Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

NS-Frauen-Warte: die einzige parteiamtliche Frauenzeitschrift — 4.1935-1936

DOI issue:
Heft 22
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26619#0882
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Oerscje tieule, vvo clie kckocke liilgls, 8ckulcerr> unci -strnve
frei 1s6r, isr es ekenso veickriK, clem ßanren Körper
6ieseI6e sorßtsIriKe ?6ege Lri^eckeiben ru Isssen, vc ie clem Oesickr.
Vervr'encien 8ie ösrum ?-7/,vs/w«>- clie ,-/// 0//>k»- //,/-/ ?s/s/e//ö//>»
//er^ez/e/// isr, suck 5ür Ikr reAelmüüißes 6scl. V^issen 8ie, velck

Hsken 8ie sckon einmsl ikre vvokltuen6e, kelekencle V^irlcunz;
suf clie flsut erprokt? 8ce vver6en überrssckl sein, in vvelck Icurrer
^eir Ikre flsut sckon clie frükerc ^uZenüfriscke rurüclcerkslr, vvie
2srr uncl ssmmerveick Ikr leinr vvircl. On6 clss erreicken 8ie, wcnn
8ie tsßlick nur rvvcimsl rvvei Xlinucen IsnZ Oesickc, klsls, /Vrme un6
8ckulrern mit clem milclen 8cksum clieser ^ckonkeitsseife msssieren
uncl clsnsck ersc mic vvsrmem, clsnn mic Icslrem V^ssser skspülen.


^sllen schenrvend e (Sortlehung oon Seite 714)

„Zch bin nichl erregt, wenigstens deswegen nicht", entgegnete sie
und erschrak furchtbar. Ihr war wie gelähmt, und sie vermochte nicht
sich aufzurichten. Und ihr war, a!s rufe sie die Posaune des Jüngsten
(berichts für verborgene Missetat, die sie nicht begangen hatte. Uber
sie hatte den Unschein zugelassen, um ihres eigenen Lebens willen.

„voch", erwiderte er fast leise.

„warst du eifersüchtig?" fragte sie leidenschaftlich.

Er antwortete nicht, sah sie nur an.

Sie sank zurück und sagte staunend: „wie ist es möglich! Ou! Ls ist
möglich!"

„verstehe mich recht, Kriedel", sagte er. „Nicht so, wahrlich nicht.

Jn diesem Sinne nicht. vielleicht manchmal doch. Zrüher, durch Minuten,
durch Stunden, damals, dort. In der Türkei, auf Gallipoli. Jch weitz nicht.
wie ist einer gefoltert. Oa unten war lehter höllenkreis. Uber du!
Und du trugst mein Uind. Trohdem war es doch so, und es ist hundert-
mal wahr: vu warst von diesem Tage an anders. veine Lriefe. Sie
hatten einen völlig andern Schwung und Zusammenhang. Jch habe
es vom ersten Uugenblick an gewutzt. Und er kann ja auch hinreitzend
sein, ist es im Grunde immer."

„Ia", sagte sie schnell. „Über das alles nachher. Uber jetzt, jetzt. Ou
hast es doch nicht etwa jetzt noch geglaubt? vas tatest du!"

„Uicht so. va war nichts. Nichts mehr. Zch weitz nicht, oder nie
gewesen. vas sah ich sofort, als ich kam. Nber ich mutzte ihm danken.
Jch empfing dich als ein gan; anderes wesen. Nur, mit grotzem ver-
gnügen nimmt unsereins solche Geschenke nicht an." ' <schlu,z folgy

Z

m unserer Veröfsentlichung „Winter
und Sonnenhunger" im Illustrierten
Beobachter oom 23. Februar 1936

cler sinrigs btoutlcrem, clsr clurcb
ksstrciblurlg Sonnen-Vitcimiri sntbcilt



>n l.so>on, einem wicbtigen bsstcincltsil clss
feokrem, v/ircl clorcb össtroblung Sonnsn
Vitomin gsbilclst. Vie singssongsne l.icbtsnsrgis
vvirlct oot sins kotogrokiscbs plotts belicbtsncl


Oi> ^ineriennun^ </ie Ku/ete relt uben äv //»li/en von /lnrten uncl
?tütter'n ee/ilieen /izk, lvt belcznnt. ^llt Ku/eie eenübete Klnc/er relclinen


irskkee

Itösterei. 2Pfd. franko
stachnahme, Rm. 4.40

^ü»«»isr » Oo.

Srsmsn S», Posts 441.

i:

7.2.

50

LT>«>

4?f-j.?ücstcl> I.

5 8ort.jecl.eili.l)elilc»t.
v. 8ckl5v Uolit.liern-

il.8»ido>«i.Iio/t»rl.lf»I»t. /z


wenn er wochenlaiw anhLlt oder immer wiedertehrt. Da kommt
letcht dieLun^e InGefahr o^der ist vielleichi schon angegriffen. Gol«

gewebefestigenden, entzündungs- und ^alterienwidrigen.Silphos-
calin^-Therapie, die viele Srfolge zu verzeichnen hat. .Silphos-
calin" läßt tuberkulSse Lungenberde schneller vemarben und bringt
nach den KrankenbericbtenHusten, AuSwurf, Aieber, Rachtschwelß
wlnden. .Silphoscalin" "

Schwckche, zum Schwinden. .Silphoscalin" ist von pcofessoren,
Ärzten, Hcilstätten und Kranken erprobt und anerkannt. - Kaufen
Sie aber keine Rachahmungen, sondern nur das Original:
.Silphoscalin'. packg. mit SV Tabl. RM.2.74 in o/len Apo-
theken, wo nicht, dann Rosen-Apotheke, München. - Verl-neen

/ill/tla/llNAncbrt/e ^/2S7 -- Or. ?o°el.

728
 
Annotationen