Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

NS-Frauen-Warte: die einzige parteiamtliche Frauenzeitschrift — 11.1942-1943

DOI Heft:
Heft 11
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2782#0190
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lu.L LLciUe L.. ^rdeiterin in sinvm KBotorenwsrk.
frsu L. ist sis prütsrin ctef vefsckisctsnsten köoto-
rentviis dssckLttigt. 5ie stsUte sick fceiMittig rum
^rdeitseinsatr. odMvki sie auöer itirem KEann noot»
5 ^inLier ru versorgen dst. frsu L. i»t inksderin rles
K4utterkrsures. idr Litester ISjLdriger 8odn stedt sn
6er front Oss jüngste i<ind drinyt »is vor /<rdeits-

Kinciergsrten. vie deicien üdrigen Kincier. im /Uter
von 10 un«j 1S6adren. deiten «Ivr kiluNer in üer ttsus-
dsittüdrung.

Lie desdsiodtigt. idren /Xrdeitspiatr tür üis vsuer
6e» Xrieges deirudsdsiten. 1°rotr 6er voppelde-
isstung: ^rdsitseinsatr un6 ttsusdsit srtüiit sie idrv
ptiicdt sts k^utter voN un6 ganr un6 erriedt idrs
Kin6er ru or6enti,oden un6 snstLn6igen käenscden.

3 krsu KHsrta ^rdeiterin in einem KHotorenwvrk.
krsu dt. ist ais prüterin seit 193S ununterdrocden in
6em Serrisd tstig. vie prükung 6er einretnen kito-
torenteite verisngt von idr LuÜerste ^uveriSssigkeit
un6 stsrkes Versnr«orrung»gefüdl. 6ies Mir6 von
idr in vordii6iicd»1em ttsS« ertüiit. Sie ardeitet täg-
iicd 10 5tun6en un6 tüilt ikrv -krdvitsreit mit LuSer-
ster pflicdtertüitung sus. ?ur -krde,tsreit kommt
nocd ein -knmarscdWvg von etws einer 5tun6s. 5i«
ist dereits seit rv,Sif üsdren >^/it«e un6 kst idrs
de»6en r«üif- un6 6reirvdnjSdrigen 5ödns unter
gröüten kntdedrungen ru or6sntiicden Uungen er-
rogen. ks muS dervorgedoden «,er6en. 6slZ sie
trotr scd«,erer krkrsnkung ikrsr Uungen 6er /<rdeit
nicdt ferndiied.

4 ^rsu 5rie6s i>.. ^rdsitsrin in einem 5preng-
stoffwerk.

prsu priecia i>. ist verdeirstet un6 kituttvr von rwei
»<in6vrn. 5ie kommt tSgiicd etvra' ^ 5tun6v mit6em
Pa6 von einem klscddarorl rum Werk getsdren 5ie
dst dereits im >Veitkrieg in 6em odigen >Verk ge-
ardeitet un6 steiits sicd 1S3S Mieclsrum freiwiiiig rur
Verfügung 5is stedt sn einem de»on6srs sed«isri-
gsn -krdsitroiatr un6 dst »icd 6ort 6urcd grüüts
öe^isssndsftigkeit un6 unerscdüttsriicds» pfiicdt-
trev»uSt»ein de*,üdrt. k<eden idrer Setrisdssrdsit un6
krie6igung idres ffsusdsits» deardeitet » s russm-
msn mit idrem siten Vater nocd einen kieinsn ian6-
vrirtscdsftiicden ketried.

Wenn einmal die geschichte dieses Krieges grschrieben roird. dann wird daein ein delonderes
Kuhmesblatt der deutfchenTrau zu widmen sein. Iener5rau, die aus dem Kreis ihrer häus-
lichen pstichten heraustrat und sich einreihte in die gemeinlchaft der fchaffenden Hände. 5ie
trat an den platz des Mannes, der mit der Waffe die grenzen der Heimak fchützt und den
deutschen Lebensraum der Zuhunft sichert. Wir finden in der Küstungsindusirie Trauen aus
örn vrrfchiedensten Lerufen an Ürbeiksplätzen mit hohrr verantworMng. 5ie ersetzen den
öoldaken an der Iront, taufendfach sinö die Veifpiele vorbildlicher Lewährung der deutschen
l5rauen. Der 5ührer hat dielen opfervollen Oienst an Deutfchland gewürdigt und geehrt
durch dir lluszeichnung zahlreicher lchaffender lfrauen mit der Kriegsverdienstmedaille. Wir
können hier nur am Leispiel einiger weniger lfrauen über den bewundernswerten Ürbeits-
einsatz berichten. Überall im Veutfchen Keich arbeiten Tausende von Trauen in gleicher Weife.
Ihr Lorbild soll uns stets daran mahnen, wo immer wir auch in diefer Zeik höchstrr Kräfte
anspannung unserrs volkes schaffen, nicht nachzulaffen in unferem lllillen und unserer
Bereitfchaft zum kinfatz für unfer Volk und dic kämpfende Tront.

*

Oie Zront öankt öer Heimat

Zch, der Schühe Gskar h., fühle mich verpflichtet, Zhnen, werte vertreter und verNeterinnen der veut-
schen klrbeitrfront Hau Xöln-klachen, anlählich der Tage, die ich in kköln mit meiner Krau ;wecks verleihung
der tlriegr-verüienst-tNedaill« oerbringen -urfte, meinen vank auszusprechen.

Zch stehe im Zeld irgendwo am ttanal im kiampf gegen den Zeind und meine Zrau zu hause im Setrieb
gemeinsam im ttampf sür veutschlands Lieg und Zreiheit. Zst es doch was Schönes, ;u wissen, dah die Zrau
im gleichen Lchritt marschiert wie ihr Mann. Dst auch durch wind und wetter und grohe Lntbehrungen
den weg zur ffrbeit machen muh.

vas Llück hat es gewollt, üah ich zu der Zeit meinen Urlaub zu haus« verbringen und das alle; mit-
erleben durfte.

So habe ich die Tag« miterleben dürfen, wo meiner Zrau mit noch so vielen Urbeitskameradinnen in tiöln
die kiriegs-verdienft-Medaille oon unserm Zührer durch Ueichsorganisationsleiter vr. Leg persönlich über-
reicht wurde. wie liegt mir das alles noch so nahe, al; wäre es gestern gewesen.

va ich meinen Urlaub gut verlebt habe unü wieder hier drauhen am lianal meinen posten bezogen habe,
will ich Zhnen allen meinen innigsten Vank aussprechen, weil Sie mich die Tage unentgeltlich haben ver-
bringen lassen.

Zch bin stolz, «ine solch« Zrau mein eigen zu nennen, -ie fteiwillig wie ihr Mann mit im Uampfe steht in
der grohen gemeinsamen Zront der heimat. Ver Elaube an die grotze Semeinschaft und Sieg, an unsern heih-
geliebten Zührer läht uns den Mut nie verlieren und uns all« hoffen a f den 2ag der Zreiheit und den
grohen Sieg, der unser ist!

heil hitler! Seschrieben am Xanal. Schütze Dskar h.

*

Oie Melsterin

Sicher gidt es viele Zrauen wie hedwig 8. Gerad« darum, weil sie für oiele steht, will ich von ihr berichten.
Selbstverständlich und ohne oiel klufhebens geht sie ihrcr Tätigkeit nach,- packt zu, wo e; notwendig ist, schafst
da; Mögliche, das ober ganz und vollständig. vom Neuen greift sie das auf, was erforderlich ist, und behält
vom Mten das Unerlähliche. Über Menschen wi« sie werden gemeinhin keine Geschichten geschrieben. vafür
sind die hervorstechenden da, die im kluhergewöhnlichen leben. Zhr wirken ist vielleicht oergleichbar dem
eine; der vielen ungenannten Unterführer an der Gstftont, durch deren oorbildliche haltung Liege und
Zronten gehalten werden.

L krau kise in einsm
püstungsdstfied.

5is «»ur6e mit Krivgssusdrucd
tüc 6ie»en Setrieb 6isnstver-
pfiicdtet un6 srdeitet in 6er
6escdoy6redsrei sn einer ksrn-
spritre srs äniegerin. idre -kr-
deit ist deson6ers descdwer-
iicd. »ie verricktvt 6suern6
K4vdkSsdvit un6 i»t in desc»n6e-
ren ssLtien stvts ru OdvsSlun6en
dvreit. vek»4snn »1edt im pei6e.
vs »ie keinv Xin6sr dat. erscd-
tvt »ie idren kinsatr sis 5sldst-
vsr»tSn6iicdksit. rur kntisstung
6vr kȟtter mit Kinctvrn srdvitet
»ie Seit ianger 2eit freiwiiiig
11 5tun6sn. 5vidst «Sdren6 6vs
ffeimaturisudes idrss KHannes
dat »is ikrvn -krdeitspiatr nickt
vvriassvn. »oncivrn ie6igiicd sn
5tvlle von 11 5tun6en 8 5tun-
6vn pro l'ag geardvitet.
 
Annotationen