Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

NS-Frauen-Warte: die einzige parteiamtliche Frauenzeitschrift — 12.1943-1944

DOI issue:
Heft 3
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2780#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

471» »IX Ver breiLe zwischengesetztr einfardi-e Miederlril ift charatteriftisch für die
Schnittforin diefer rlleiü«. desfen Weite am halraurlchnitt durch Zugfaun, einqehalten ift.
Ver SündchmLrmel paftt gut M der weichen Linie. Lrforderlich: etwa 2.66 m Ztoff, 90em
dreit. Schnitt !L vorders für lZ Zahre. Sever-Schnitte für ll und l2 Jahre (65 Pfg.)
unt» für 15 Jahre (96 pfs ) — 4711» WX Vas Leibchen des netten Schulveides ist unter
6er Pass« «ereiht Ver Sock hat aufgesehte Taschen und eine gegenseitig eingelegte vorder-
faltr Ver Schnitt sieht lang« und kurze Ännel oor Lrforderlich: etwa 1.75 m Stoff, 90 em
breiL oder 1.4« m einfarbiger und 30 cm farierter Stoff. je 80 em breit. Schnitt VHI
Rücks. für 9 Jahre. Seyer-Schntte für 6. 9 und 12 Zahre. (65 Pfg.) — 471-L XX vieser
hochgefchlossene. mit oorderer Xnopfpatte gearbeitete Snzug erhSlt durch die geschweitte
vorder- und KüSenpass« eine hüdsche Zorm Ver vordertri! ift unter der durch Steppiinie
betontrn pasfeleichtgereiht. Lrforüerlich: etwa 1.20 m Stoff rxm 140 em vreite. Schnitt IX
Nücks. für 5 Iahre Seger Schn tk« für 5 und 8 Zahre erhältlich <65 pfg ) — 471« «X
Aott und sportlich wirtt dies« Xleid in der beliedten passenform mit geknöpftem Latztril
und Musenärmeln. Zntrressant ist der Kock. dem die vorn. hintrn und seittich eingelegten
Hegenfalten Schmuck und Zorm geben. Lrforderlich: etwa 2.90 n» Stott, 90 em breit. oder
2.10 m Stott oon 130 em vreite Schnitt Vll vorderf für 15 Jahre Seger-Schnitte für
12 Jahre (65 pfg.) und für 15 Iahre (90 Pfg.) — 471SZ XX ver prattische Schulanzug
hat die stets beliebte.passenform und ist auch geschlossen zu tragen. Vie Weite von vorder-
und Kückertteil ist oben durch Abnäherfalten ringehalten. Kuch die abgefteppten Taschen
haben Zältchenschmuck. Lrforderlich: etwa lLO m Stott. l40em dreit. Schnitt Vll Kücks.
für 9 Zahrr Seger-Schnittr für 6. 9 und !2 Zahre (65 Pfg ). Zeichnung: Kuth priemrr

Vie naturgrotzen Schnitte definden sich auf dem beiliegenden Schnittbogen.

X zeigl ein geftttcktts häubchen für 6jährige Mädchen Material: je 20 g dunkel-
blaues unü weitzes zweidrÄttiges Woklgarn und 10 s rote Zephirwolle. Stahlstttcknadeln
Nr. !2 0. Veim gestreiften Grund messen 6 M. und 6 Kipven 2 cm. Man beginnt am
unteren Kand des hinteren ttovtteiles mit 34 M. Knschlag blau und stttckt in hin und her
-ehenüen K. ganz r. wechs. 2 K. blau 2 K. weitz, so datz Kippen eEehen. Vie 1. M. jeder
K. wird r. abgehoden. Nach der 20. weitzen Kippe schneidet man die Säden ad. Vann
stttckl man den vorderen rLopfstreifen im gleichen Muster Man holt mit Slau 45 M. aus
dem rechten Seitrnrand des hinteren Lopfttils. stttckt die 34 folg. M. ab und holt
45 M. aus dem linten Seitenrand des hinteren Xopfteils. Üder zus. l24 M. Sreitr
wird rsertergestrickt, bis man deim vorderen Terl 12 weihe Kippen hat varauf wird
12 mal in jeder ,foig 2. K am Snfang und Lnd« l M. abgenommen Üder die restl.
100 M. stttckt man noch l biaue Kippe und kettet mit Slau ab. varauf holt man für das
Kandröllchen mit Kot 180 M aus dem HSubchenrand. und zwar 20 M. aus dem Kn-
schlagsrand des hinteren Xopfteils, 35 M. aus dem anschlietzenden Seitenrand und
dem kleinen Schrägrand. 90 M. au; dem oorderen geraden Kand und 35 M. aus dem
2. Schrägrand und Settenrand. varüder arbeitet man in Kd 8 Kd r und kettet ad ver
Kand rollt sich nach rechts auf und wird leicht angestochen. varauf näht man di« Seiten-
ränder des tzinteren Lspfteils biesenarttg mit roten vorstichen ad und üdernäht die Siese
mit roten Schrägstjchen. Zum Zudinden des hchrdchens näht man starke rote Wollfchnuren
an. die in Duasten enden Xein verkaufsschnitt erhälüich Slufnahme Nieduhr

Lrllärung der gblürzungen: M. -- Masche. N. --- Nund«. N ^ Nund«. r. -- rechls



40

4^92 xn
 
Annotationen