Wcnn cs noch kcincn kLÜirsmer gäbc.
dann müßtc cn schlcumgst crfündcn wcrdcn.
Nlenschenwen^e (x°rtjek;ung °°n s. 560)
„Na, na", meinte hertwjg. „wenn du keins hättest, du zuletzt stell-
test dich als hilfsbedürftig ein."
„Ls ist oft schwierig, hilfe und klat an den nötigen Stellen anzubrin-
gen", meinte Thiel. Und Zriederike: „lvohltaten erniedrigen wirklich."
„Ihr mit eurem ewigen wahnsinn zur hilfsbereitschaft", sagte
hertwig nun. „Vie Leute wollen fest angefatzt und an die Urbeit ge-
stellt werden. 5o oiel weitz jeder, der drautzen war. vie ganze welt
lechzt nach dem festen willen. Ihm fallen sie alle ;u."
Thiel antwortete: „va hast du vollkommen recht. Nur ist leider diese
welt so eingerichtet, datz es oollkommen unmöglich geworden ist,
für jeden die richtige Urbeit ;u finden."
„varum ist Urieg so schön", meinte hertwig. „va reinigen, wenn
es sein mutz, professoren Nloaken." Tr fuhr fort: „Ls kommt immer
auf das einfache und fatzliche Ziel an, überall in der gan;en welt.
Ls mutz so einfach und fatzlich sein, datz es alle annehmen können.
vennoch ein ^deal."
„Ls ist leicht", antwortete heinrich Thiel, „;u den Göttern ;u ge-
hören und über die arme wühsal der Leladenen Spott ;u rufen."
hertwig wurde dunkelrot, heinrich aber sagte ohne Umschweife:
„Ou weitzt, datz ich felsenfest auf den Tag warte, da du aufhörst, ein
Schlotzbesiher ;u sein und unter deine wenge trittst. Natürlich wollen
alle den festen willen. Oeshalb fallen sie sogar dem teuflischen ;u,
wenn sich ihnen der himmlische all;u lange versagt. ver Nkensch oer-
mag kaum selbständige Lntscheidungen ;u treffen. Sich eins fühlen im
Gan;en! Oas war die ungeheuer lehrreiche Dffenbarung des Nriegs-
beginns. wer versteht, die überwältigende Sehnsucht des Menschen-
her;ens, im grotzen allgemeinen willen unter;utauchen, für sich ein-
;usetzen, er würde das Unmögliche erreichen."
Jetzt lächelte hertwig vor sich hin und heinrich Thiel wurde rot.
Lr sagte hastig: „Jch weitz mich von jedem wahn frei. Lin ich etwas,
so nur ein vorläufer. wie ;winge ich den echten INann auf seine Lahn?
Jch würde allerdings das lehte wagen. Nber jede andere Linheit als
die unseres Dpferwillens ist teuflisch und mutz ;erspringen. Ich harre
des echten willens. Und ich wage sogar, im Sinne, datz ich immer noch
des echten willens harre, vom Nriege ;u reden, oon unserm Nrieg und
von unsern Nriegs;ielen." (x°rtsehung folgt)
Kekbst cka» mattests L/oncj/raar' bs/comm/ rsr's-
c/ss «sins natäs/is/ls, ssiab/anc/s l?asbs rusiis/c.
I^Uirvt.0^0
vos 5periol-5kompoo für vlonclinsn
5eit^5chlakten»et!ie°
rstöendacd vderk
veitteaern
Bettsedern V. Psd.
balbwritz.M. L.S5
reinweiß.M. S.5V
Zorte .M. 5.70
vsunenaeclien
k, Iivn^vovrev
klllÜmWll!
e!i>s>e<Iso>a s.llett. ellstime»
iid>I Wellriicstet- Kstriitie i
llei lllclitllet. ^titiicknsliiiie!
Ill-I'seiiil-I'cstelmes 3.S0
Iti!d,i,;eft.10->'siII>.2.80
D k^Lrten» L 0° I
D ^»vllsduro«.212 >
8p«rt unrt
...
VV/mcl unä ^Vetter sus-
W ^esetrt, von Scbnee
uncl Xälte ßerötet — unä
cloeb rieben cliese ^lei-
elien Usnäe akencls rart,
cveib uncl verkübreriscb
slle c^uAsn bevvunclerncl
auk sieli. vas ist nur mö^-
licb.vvennsiemitäemrick-
ti^en I^Iittel AepkleAt cver-
clen: Xgloclerma - Oelee,
Ü38 Sperialmittel rur?lle-
ße cler Uöncle, verbinclert jecles kiot- unc!
Nsubvvercien unä macbt oucb bereits
gn^e^riffene Usut über I^gcbt wiecler
uncl Lin^ern. ^kassieren unä icneten Sie
tücbtißi eine ^linute lan^. 8ie veräen
bemerlcen, ÜLb bereits in clieser IcuMN
2eit clie Naut äss Oelee vollstäncli^ in
sicb LukgesLUßt bat uncl merlclicb ^lstter
unä elsstiscber ^evvorclen ist. vassen
8ie Kaloclerma-Oelee über I^acbt vvir-
lcen uncl beobscbten 8ie clen Lrkol^!
iVA. Xako«iermo-6ekoe /ettet nlckrt unci üt
vveicb uncl ^escbmeicli^. ?s ist unllber-
troffen ^egen sus^esprun^ene llöncle.
^-^lgcben 8ie einmgl cliesen einsgclien
Versucb: Verreiben 8ie ein vveni^ Xglo-
clermg-Oelee sus llgnclrüclcen, Oelenlc
o-vs 8l»k:2i/ll.»lirrk:l.
ritii ?kl.e6e ok« «tmok:
In ffuben ru ll^l —.30, —.50 uncl l.—
k . w o ». k k L 5 0« K > k > 5 k v tt c
>1 ro »po>d.u. 0,-4. d,ok«
0uirk un6 vt ktnr» 8irk»er» k»ük»»iirll»Itfiiu»e'»e» — »u» ein«» 0ue>l«
562
dann müßtc cn schlcumgst crfündcn wcrdcn.
Nlenschenwen^e (x°rtjek;ung °°n s. 560)
„Na, na", meinte hertwjg. „wenn du keins hättest, du zuletzt stell-
test dich als hilfsbedürftig ein."
„Ls ist oft schwierig, hilfe und klat an den nötigen Stellen anzubrin-
gen", meinte Thiel. Und Zriederike: „lvohltaten erniedrigen wirklich."
„Ihr mit eurem ewigen wahnsinn zur hilfsbereitschaft", sagte
hertwig nun. „Vie Leute wollen fest angefatzt und an die Urbeit ge-
stellt werden. 5o oiel weitz jeder, der drautzen war. vie ganze welt
lechzt nach dem festen willen. Ihm fallen sie alle ;u."
Thiel antwortete: „va hast du vollkommen recht. Nur ist leider diese
welt so eingerichtet, datz es oollkommen unmöglich geworden ist,
für jeden die richtige Urbeit ;u finden."
„varum ist Urieg so schön", meinte hertwig. „va reinigen, wenn
es sein mutz, professoren Nloaken." Tr fuhr fort: „Ls kommt immer
auf das einfache und fatzliche Ziel an, überall in der gan;en welt.
Ls mutz so einfach und fatzlich sein, datz es alle annehmen können.
vennoch ein ^deal."
„Ls ist leicht", antwortete heinrich Thiel, „;u den Göttern ;u ge-
hören und über die arme wühsal der Leladenen Spott ;u rufen."
hertwig wurde dunkelrot, heinrich aber sagte ohne Umschweife:
„Ou weitzt, datz ich felsenfest auf den Tag warte, da du aufhörst, ein
Schlotzbesiher ;u sein und unter deine wenge trittst. Natürlich wollen
alle den festen willen. Oeshalb fallen sie sogar dem teuflischen ;u,
wenn sich ihnen der himmlische all;u lange versagt. ver Nkensch oer-
mag kaum selbständige Lntscheidungen ;u treffen. Sich eins fühlen im
Gan;en! Oas war die ungeheuer lehrreiche Dffenbarung des Nriegs-
beginns. wer versteht, die überwältigende Sehnsucht des Menschen-
her;ens, im grotzen allgemeinen willen unter;utauchen, für sich ein-
;usetzen, er würde das Unmögliche erreichen."
Jetzt lächelte hertwig vor sich hin und heinrich Thiel wurde rot.
Lr sagte hastig: „Jch weitz mich von jedem wahn frei. Lin ich etwas,
so nur ein vorläufer. wie ;winge ich den echten INann auf seine Lahn?
Jch würde allerdings das lehte wagen. Nber jede andere Linheit als
die unseres Dpferwillens ist teuflisch und mutz ;erspringen. Ich harre
des echten willens. Und ich wage sogar, im Sinne, datz ich immer noch
des echten willens harre, vom Nriege ;u reden, oon unserm Nrieg und
von unsern Nriegs;ielen." (x°rtsehung folgt)
Kekbst cka» mattests L/oncj/raar' bs/comm/ rsr's-
c/ss «sins natäs/is/ls, ssiab/anc/s l?asbs rusiis/c.
I^Uirvt.0^0
vos 5periol-5kompoo für vlonclinsn
5eit^5chlakten»et!ie°
rstöendacd vderk
veitteaern
Bettsedern V. Psd.
balbwritz.M. L.S5
reinweiß.M. S.5V
Zorte .M. 5.70
vsunenaeclien
k, Iivn^vovrev
klllÜmWll!
e!i>s>e<Iso>a s.llett. ellstime»
iid>I Wellriicstet- Kstriitie i
llei lllclitllet. ^titiicknsliiiie!
Ill-I'seiiil-I'cstelmes 3.S0
Iti!d,i,;eft.10->'siII>.2.80
D k^Lrten» L 0° I
D ^»vllsduro«.212 >
8p«rt unrt
...
VV/mcl unä ^Vetter sus-
W ^esetrt, von Scbnee
uncl Xälte ßerötet — unä
cloeb rieben cliese ^lei-
elien Usnäe akencls rart,
cveib uncl verkübreriscb
slle c^uAsn bevvunclerncl
auk sieli. vas ist nur mö^-
licb.vvennsiemitäemrick-
ti^en I^Iittel AepkleAt cver-
clen: Xgloclerma - Oelee,
Ü38 Sperialmittel rur?lle-
ße cler Uöncle, verbinclert jecles kiot- unc!
Nsubvvercien unä macbt oucb bereits
gn^e^riffene Usut über I^gcbt wiecler
uncl Lin^ern. ^kassieren unä icneten Sie
tücbtißi eine ^linute lan^. 8ie veräen
bemerlcen, ÜLb bereits in clieser IcuMN
2eit clie Naut äss Oelee vollstäncli^ in
sicb LukgesLUßt bat uncl merlclicb ^lstter
unä elsstiscber ^evvorclen ist. vassen
8ie Kaloclerma-Oelee über I^acbt vvir-
lcen uncl beobscbten 8ie clen Lrkol^!
iVA. Xako«iermo-6ekoe /ettet nlckrt unci üt
vveicb uncl ^escbmeicli^. ?s ist unllber-
troffen ^egen sus^esprun^ene llöncle.
^-^lgcben 8ie einmgl cliesen einsgclien
Versucb: Verreiben 8ie ein vveni^ Xglo-
clermg-Oelee sus llgnclrüclcen, Oelenlc
o-vs 8l»k:2i/ll.»lirrk:l.
ritii ?kl.e6e ok« «tmok:
In ffuben ru ll^l —.30, —.50 uncl l.—
k . w o ». k k L 5 0« K > k > 5 k v tt c
>1 ro »po>d.u. 0,-4. d,ok«
0uirk un6 vt ktnr» 8irk»er» k»ük»»iirll»Itfiiu»e'»e» — »u» ein«» 0ue>l«
562