Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

NS-Frauen-Warte: die einzige parteiamtliche Frauenzeitschrift — 4.1935-1936

DOI issue:
Heft 19
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26619#0766
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von den ältesken Menschen

Der Ende Iuni 1934 verstorbene Türke Zaro 5lga galt als der
älteste Mensch unserer Zeit. Er erreichte nach seinen Kngaben ein
5tlter von >64 Zahren und wollte in seiner Zugend in Zgrien
gegen Napoleon gekämpft haben. Er besatz jedoch keine vokumente,
und der bekannte verjüngungsprofessor voronofs, der ihn in seiner
letzten Lebenszeit nach seiner neuerfundenen äinochenprüfungs-
methode unter die Strahlen genommen, erklärte, er könne höch-
stens 120 Zahre alt sein.

Wie dem nun auch sei, es hat tatsächlich bereits Menschen von
derart hohem 6Iter gegeben unü von noch weit höherem.

ver bisher längstlebige kvensch der Welt, dessen 5tlter urkund-
ltch bezeugt istz war der Englänüer Thomas Tarn, der ein 5Ilter
von fast 207 Zahren erreichte. Tr lebte oon 1388 bis 1795.

5lls nächster auf dieser vekordliste erscheint der im Iahre 1724
in dem Oorf blöfrosch bei Temesvar in vumänien gestorbene
petracz Tzartan, der 1539 geboren und also 185 Zahre alt wurde.
Er war noch bis kurz vor seinem Tode sehr rüstig, ging an einem
ätock herum und bettelte am posthaus, wenn Zremde ankamen.
Er konnte noch ganz gut sehen und hatte auch noch einige Zühne.
I'ropf und Bart werden beschrieben „wie Lrotschimmel, grünlich-
weitz". Zein bei seinem Tode noch lebender 5ohn von 97 Iahren,
der einer im hohen 5llter geschlossenen dritten Ehe entstammte,
versicherte, datz er früher sast einen bropf grötzer gewesen sei.
Lzartan gehörte der griechisch-katholischen burche an und hielt
bis ins höchste 5llter getreulich die religiösen Zasten. 5lls der
Zestungskommandaln von Temesvar erfuhr, datz es mit ihm zu
Ende ging, ließ er ihn schnell noch durch einen deutschen Naler,
der zufällig in der Ztadt weilte, abkonterfeien. varaus starb er.

Nur ein Zahr jünger wurde der ebenfalls 1724 verstorbene
Zamuel Nkungo, ein öchotte, der sich die meiste Zeit sogar mit
nur einer hand durchs Leben schlagen mutzte, da ihm die andere
wegen lvilddieberei in seinen jüngeren Zahren abgehackt worden
war. Er trank sehr gern vranntwein, der ja in früheren Iahr-
hunderten als Nahrungsmittel galt.

Nicht viel weniger alt wurde ein Nkulatte aus Zriedrichsstadt in
virginien, der im Iahre 1798 im 180. Lebensjahr starb. Er war
140Zahre in ein und derselben Zamilie, ägms hietz sie, Lklave ge-
wesen.

Zn herbusdorf in der Gberlausitz erreichte ein Nlartin UHIemann,
deram2. Oezember 1736starb, ein Nlter von 172Zahren. 5ein Grotz-
vater soll 103 und sein vater gar 192 Zahre alt geworden sein.

henrg Ienkins, ein Fischer aus der Grafschaft Ifork in England,
lebte (authentisch bezeugt) von 1501 bis 1670, wurde also
169 Zahre alt. Einmal erhielt er eine vorladung vor Gericht und
erschien dort mit zwei Zöhnen von 100 und 102 Zahren. Gewitz
ein Unikum, trotz Ven 5lkiba.

157 Iahre alt wurde ein vauer auf den Zaluskischen Gütern
bei Neialicluc in Galizien, der 1762 starb. Leine erste Ehe dauerte
58 pahre. Nachdem seine Zrau gestorben war, heiratete er im
88. Lebensjahr nochmals, und aus dieser verbindung, die 55 Iahre
dauerte, entsprossen noch sieben Ninder.

vie Negierung von zehn britischen Nänigen überbrückte der
1635 gestorbene Thomas parz. Eine Grabschrift in der Londoner
Westminster-Nbtei gibt Nunde davon. NUt I20Iahren heiratete er
seine dritte §rau und mit 130 schwang er noch munter den vresch-
flegel. 5Us er 152 Zahre alt geworden, gab ihm der dorauf aufmerk-
sam gemachte Nönig ein §,estessen. vabei verdarb sich parz, der stets
nur von üen einfachsten Lpeisen gelebt hatte— wozu er allerdings
täglich einen halben Liter Vranntwein fügte—, den Nlagen und starb.

5lls autzerordentlich lebenskräftig erwies sich auch der väne
Nristian Orakenburg, der 146 Zahre alt wurde (1626 zu Ltrömstad
geboren, 1772 gestorben). Er war eine ruhelose Natur und führte
bis zu seinem 141.Zahr ein unstetes und aufregendes Leben.
Zm Nlter von 68 Iahren wurde er von Leeräubern gefangen ge-
nommen und auf dem äklavenmarkt in Tripolis verkauft. 15 Zahre

Von Vr. H. lNiedet

lang leistete er schwerste Zklavenarbeit, bis er entfliehen konnte.
Nlit 110 Iahren hejratete er zum ersten und einzigen Nlale.

136 Zahre alt wurde der Lchwabe Schorsch wunder (1761 ge-
storben).

vis zu 134 Zahren brachte es der Engländer Robert Taglor,
der im Nlter von 108 Zahren noch einmal eine §rau nahm.

heinz Mittelstädt, ein Mecklenburger, wurde 123 Zahre alt. Er
war 40Zahre Loldat und machte eine ganze5lnzahl5chlachten mit.

ZmZahre 1724 wurde in wettin ein Mannnamens von Grosch im
104. Lebensjahr noch einmal vater. Lr versah in diesem hohen 5llter
seinen nicht wenig anstrengenden vienst als Lergwerksaufseher noch
mit der Rüstigkeit eines jungen Mannes. 5ein vater erreichte ein
5llter von 112 Zahren und einer seiner vrüder ein noch höheres.

ver Lhirurg patenotre, einer der berühmtesten Nrzte seiner
Zeit, operierte noch mit 102 Zahren sehr sicher.

Ver im Zahre 1797 in London im Nlter von 112 Zahren gestor-
bene Esquire Macarthg heiratete nochmals im 98. Lebensjahr —
und zwar seine fünfte Zrau — und wurde vater mehrerer Ninder.
Ls wird von ihm berichtet, datz er noch im hohen 5llter ein eifriger
Zäger gewesen sei und nicht wenig whiskg getrunken habe.

Zm März 1725 meldete sich beim Magistrat in Lüttich ein Mann
und begehrte wieder in die Ztadtgemeinde aufgenommen zu
werden. Es stellte sich heraus und fand aktenmätzige Lelegung,
datz es sich um einen ehemaligen Lürger hanüelte, der vor
95 Zahren wegen eines verbrechens auf 90 Zahre der ZLadt ver-
wiesen worden und nun, da er im 115. Lebensjahr stand, spatziger-
weise wieder zurückgekehrt war. ver Magistrat nahm ihn auf und
sorgte für seinen Lebensunterhalt.

Zm November 1934 starb in Midelt in Marokko der eingeborene
5ldelige 5idi Lahib, der behauptete — es war aber nicht ganz
sicher nachzuweisen — 147 Zahre alt zu sein.

Nachgewiesen dagegen hat sein derzeitiges 5llter von 130 Zahren
der noch lebende 5lraber 5lli 5lbu Larih aus üem Zrak. Er ist
noch sehr gesund, lebt als vegetarier, trinkt keinen 5llkohol und
war bis jetzt sechsmal verheiratet.

Zn Rutzland lebt in einem kleinen Oorf bei Thabarowsk ein
Michael postnow, der am 19. Zuni 1799 auf die welt kam und
also jetzt im 136. Lebensjahr steht. Lr ist noch sehr rüstig und
hilft wacker bei hüuslichen 5lrbeiten mit.

ver jetzt 110 Zahre alte Theo pawelowitsch, ein serbischer Lauer,
hat im Oezember 1934 zum fünftenmal geheiratet, und zwar seine
nunmehr 106jährige Zugendgeliebte. 5lls er sich im Zahre 1839
zum erstenmal um sie bewarb, hatte ihn ihr vater abgewiesen.

5luch Zrauen haben schon autzerordentlich hohe 5llter erreicht,
obwohl die Zülle derartiger höchstalter — es scheint dies biologisch
bedingt zu sein — bedeutend seltener sind als bei Männern.

Eine am §utz des Mont Lenis ihrerzeit von 1717 bis 1857
lebende Gastwirtin wurde 140 Zahre alt.

Zn einem Oorf in der Nähe oon Lantiago de Thile starb im Gk-
tober 1933 eine §rau, die urkundlich am 16. Zuli 1800 geboren, also
133 Zahre alt wurde. 5ie nahm persönlich an den vielen Nämpfen
zwischen Ehile und seinen Nachbarstaaten teil, wurde verwundet
und erhielt die Tapferkeitsmedaille. Noch im 107. Lebensjahr zog
sie 1907 als Marketenderin mit den Loldaten aus.

Zn der Ztadt Zterdun in polen lebt eine §rau wanda wzniecka,
die jetzt 136 Zahre alt sein will. ver Zauber eines geheimnis-
vollen Rufes umgibt sie,- sie wird allgemein die „hexe oon
Zterdun" genannt. 5ie hat sich zeit ihres Lebens als Wahrsagerin
betätigt. U. a. haben sich der letzte russische Zar und Naiser
§ranz Zoseph von ihr weissagen lassen. Lie will Napoleon auf
seinem Zug nach Rutzland gesehen haben. Oie Richtigkeit ihrer
Nltersangabe wird zur Zeit untersucht.

ven Nltersrekord unter allen §rauen jedoch hält die in dern
Oorf Zewascha bei Zpek lebende 5erbin Stanojka Lakid, die jetzt
155 Zahre alt geworden und noch sehr gesund ist.

6
 
Annotationen