TinDolk mSe'ch und Disziplm
Wie wir Oeutschlanö wieöersahen...
iiar ist doch die grohe Zrage. Klr die Menschen darangingen, sich auf dieser Lrd«
ihren Lebenrraum zu suchen, da blieben die «inen dort, wo ihnen die öananen
in den Mund wuchsen, unsere väter entschieden sich für unsere Ivelt. Und üar
ist von jeher «ine welt harter klrbeit gewesen. Si« haben diese Landschast und
umgekehrt hat di« Landschast sie geformt zu jenen Menschen, vor denen man
in üer welt Achtung hat. Schicksale deutscher klurwanderer erzählen «indring-
lich,- dar deutsch« volk ist sich bir in unsere grohen llage gleich unr treu geblieben.
So begegneten Seeleute einem «rnst schaffenden volk. Und überall «ine Stei-
gerung der Leistung um dar vielfach«. wir waren bei üen Lauern der Nieder-
rheinr. viel« Söhn« stehen im Zeld«. Mit einem weniger an Nrbeitrkrast schaffen
sie ein Mehr an Leistung. wir kamen in üie Zabriken und Sergwerke der Nuhr-
gebieter. hier ist oon jeher hart gearbeitet worden. war heut« hier geleistet
wird, ist unoorstellbar. wir haben in den Nbendstunden mit den Urbeitern
zusammengesessen und sind ergriffen gewesen oon dem Lrnst und dem hohen
verantwortungrgefühl, mit dem si« ihre Aufgaben sehen unü erfüllen. vann
kamen wir in Legenden, wo er wenig oder gar kein« Zndustri« gab, wo Neben-
hügel an Nebenhügel stehen, wo man ;u singen und zu trinken oersteht. Jmmer
wieder liegen an unserem weg Xriegrinduskiewerke, wo Zrauen, Mütter und
llöchter für ihre Männer, väter und verlobten waffen schmieden. Sie tragen
grobe Urbeitskleider und haben harte HSnüe bekommen. wir werüen er ihnen
zu danken wissen, wenn wir heimkehren.
Als wir ins Grotzdeutsch« Neich hineinfuhren, träumten wir von stöhlichen,
ausgelassenen Segegnungen. AI; wir au; veutschland wieder hinaurfuhren zu
neuen tlrtegsschauplätzen, waren wir ooll de; vanker und Stolzes. viese heimat
ist der Zront würdig, und diese Zront wird ihre heimat weiterhin verdienen.
r»icNnunii,n »on -cor!co>» Xriegsberichter I. L. öachmann
Soldaten der Xriegrmarine mutzten durchr Lrohdeutsch« Seich fahren,
und so dursten si« veutschland wiedersehen nach langen Monaten der Kb-
wesenheit. Manche oon un; hat der vienst noch länger ferngehalten.
wie wird diese; veutschlanü aussehen? So ftagten wir. wird man uns, wir
dachten ganz desonder; an den Shein, mit ftöhlichen Liedern, weinliedern
«mpfangen? werden wir, wi« in guter alter Zeit, schmucken Sheindampfern
begegnen, auf denen lustige Zecher jubelnd in den Zrühling hineinfahren oder
— so ftagten wir un; — sollt« alle; ander; geworden sein? Sollt« der tftieg
dieses bejahend« volk kleinmütig, kleingläubig, verzagt gemacht haben?
Mit hellwachen Sinnen fahren und lauschen wir hinein in; deutsche Land.
wa; wir erleben, ist ein stolze; volk in Zleitz und Visziplin.
ver üeutsche Mensch kann ftöhlich, sogar ausgelassen sein, aber dann müssen
e; üie Umständ« «rlauben, die Znnen- wie di« Nuhenwelt. Lr ist ;u oerant-
wortungsbewuht, al; dah «r feiern könnt«, wo klrbeit not tut, dah er sich gehen
lassen könnt«, wo nur eisern« visziplin da; Leben sicherstellt.
Zn veutschland wurde gearbeitet, wurüe der Stahl gehärtet, wurden die
waffen geschmiedet, damit die Zront üurchsteht und siegen kann. wacker« heimat.
wir Seeleut« sind viel herumgekommen. wa; un; dabei oft und immer
wieder überrrascht hat, war die nicht selten unoorstellbare Lleichgültigkeit, mit
üer manche völker da; harte Leschick eine; oerlorenen Xriege; hinnehmen. Man
begreist nicht, dah «in Nentnerdasein zu Lnd« ist, wenn die wirtschast kein«
Senten mehr abwirst. L; fehlt an der Linsicht, dah verlust« nur durch kftbeit
ausgeglichen werden können, unü dah, je gröher di« verluste, um so härter
diese llrbeit sein muh. Man lebt dahin, al; müht« der himmel «inmal «in wun-
der schenken.
Zm herbst vorigen Zahr«; fuhren wir durch eine Landschast am tianal, e;
war ein reiches, ein gesegnete; Stück Lrde. Wir begegneten Zuhrwerk über Zuhr-
werk, alle mit Apfeln beladen. wiederholt machten wir den versuch, einig«
pfund zu erstehen. llber immer wieüer wurd« un; bedeutet, dah diese; Dbst
nicht zum Lssen sei. L; wär« für die tkraut- und kipfelweinfabrik bestimmt.
vann suchten wir einige Sauernhöfe auf, mit dem Lrgebnis, dah nirgendwo
Lhobst zu bekommen war. warum? Llus diesem öoden, der zum fruchtbarsten
Luropa; zählt, werüen nur billig« Sorten angepflanzt, weil si« «rtragreicher
sind und keiner besonderen pflege bedürfen. wenn di« Zrucht in der kleife
steht, werden die öäum« geschüttelt. Linen halben Meter hoch liegt dann da;
Dbst unter dem öaum. L; wird in ikarren geschaufelt und in die Zabrik ftans-
portiert.
wa; könnte hier geleistet werden? Man mühte «inmal di« Mark öranden-
burg zeigen können, wo unermüdlicher Siedlerfleih au; dürrem Sandboden herr-
lichst« Zrüchte zieht. klber ob e; jemals ander; sein wird, ander; sein kann,
l.!ev vie
Ou k-«ingsr üt«b wle ein Glockenklang Im Lebrn btst bu wte etn ^tern,
oerlockenö sebem L^erzen zu. -er tmmer leuchtet wunderbar.
Ou rtlgst -as Leib, -a« lchwer unb bang LLnd wenn wir wan-ern wett unb fern
uns macht unö brtngst es ganz zur Ruh. kommt er uns näder hell unö klar.
So kann ketn lveg verdunkelt setn,
wetl er in -etnrr Ltebe ruht.
Ou «tllst uns eine Mutter sein
mtt einem AnUltz mtl- un- gut. Zran- Ltngta
37
Wie wir Oeutschlanö wieöersahen...
iiar ist doch die grohe Zrage. Klr die Menschen darangingen, sich auf dieser Lrd«
ihren Lebenrraum zu suchen, da blieben die «inen dort, wo ihnen die öananen
in den Mund wuchsen, unsere väter entschieden sich für unsere Ivelt. Und üar
ist von jeher «ine welt harter klrbeit gewesen. Si« haben diese Landschast und
umgekehrt hat di« Landschast sie geformt zu jenen Menschen, vor denen man
in üer welt Achtung hat. Schicksale deutscher klurwanderer erzählen «indring-
lich,- dar deutsch« volk ist sich bir in unsere grohen llage gleich unr treu geblieben.
So begegneten Seeleute einem «rnst schaffenden volk. Und überall «ine Stei-
gerung der Leistung um dar vielfach«. wir waren bei üen Lauern der Nieder-
rheinr. viel« Söhn« stehen im Zeld«. Mit einem weniger an Nrbeitrkrast schaffen
sie ein Mehr an Leistung. wir kamen in üie Zabriken und Sergwerke der Nuhr-
gebieter. hier ist oon jeher hart gearbeitet worden. war heut« hier geleistet
wird, ist unoorstellbar. wir haben in den Nbendstunden mit den Urbeitern
zusammengesessen und sind ergriffen gewesen oon dem Lrnst und dem hohen
verantwortungrgefühl, mit dem si« ihre Aufgaben sehen unü erfüllen. vann
kamen wir in Legenden, wo er wenig oder gar kein« Zndustri« gab, wo Neben-
hügel an Nebenhügel stehen, wo man ;u singen und zu trinken oersteht. Jmmer
wieder liegen an unserem weg Xriegrinduskiewerke, wo Zrauen, Mütter und
llöchter für ihre Männer, väter und verlobten waffen schmieden. Sie tragen
grobe Urbeitskleider und haben harte HSnüe bekommen. wir werüen er ihnen
zu danken wissen, wenn wir heimkehren.
Als wir ins Grotzdeutsch« Neich hineinfuhren, träumten wir von stöhlichen,
ausgelassenen Segegnungen. AI; wir au; veutschland wieder hinaurfuhren zu
neuen tlrtegsschauplätzen, waren wir ooll de; vanker und Stolzes. viese heimat
ist der Zront würdig, und diese Zront wird ihre heimat weiterhin verdienen.
r»icNnunii,n »on -cor!co>» Xriegsberichter I. L. öachmann
Soldaten der Xriegrmarine mutzten durchr Lrohdeutsch« Seich fahren,
und so dursten si« veutschland wiedersehen nach langen Monaten der Kb-
wesenheit. Manche oon un; hat der vienst noch länger ferngehalten.
wie wird diese; veutschlanü aussehen? So ftagten wir. wird man uns, wir
dachten ganz desonder; an den Shein, mit ftöhlichen Liedern, weinliedern
«mpfangen? werden wir, wi« in guter alter Zeit, schmucken Sheindampfern
begegnen, auf denen lustige Zecher jubelnd in den Zrühling hineinfahren oder
— so ftagten wir un; — sollt« alle; ander; geworden sein? Sollt« der tftieg
dieses bejahend« volk kleinmütig, kleingläubig, verzagt gemacht haben?
Mit hellwachen Sinnen fahren und lauschen wir hinein in; deutsche Land.
wa; wir erleben, ist ein stolze; volk in Zleitz und Visziplin.
ver üeutsche Mensch kann ftöhlich, sogar ausgelassen sein, aber dann müssen
e; üie Umständ« «rlauben, die Znnen- wie di« Nuhenwelt. Lr ist ;u oerant-
wortungsbewuht, al; dah «r feiern könnt«, wo klrbeit not tut, dah er sich gehen
lassen könnt«, wo nur eisern« visziplin da; Leben sicherstellt.
Zn veutschland wurde gearbeitet, wurüe der Stahl gehärtet, wurden die
waffen geschmiedet, damit die Zront üurchsteht und siegen kann. wacker« heimat.
wir Seeleut« sind viel herumgekommen. wa; un; dabei oft und immer
wieder überrrascht hat, war die nicht selten unoorstellbare Lleichgültigkeit, mit
üer manche völker da; harte Leschick eine; oerlorenen Xriege; hinnehmen. Man
begreist nicht, dah «in Nentnerdasein zu Lnd« ist, wenn die wirtschast kein«
Senten mehr abwirst. L; fehlt an der Linsicht, dah verlust« nur durch kftbeit
ausgeglichen werden können, unü dah, je gröher di« verluste, um so härter
diese llrbeit sein muh. Man lebt dahin, al; müht« der himmel «inmal «in wun-
der schenken.
Zm herbst vorigen Zahr«; fuhren wir durch eine Landschast am tianal, e;
war ein reiches, ein gesegnete; Stück Lrde. Wir begegneten Zuhrwerk über Zuhr-
werk, alle mit Apfeln beladen. wiederholt machten wir den versuch, einig«
pfund zu erstehen. llber immer wieüer wurd« un; bedeutet, dah diese; Dbst
nicht zum Lssen sei. L; wär« für die tkraut- und kipfelweinfabrik bestimmt.
vann suchten wir einige Sauernhöfe auf, mit dem Lrgebnis, dah nirgendwo
Lhobst zu bekommen war. warum? Llus diesem öoden, der zum fruchtbarsten
Luropa; zählt, werüen nur billig« Sorten angepflanzt, weil si« «rtragreicher
sind und keiner besonderen pflege bedürfen. wenn di« Zrucht in der kleife
steht, werden die öäum« geschüttelt. Linen halben Meter hoch liegt dann da;
Dbst unter dem öaum. L; wird in ikarren geschaufelt und in die Zabrik ftans-
portiert.
wa; könnte hier geleistet werden? Man mühte «inmal di« Mark öranden-
burg zeigen können, wo unermüdlicher Siedlerfleih au; dürrem Sandboden herr-
lichst« Zrüchte zieht. klber ob e; jemals ander; sein wird, ander; sein kann,
l.!ev vie
Ou k-«ingsr üt«b wle ein Glockenklang Im Lebrn btst bu wte etn ^tern,
oerlockenö sebem L^erzen zu. -er tmmer leuchtet wunderbar.
Ou rtlgst -as Leib, -a« lchwer unb bang LLnd wenn wir wan-ern wett unb fern
uns macht unö brtngst es ganz zur Ruh. kommt er uns näder hell unö klar.
So kann ketn lveg verdunkelt setn,
wetl er in -etnrr Ltebe ruht.
Ou «tllst uns eine Mutter sein
mtt einem AnUltz mtl- un- gut. Zran- Ltngta
37