Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

von dev
tlbb.q. öroster Wanör
burg. ^ioker Kreuz.'
sirch aus weisjem
Lejnen. Photo: 6err
truö Hesse, vuisburg
Kbb. 8. 6äsiebuch öer
StaörLsfen. Suchbinr
Schoy, Lssen/ikuhr.
Kuf Stahlplatte —
Lmailwappen von
6. Helse^ vuisburg
^ iv»! >.'
LrW
ß'ä/I«
0ULcttSIIik«llk«5lttMV
LÄWMKFH
Das AtaUlbucli
— M
bb. 6. Lin wi —
:ter Schmutl^
eisierin. p
O
inneren Notwendigkeit, das Selbsterdachte, Lrfühlte, Lrlebte zu gestalten, in sicht-
bare Zormen zu bringen, um dadurch ihre Mitmenschen an ihrem Erleben, an ihrer
Geisteshaltung teilnehmen;u lassen. vie werkenden Zrauen lassen in ihren Schöpfungen
wohl echte deutsche volkskunst vergangener Zeiten aufleben, dennoch klingt aus ihren
werken das Suchen nach einer eigenen — der Gegenwart gerechten — Zormensprache.
Oie arteigenen Kusdrucksformen der von Zrauen geschaffenen Güter legen Zeugnis
ab von bahnbrechender Schöpferkraft, von selbständigem Können, von gepflegtem
Zormensinn, von edlem Geschmack und feinem Materialempfinden.
Zlicken wir nur um uns! — Überall mühen sich Zrauen, die wünsche ihrer Mit-
vestern befriedigend zu erfüllen — hier ist die unentbehrliche Schneiderin, dort die
tzmacherin, die uns berät, dort die wäscheschneiderin u. a. m. 5ie alle üben seit
srhunderten handwerkereien weiblicher Natur aus,- sie alle sind tägliche hel-
nnen für uns, sie alle stellen — schritthaltend mit den modischen und geschmacklichen
6ros)er Teller, ^thein. Steiru
usführung. /Nct. Technik.
salzviolett. Lnlwurf unö
rung: Llfricde Balzar.Kopp
ein wepersbach, bei ihren
n. vhoto: klice Hesi
tlbb.q. öroster Wanör
burg. ^ioker Kreuz.'
sirch aus weisjem
Lejnen. Photo: 6err
truö Hesse, vuisburg
Kbb. 8. 6äsiebuch öer
StaörLsfen. Suchbinr
Schoy, Lssen/ikuhr.
Kuf Stahlplatte —
Lmailwappen von
6. Helse^ vuisburg
^ iv»! >.'
LrW
ß'ä/I«
0ULcttSIIik«llk«5lttMV
LÄWMKFH
Das AtaUlbucli
— M
bb. 6. Lin wi —
:ter Schmutl^
eisierin. p
O
inneren Notwendigkeit, das Selbsterdachte, Lrfühlte, Lrlebte zu gestalten, in sicht-
bare Zormen zu bringen, um dadurch ihre Mitmenschen an ihrem Erleben, an ihrer
Geisteshaltung teilnehmen;u lassen. vie werkenden Zrauen lassen in ihren Schöpfungen
wohl echte deutsche volkskunst vergangener Zeiten aufleben, dennoch klingt aus ihren
werken das Suchen nach einer eigenen — der Gegenwart gerechten — Zormensprache.
Oie arteigenen Kusdrucksformen der von Zrauen geschaffenen Güter legen Zeugnis
ab von bahnbrechender Schöpferkraft, von selbständigem Können, von gepflegtem
Zormensinn, von edlem Geschmack und feinem Materialempfinden.
Zlicken wir nur um uns! — Überall mühen sich Zrauen, die wünsche ihrer Mit-
vestern befriedigend zu erfüllen — hier ist die unentbehrliche Schneiderin, dort die
tzmacherin, die uns berät, dort die wäscheschneiderin u. a. m. 5ie alle üben seit
srhunderten handwerkereien weiblicher Natur aus,- sie alle sind tägliche hel-
nnen für uns, sie alle stellen — schritthaltend mit den modischen und geschmacklichen
6ros)er Teller, ^thein. Steiru
usführung. /Nct. Technik.
salzviolett. Lnlwurf unö
rung: Llfricde Balzar.Kopp
ein wepersbach, bei ihren
n. vhoto: klice Hesi