Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

NS-Frauen-Warte: die einzige parteiamtliche Frauenzeitschrift — 12.1943-1944

DOI Heft:
Heft 1
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2780#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i^oscflmittol unri >Vo5ct>kiIkmi»t«I

Birh«r stanü d«r drutjchrn haussrau auf der kr«ichsseisrnkar1e für ihr« Däsch«
nur der S«;ug oon „Linheitsroaschpulver' oder wahlweise .waschmittel für
Zeinwäsch«" frei, während si« die .Zusatzwaschmittel oder waschhilfsmittel" frei
beziehen konnte. Ad l. Zuli werden im Znteress« «iner gerechten und gleich-
mähigrn verteilung diese bisher freioerkäuflichen aber nicht immer «rhälflichen
„Zusatzwaschmittel und Maschhilfsmittel" in di« Sewirflchaftung einbezogen
vie versorgung sieht für den Normalverbraucher nunmehi im Monat
I Normal-Paket Linheitswaschpulver oder waschmittel für Zeinwäsche,

> Normal-Paket Zusatzwaschmittel odrr waschhilfsmittel
vor.

Mit dem „Linheitswaschpulver" für die übliche wrihe oder bunt« wäsche
sind unsere hausfrauen seit flriegsbeginn oertraut und das neuttale „wasch-
mittel für Zeinwäsche" wird in gröheren Zeitabständen gern einmal dazwischen-
geschoben, um damit den flnsall an jenen zatten, forbempfindlichen zellwollenen,
kunstseidenen odrr gar reinseidenen dzw. wollenen Geweben, llrikotagen,
Stticksochen und dergleichen;u waschen, die nun «inmal sür üie WSsche mit den
üblichen alkalischen waschmitteln zu «mpsindlich sind.

Nicht ganz so einsach mag für manche hausfrau die nunmehr;u tteffend« Lntschei-
dung hinsichflich der Zusatzwaschmittel und Waschhilfsmittel sein. was steht ab
l. Zuli ü. Z. zur verfügung? Neben dem bisher erhaltenen Nispuloer gibt es:

I paket waschmittel für weih-, Grob- und Suntwäsche,
oder I paket Neinigungsmittel für grodveflchmutzte Serufswäsche,
oder I paket Sleichsoda.
oder l paket Spül- und Sleichmittel.

vie wahl wird nicht immer ganz leicht lein, und «s wird auch vorkommen,
-ah gerade «inmal die ein« Grupp« oon Lrzeugnissen fehlt und daher ;u einer
anderen Lruppe gegflffen werden muh. vie öttlichen verhältnisse, wie etwa
di« wasserhätte, werden bei der wahl ein« grohe Nolle spielen, denn die haus-
frau jn Sezirken mit weichem wasser kann ;. S. Sleichsoüa zum Lntbärten
sparen. vie familiären verhältnisse oder aber die Ntt drr beruflichen llätigkeit
der Zamilienmitglieder sind von «nflcheidender Sedeutung. <ks ift einleuchtend,
dah «in« Zamili« mit mehreren Suben im hoffnungsvollen kllter von 8—l4 Zah-
ren mehr Nnfall an waschgut hat wie ein« solch« mit Nlädchen oder Lrwachsenen
in gleicher Zahl. Lbenso wird beispielsweis« der haushalt des Sergmanner
oder werftarbeiter; einrn bettächflichen klnfall an Serusswäsche aufweisen,
etwa im Gegensatz zum haushalt des Lehrers oder Sankdeamten. Zn der heuti-
gen Zeit üe; totalrn Xflegseinsatze; der Zrauen werden sich diese Vinge noch
weiter vrflagern, und da; waschgut wird oielsach ganz anders zusammengesetzt
sein al; oor dem flrieqe

L; ist also unmöglich, ein .Normalrezept" für «inen oernünfflgen Linkauf der
Zusatzwaschmittel und waschhilfsmittel;u geben, deshalb kann man auch keine
vorschflft für einen auch nur einigermahen allgemeingülflgen Linsatz ansuhren,
da dieser gan; und gar den Sedürfnissen des Linzelfalle; angepaht werden muh.
vagegen sollen an dieser Ltelle einmal di« Ligenschaften der zusätzlichen Wasch-
und waschhilfsmittel kurz skizziett werden, wobei ausdrücklich festzustellen ist,
dah all« heute im verkaus befindlichen Lrzeugnisse einem Zulassungs- und
prüfveflahren durch di« Neichsftell« industtielle Zettr und waschmittel sowie
durch die preisbildungsstellen unterzogen worden sind. Ls ist also einmal
dafür aesorgt, dah kein« faserschädigenden Stoffe die Lebensdauer unserer
WSschebestände ungebührlich beeinttächflgen und serner, dah chualität und
prei; zueinander in dem richtigen verhältni; stehen.

Settachtcn wir nun «inmal die zur verfügung stehenden Mittel, unü zwar in
der Neihenfolg«, wie si« von unseren hausfrauen äm waschtag am zweckmähig-
sten eingesetzt werden. va istzunSchft Sleichsoda. ver Name deutet an, dah
durch di« Verwendung die wäsche .hell" wird, und zwar eflolgt diese Nuf-
hellung nicht unmtttelbar durch bleichend« Lhemikalien, sondern mittelbar
durch verhütung der oergrauenürn oder vergildenden Nblagerungen in der
wäsche, wie sie ohne Anwendung oon Sleichsoda bei verwendung oon hartem
oder eisenhalflgem wasser sehr leicht entstehen. Man wird also zur verbesse-
rung der Waschwirkung die waschlaug« bi; I Stunde oor dem Zusatz des
«igenflichen waschpuloers mit Sleichsoda enthätten (I—2 händ« ooll aus
Zv I wassers. Natürlich kann dieses Lnthätten bei weichem Wasser oder Negen-
wasser unterbleiben! vie hauptverwendung findet Sleichsoda sowi« auch die
enzgmholtigen Lrzeugnisse zum Linweichen der weih-, Sunt- und tvrob-
wäsch«. Man rechnet hier auf einen monaüichen wäscheansall <Z,5 kg Lrocken-
wäsch« je prrson) etwa
'2 paket Sleichsoda auf
50 I Linweichlauge. vie
Wichtigkeit eines flchfl-
gen Linweichen; kann gar
nicht genug betont wer-
den. va; weichen lockett
den Schmutz uiid erleich-
tett die wäsche. Leichte;
waschen aber ohne Nei-
ben oder Sürsten schont
die WLschebestände

1. 0l« «iro

unnölig« ..Om6f»k,ung«n ' s' ^ ^

r»Ls«M«n 6i« 6«»,«d«f»»«''

2. 0i« ^/S»ck« >«ifü so^g-
fLttig »0Lti«f1. ds, «f-
t«icdt«ft 6i« -^fdsit

Zerner stehen die waschmittel für wejh-, Grob- und Suntwäsche und
di« Neinigungsmittel für groboerschmutzt« Serufswäsche zur ver-
fügung. Seide Tgpen.dienen der «igenflichen WSsch«, und zwar ist das eine
gan; entsprechend seiner öeschflftung genau wie da; Linheitswaschpulver für
di« weihe, bunt« oder grob« Normalwäsche bestimmt, während da; andere auf
di« stark oeflchmutzte der öerusslleiüung sNnzüge, flittel und Schürzen von
öerzleuten, Monteuren, Schlossern, Zleischern und öäckrrn) abgestimint ist.
von der wäschezusammensetzung des jeweiligen haushalte; wird e; also ab-
hängen, welche; der beiden Zusatzwaschmittel zu wählen ist. Lrwähnt sei an
dieser Stelle, dah da; Linheitswaschpulver ebenso wi« die „waschmittel für
weih-, öunt- und Grodwäsche" unbedenllich auch mal sür örrusswäsche ejn-
gesetzt werden kann. vagegen empfiehlt es sich jeüenfall; auf die vauer nicht,
mit dem für kräfflgere Gewebe befflmmten „Neinigungsmittel für Serufs-
wäsche" di« leichtere NormalwSsche ;u waschen.

vie Lpül- und öleichmittel «ndlich sind dazu besflmmt, im letzten Spül-
wasser die oergrauenüen Nblagerungen ;u oerhüten und der Weihwäsche
jenen leichten öleicheffett und fttschen Geruch ;u oerleihen, den unsrre Zrauen
besonder; an der Lisch- und öettwäsche schätzen. pje in den Spül- und öleich-
mitteln enthaltenen sauerftoffabgedenden Salz« üden auch gewiss« desinfi-
zierende wirkungen aus, was besonders bei nicht gekochter wäsche, die also
nicht keimfrei ist, oon öedeutung sein mag. Line warnung sei hier angebracht:
Spül- und öleichmittel sind keine Waschmittel! Sie gehören ins Spülbad und
nicht in den Waschkessel.

Vie unseren hausfrauen zur veflügung stehenüe kluswahl an waschmitteln
und waschhilssmitteln ist also ausreichend und für alle Zälle angepaht. vi«
Mittel müssen nur zweckentsprechend ausgewählt und richflg angewandt wer-
den. veshalb, liebe hausfrauen, beachtet die scklgenden „10 goldenen Negeln für
den waschtag"!

1. vor dem waschen sorflere di« wäsche in Weihwäsch«, Grob- und öerufs-
wäsche, öuntwäsch« und Zeinwäsche, da jede wäscheart ander; behandelt
werden muh.

2. weih-, Grob- und öerusswäsche weich« in lauwarmer Linweichmittellouge
am oesten über Nacht, Sunt- und Zeinwäsche dagegen fast kalt, am besten
in Narem wasser, «in. Nur sehr empsindliche; Zeinwaschgut, fein« woll-
sachen usw. werden nicht eingeweicht.

Z. Nach dem Linweichen drücke die Linweichlauge gut heraus, aber wttng«
niemals, denn da; tut den Zasern weh!

4. hast vu hart«; wasser, so verwende nicht die ganze öleichsoda zum Lin-
weichen, sondern mache mit l 2 handvoll öleichsoda da; Waschwasser
weich, und zwar mindestens Stunde vor dem Zusatz d«; waschpulvers.

5. packe die waschgefähe nicht zu ooll, wasche jede wäschegruphe grttennt
und achte auf die richflgen Temperaturen. Weih-, Grob- und öerufswäsche
kann l0—>5 Min. gekocht werden, längere; flochen ist unnütz! öunt-
wäsche wird heih durchgewaschen und Zeinwäsche lauwarm bis kalt.

b. wende immer die richtigen waschmittel an. Zür weihe, grobe oder bunte
wäsche nimm Linheitswaschpuloevoder eine; der zugelassrnen wasch
mittel für weih-, Grob- und Suntwäsche. Zür die Nlonteur- und
Schlosseranzüge, Schürzen von Säckern, Zleischern, Mechanikerkittel und
andere KSftig verschmutzte Schutzlleidung werktäflger volksgenossen ver-
wende die Neinigunqsmittel für groboerschmutzte Serusswäsche.
öeacht« die auf den packunqen oermertten Gebrauchsanweisungen.

7. Zür die feinen Sachen aus Zellwolle, flunstseide, Seide oder wolle sowie
sür farbempfindliche; waschgut dient da; neutrale waschmittel sür
Zeinwäsche. Zst dieses einmal nicht zur hand, so hils vir bei dem etwa;
ttäfflgeren und sarbechten Zeinwaschgut mit «iner schwachen und nur
lauwarmen Lösung oon Linheitswaschpulver.

8. Nicht nur zu ftarkes wringen im Linweich- oder waschprozeh, sondern auch
harte; Neiben oder öürsten schadet der wäsche und setzt ihre Lebensdauer
herab. veshalb fott mit den Woschdrettern! Gute; Umziehen im wasch-
kessel und schonendes vurchwaschrn und vurchdrücken eflüllen denselben
Zweck und schonen da; kostbare Tertilgut.

4. Nach dem Waschen niemals da; Spülen vergessen! öei Weihwäsche «r-
höhen die Spül- und öleichmittel den weihgrad und desinfizieren auher-
dem. öunte Sachen spüle nur mit wasser, bei Zeinwäsche srischen mit-
unter einige Tropsen Lssig im Spülwasser die Zarben auf.

10. vie gebrauchten Lin-
weich- und wasch-
laugen nicht gleich
sortschütten! Sie ent-
halten noch wert-
oolle waschmittelreft«
und können zum
Säubern von Zuhbö-
den, Lreppenfluren,
öadewannen, Nus-
güssen oder für ähn-
liche gröbere Zwecke
benutzt werden.
vr. flutt Lindner

z vi« IV,»ct>-una IV»»cIi-
NiN»miI!,l äüitan nu, qul
,utg«iö»! in ä,» IV,«N-

„,»„! o«y,d,n «,,a«n

-Iictit»-^«!»,

12
 
Annotationen