Mil den Kbbiltnmgen dieser Seile zeigen wir ein Mobett mit oerschiebenen Llbwandlungsmügl'ch-
kelten, durch die man in ein und demsetben tileid vom Morgen bis zum Kdenü gut angezogen ist.
Vas Grundkleid »1 aus beliebigem wottstoff hat eine sehr einfache Schnittform mit vorderer
und hinterer Mittelnaht und rülkwärtigem rrnopfschlutz. Nach Selieben können die kurzen Nrmel
durch die langen ergänzt werden. die man mit voppelknöpfen. die sonft einen Schmuck bilden.
hält. Zu diesem schlichten tileid trägt man am vormittag einen dreiten Miedergiirtel und um den
hals geschlungen ein Vreiecktuch. Seide Teile kann man aus kleingemusterter Seite arbeiten oder
aus wollgarnresten in zwei Zarden häkeln — 5SL» V Vurch einen westenartigen Lahtei! mit
angeschnittenen Lürtelenden erhält das Meid nachmittäglichen Lharatter Vieser Latz wirktimmer
hülstch. ob er aus adstechendem Stoff gewählt oder aus WÄlgarn gestrickt ift. - SDrd V Grotze.
am Gürtel befestigte Taschen mitfarblich abweichenden Sandblenden. dazu passende kleine rkragen-
ecken rmd Armelaufschläge. die auch in einfachen Rechtsrnaschen gestrtckt werden können. geben
dem iLleid eine fportliche Note. — W2 e V Vurch eine Schürzentunika aus gleichem Ztoff ergänzt,
die man mit einer in farbiger Seid« ausgeführten Stickerei nach dem Veger-Muster Nr. N689 k
<2v pfg.) betonen kann. wird das Kleid tn ein Netner Adendttetd oerwandelt. Erforderlich.
etwa 2.50 m Xleidftoff. 90 em breit. oder 1.80 m Stoff vo» 130 em Lreite. autzerdem zu
591 L 65em vesatzf^ff. 90 em dreit. oder 30 g helles und 80« dunkles wollgarn. zu 592» V.
80fem Stoff von 90 em vreite. oder 150 g mittelftarker Wollgam. zu 592 d V: 60 em Stoff.
90 cm breit, oder 80« SouclSgarn und zu 592c V . 70 cm Swff von 90 cm vreite. Schnitte I>
und V vorders. für 96 cm. vunte Veger-Schnitte sind für 88 und 96 cm Gberweite erhSltlich
<591 8 zu 90 pfg. und die Garniturteile 592 V ». d und c für 30 pfg.) Kufn.. Mebuhr.
Vi« naturgrotzen Schnitte befinden sich auf dem beiliegenden Schnittmutterbogen
Vie HSkel- und Strickbeschreibur^en mit klrbeitsproden befinden sich auf Leite 156.
153