Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

NS-Frauen-Warte: die einzige parteiamtliche Frauenzeitschrift — 4.1935-1936

DOI Heft:
Heft 9
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26619#0372
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Don 5riede Lautmnnn

Iugend lerne richtlg

Die Luft, die das IVeltall erfüllt, die noch wichtiger ist zur Lrhaltung
des Lebens als Zpeise und Trank, sie mutz uns durch geschulte 5ltmung
für biörper und Geist nutzbar gemacht werden. Besonders wichtig ist
es, in der Jugend das geschulte Btmen zu erlernen. 5luf diese 5lrt
bewahrt man sich den kostbarsten Lebensquell, der uns aus Gottes chand
gespendet wird, und man bleibt gefeit gegen Tuberkeln und unzählige
andere Zchädlinge, die in unserem Körper zu jeder Zeit platz nehmen
möchten. viese Schüdlinge werden durch die gesunden Zunktionen der
Lunge jedoch mit vergnügen wieder an die „Luft" befördert. Nun
behauptet fast ein jeder, datz er richtig atme. N)enn man aber näher
zusieht, so atmet der eine nur mit den Lungenspitzen, der andere
kann die Zlanken nicht teilnehmen lassen usw. 5luch schon rein äutzerlich
sieht man es den Leuten an, ob sie im vollbesitz ihres kraftspendenden
Nlotors, genannt Lunge, sind, oder ob sie mit hohem Nücken und ein-
geengter Vrust, kläglich nach Luft schnappend durchs Leben ziehen und
dabei ihres Lebens nicht froh werden. Ja, selbst unter unsern Sportlern
sind noch lange nicht alle im Besitz der richtigen Ntmung. Sie achten ja
meistens nur auf die guten 5lusführungen der Sportbedingungen und
hetzen dabei ihre Lunge bis zum versagen ab. Ntmung und Nörper-
bewegung sind eng miteinander verbunden. Oer Nörper wird durch
richtige 5ltemeinstellung beschwingt und elastisch. Er kann willig allen
5lnforderungen, die an ihn gestellt werden, folgen, da die Nluskulatur
zu gleicher Zeit durch entsprechende Übungen geschult wirü. Lleichsucht,

atmen!

Llutarmut und Unlust zur 5lrbeit sind Ursachen der mangelhaften 5lt-
mung, die das Studium in unserer Iugend nachteilig beeinflussen. Viese
hemmenden Erscheinungen werden verschwinden, wenn eine geregelte
Utemschulung ausgeübt wird, denn das durch die Lunge mit Sauerstoff
beladene Llut gibt diesen an die Gewebe ab, und ist als vorgang so ;u
denken, als ob mit kostbarer Zracht beladene Schiffchen an die Ufsr
eilen und abladen. Jn unserem Zalle wird der eingeatmete Sauerstoff
an die Gewebe abgegeben und erhält dafür die verbrauchte Luft, die
Nohlensäure, im tlustausch zurück. Jst die eingeatmete Luft nicht ge-
nügend sauerstoffhaltig, dann verbleibt die restierende Nohlensäure in
den Geweben zurück und empfängt noch dazu die übersäuerte Luft
durch die Llutkörperchen, die den Nlenschen elend und krank macht.
Schon im 5lltertum erkannte man die hohe Ledeutung der Utmung,
und man heilte durch geschulte 5ltmung viele Nrankheiten. 5luf die
verdauung, auf herzleiden und Lungenkrankheiten, um nur einige
häufig vorkommende Nrankheiten anzuführen, übt die 5ltemggmnastik
ihren heilenden Linflutz aus. Es gibt in der Eat keine Ultersgrenze,
um des Segens der 5ltmung teilhaftig zu werden, denn ein jeder ist
in der Lage, Utemübungen und Nörperggmnastik ohne Geräte jeden
Nlorgen zehn INinuten lang am offenen Kenster oder an freier Luft
auszuführen. ver Iugend aber rufe ich zu: Lerne richtig atmen, damit
du im Nampf des Lebens die schweren Nufgaben, die deiner harren,
in Nraft und Sesundheit lösen kannst!

L a t s e t - E ck e

Kennsi du das Lachsenland?

kvie heitzsn die 14 Städte vom kvesten nach dem Dsten? Oie ein-
zelnen Nreuzwörter haben folgende Bedeutungen waagerecht:

l. höhenzug in Oberfranken, mit dem Schneeberg und Ochsenkopf,
4. Eselsausruf, G. Teil einer Theoteraufführung, 7. Teil eines Segel-
schiffes, 8. Vehörde, 9. Bodensenkung, 10. persönl. Zürwort, ll.Stadt
an der Seine, l3. Papageienname, l6. chügellandschaft an der kveitzen
Elster in Sachsen, 21. weibl. vorname, 24. Lrennstoff, flüssig, 25. engl.
Liersorte, 27. tlbkürz. für Gramm, 30. Nartenblatt, 31. Gebetsschluh,
32. höhenzug im sächsischen vogtland, 33. unbestimmtes Zahlwort.

Senkrecht: l. höhenzug, Erderhebung bei Oberwiesenthal,
2. Nlonatsname (j-^i), 3. Lildsäulen, Standbilder, 5. wie 13. waage-
recht, 6. sächsische Stadt an der Schworzen Elster in der Dberlausitz,
12. Strom in Stalien, 13. die lveltschöpfung, 14. äggpt. Sonnengott,
15. verhältniswort, 16. Llumengefätz, 17. grotze lvüste in 5lslen,
18. Steinkohlenprodukt, Laumaterial, 19. ein Lrettspiel, 20. Nuhhirt
auf Ulmen, 21. Stadt in Gelderland, 22. Stadt in Laristan, 23. Un-
wahrheit, 26. rumänische Nlünze, 28. Skatausdruck, 29. Nartenblatt.

Lcheiben-Llädle-^älsel

1— 10 Stadt am Rhein,

2— 11 Stodt in der Nlark,

3— 12 Stadt in holstein

4— 13 Stadt in lvestfalen,

5— 15 Stadt in der Lausitz,

6— 17 Stadt am Niederrhein,

7— 8 Stadt in Baden,

7— 9 Stadt in pommern

8— 9 Stadt an der Nuhr,

10— 11 Stadt in hessen,

11— 12 Stadt in hannover,
14—12 Stadt in Lachsen,

16—14 Stadt in hessen,

18—10 Ltadt am Nhsin,

18—16 Stadt in Norddeutschland.

Lluslösungen der ^ätsel aus Beilage ; zu ^lr. 7 der 3I.2.-J^rauenwarte

Lösung des Nreuzworträtsels „5lus deutschen Gauen"

1. Noeln, 2. Neutz, 3. Stolzenfels, 4. Stuttgart, 5. Torgau, 6. Ulm,
7. Nleppen, 8. Neitze, 9. Lrlangen, 10. Naumburg, 11. Soslar,
12. Neichenau, 13. Uckermark, 14. Nassel, 15. Lech, 16. chamburg,
17. Geestemünde, 18. Eifel, 19. Lahn, 20. Nab, 21. Binz, 22. Zoppot.
Nreisfelder: Gstpreutzen.

Lösung des Nösselsprungs

Sch liebs mir den heitern Nlann / 5lm meisten unter meinen Gä-

sten: / wer sich nicht selbst zum besten haben kann, / Oer ist gewitz
nicht von den Lesten. Goethe.

Lösung des Silbenrätsels
5lns vaterland ans teure schlietz dich an!

1. Nmundsen, 2. Norwegen, 3. Liebengebirge, 4. vespasian, 5. Nschen-
bahn, 6. Tahiti, 7. Erlkönig, 8. Neigen, 9. Liebelei, 10. 5lrsen, 11. Nas-
horn, 12. Ouden, 13. 5llibi, 14. Nachod, 15. Sahib, 16. urapez, 17. Einer.

7
 
Annotationen