtand ein heftiges Gefecht/
viele Soldaten traten zur Parthey der ariſtokratiſchen Buͤrger uͤber, und zu⸗
letzt machte das Bitten des Magiſtrats dem Kriege einen Stillſtand. In
der Nacht darauf ſab man viele Haufen bewafneter, und theils mit Picken,
Stoͤcken, Aexten und Saͤbeln verfehner Menſchen, mit Fenerbränden in
der Hand, die Straſſen durchziehen, Thuͤren einſchlagen, und Soldaten
ermorden. Gegen Morgen ließ der Magiſtrat das ſogenannte Martials
Gefeß proclamiren, und ſo wurde einſtweilen die Rırbe wieder hergeſtellt,
Man muͤßte ganze Buͤcher ſchreiben, wenn man die an vielen andern Or—
zen und in mehrern Staͤdten vorgefallnen aͤhnlichen Tumulte beſchreiben
vollte. Zu Viteaux in Bourgogne, hat der Poͤbel einen alten 70jaͤhrigen
Parlamenterath umgebracht, und ſeinen Kopf auf einer Picke herumgerras
gen. Zu Pau bat ſich eine Militair⸗ Committee ſelbſt eingefeßr , die gegen
die Nat. Verf. proteſtirt, und zur Vereinigung mir ſich einladet. Detr

Wagiſtrat verbot ſie, und es entſtand ein Tumuit. Zu Toulon iſt am ten
May ein ſchrecklicher Aufrubr geweſen. Der Poͤbel derlangte Gewehr und
Ammunitien, verwundete den Officier der neben dem Commandanten BRand,
znd ließ ſich endlich durch die Bitte des Magiſtrats vorerſt beruhigen. Zu
Marſeille mußte die Garniſon die beyden Forls St. Nicolaus und Sr. Jean
den ſtuͤrmenden Buͤrgern übergeben; doch verlor der SGouverneur nicht wie
die erſten Berichte lauteten den Kopf/ ſondern man war zufrieden, daß er
ſich ergab. Zu Tonlouſe giengen die Tumulte, Proceßionen, und Unru⸗
den fort. Die demokratiſche Parthey ſuchte ſich indeſſen immer mebr An—
haͤnger zu machen, um Gewalt gegen Gewalt zu brauchen — Wir baben

- feinen Raum, ane die Greuel des franzoͤſiſchen Buͤrgerktieges zu erzeblen.
Woaͤheend dem als dieſe Unruben in den Provinzen vorgiengen/ machte
die Nat. Verſammlung allerhand Decrete. Eines dern? mür gln be⸗
af die Frage / oh der Koͤnig das Krivgerund Ftiedenotecht haben *
4 ſcht

— — —

— —

— — — — ———



— —


*


 
Annotationen