roieder gnvonnene Faden schön glatt wird. An starkes Änspannen ist nicht ratsam. da es die
Elastizität de^ Material» beeinträchtigt. Jst das Garn ganz troiken. roird es wieder zn Knäueln
gewickelt und verarbeitet.
t 0»»tri«trt«e pullov«e un«11eLyEerL«Kctr«n
Schnittüberficht für 2 Iahre. Lbb. t ». Material zum PuUover: je 25 x graues, gelbes und
grünes und 35 g rotes mittelfeineei WoVgarn, Hornnadeln Nr. 3 und Stahlnadeln Nr.8/0.
(H M. — 2 em.) Die Teile nach der Schnittüberficht in N. stricden. Dorderteil ^: 88 M. rot
anschl., Dund über Stahlnadeln wechs. 2 M. r^ 2 M. I., dann über Hornnadeln eia Strrifenmuster
aus fortl. 2 R. r. (— Rippe) in Grün und 2 mal wechs. 1 R. r., l R. l. mit einer der 3 anderen
Bis zum Schlih wie Dorderteil. Dann in der Mitte teilen. Iede Hälftr bis Schulterhöh« weiter-
stricken, Schulter wie vorn abstufen und restl. M. abketten. Lrmel L: 28 M. grüu anschl. und
im Streifenmuster über Hornnadeln stricken. dabei in den grauen, gelbeu und roten R. am Ende
je l M. zun. Jn l. und 2. R. des 9. bunten Strrifens noch 3 M. anschl. Dann in feder 6. R.
beiderseits 2 M. zus.stricken. Nach dem 13. bunteu Ltreifen folgt uoch eine grüne Ripp« und das
2 om breite rote Dündchea über Stahlnadelu wechs. 2 M. r., 2 M. l. Kragen: 86 M. rot anschl.,
8 R. wechs. 2 M. r., 2 M. l., in 9. R. bei jedem Rechtsm.-Streifen, in 12. R. bei aüen übrigen
Streisen 1 M. zun. Nach 16 R. abketten. Nähte schließen. Schlihränder behäkeln und Ärmel uud
Aragen einnähen. Schlitz mit Knöpschen uud Gschen schließen. Material zum Trägerröckchen:
100 g mittelfeines Wollgarn und Hornnadeln Nr. 3. (6 M. — 2 ein.) Für den 96 em weiten Roci
240 M. auschl. 2n Rd. nach dem Iählmuster Äbb. 1 k stricken (X — Linksm, Grund " Rechtsm.).
Nach 18 cm Läuge zur Schlitzbildung in N. weiter. Nach 24 vm Läuge den 3 ew breiten Dund
wechs. 2 M. r-, 2 M. l. anarbeiten, dabei in 1. R. jede 2. uud 3. M. zus.strirken. Nach dem Rb-
ketten an den hinteren Schlitzrand Nntertritt aus f. M. anhäkeln. Ränder unterfüttern, mit Druck»
knöpfen schliepen. Träger im Schlauch striikeu (Nbb. 1e). Dafür 14 M. anschl^ fortl. l M. r. strirken,
1 M. l. abh. und Faden davor weiterleiten. Jn allen folg. R. die M. oersetzt abstricken und abh-
Nach 38 em Länge abketten, dabei je 2 M. zus.stricden. Träger vorn mit 2 cm Lbstand annähea,
hiuten überkrruzt unterknöpfen.
1
L OEttrickt« bßtteßittsre-^nkatt«
Material: 30 g Reste (weist und farbig) von mittelseinem Wvllgarn und Stahlnadeln Nr.9/0.
(10 M. — 3ew.) 2a Bodenmitte 8 M. weip anschl. und in Rd. r. stricken. Dabei in jeder 2. Rd.
gleichmäßig verteilt 8 M. zun. bis auf 64 M. Weite. Ghne Funehmen weiter fortl. 1 Rd. r.,
1 Rd. l. mit Weist und 4 Rd. r. mit Bunt. 2st die nötige Läng« erreicht, so wird abgekettet. Dann
eine Löcherrd. aus wechs. 2 Stbch.. 2 Lftm. und Jäckcken aus sortl. 1 s. M. in eine Lücke, 1 Zäck-
chen (aus 3 Lftm. 1 Stbch. zurück iu die 1. Lftm.) auhäkelu. Durch die Löcherd. Lstm.-Ket1e ziehen.
3 0»ttri«Lt«r 5te»inp«>KSrck,«n
Schnittüberficht für */,Iahr, Nbb.3n. Materialr 90 x mittelstarkes Wollgarn und Hornnadeln
Nr. 3'/,. (8 M. — 3 em.) Nach der Schnittüberficht iu R. stricken. Beiulinge je 24 M. anschl.
Bündchen wechs. 2 M. r.. 2 M.dabei in 2.R. für Löchec die Liaksm. zus.stricken und danach ein-
mal umschl. Nach 4cw Höh« ganz r. weiter. Für die Beinjchräguug in jeder Z.Reihe beiderseits
M. den Randbund 5 vm dreit wechs. 2 M. r., 2 M. l.. mit Löcherr. in der Mitte^ Füstlinge 8:
28 M. anschl^ 52 R. r. und abketten. Beinlingenähte schliepen und beid« HLlften durch Mittelnaht
verbinden. Füßlingsstrrifrn zur Hälfte schlagen. seitlich und oben 4 em lang (bis -») zunähen.
Dann Züßling angabegemäß ansetzen. Durch die Löcherrd. Lftm. Schnuren ziehen.
4 5tri«kjüp<t,«n
Schnittüberficht für V, Iahr. Nbb. 4 a. Material: 80 x weißes und ein kleiner Rest hellblaues
mittelfeines Wollgarn, Hornnadeln )Ir. 2V^ (8 M. — 3 em). Die Teile nach der Schnittüber-
ficht in R. stricken. Haoptteil 119 M. anschl.. 8 R. r. (— Rippen), dann über erste und letzte
4 M. weiter r., über übrige M. Hinr. r^ Rückr. l. Für Nrmfchlihe teilen. Rückrnteile über
32 M., Dorderteil über 55 M. weiter nach dem Fählmuster Ndb. 4d. (X — obenauf l^ Grnad —
obeuauf r ). nur am hinteren Rand Rippendlenden weittrführen. Für Halsausschnitt rn ange-
gebeuer Dreite W. abkettea, dann noch 2—3mal 1 M. abn^ restl. M. abketten. Beim Paffen-
muster die Kreuzungspunkte dlan umziehen, dabci den Faden 2mal durch die 4 angrenzenden
Liuksm. führen. Ärmel S: 32 M. anschl., Bündchen wechs. 2 M. r, 2 M. l.. dann wechs. I R.
r^ 1 R. l. und etwa jede 8. R. beiderseits 1 M. zun.. abketten. Nchsel- und Seiteunähtr schließen,
slrmel einsehen (etwas eiuhalteu). Daan Halsrand mit fortl. 2 Stbch. 2 kstm. behäkela. Blaue
L vELtektrt« ^SurttirryE füe 1 jLdeiy« X>n«r«e
Material: 25 x feines Wollgarn und Hornnadeln Nr. 3. (6 M. — 2 em). 48 M. anschl. und
20 Rd. wecks. 1 M. r^ 1 M. l. stricken. 2n der nächsten Rd. wechs. 2 M. r. zus. 1 Umschlag «rbetten.
Dann wieder 1 M. r., 1 M. l. wetter, jedoch nach je 3 Rd. die M. versetzen. 2n der 10. Musterrd.
die ersten 10 M. für den Danmen aus Hilfsnadel faffen, dahinter 2 M. anschl. und im Muster
weiter (aus jederDadel find 10M). Nach 12Rd. in jeder 2. solg. Rd. amRnfang der 1. und ANadel
und am Gude der 2. und 4. Nadel 1 M. abn. Die letzten 12 M. zus^iehen. Den Daumen ganz
r. stricken über die 10 M. der Hilssnadel nnd 2 M.. di« aus der Fingerspanue geholt werden.
Nach der 9. Rd. die M. zus^iehen. 2. Fäustliag genau so arbeiten. Durch die Löcherrd. Bäudchen
oder Lstm-.Ketten ziehen «nd den Stulpenrand mit adstechenden f. M. behäkeln.
» L«ttri<kt« ZttiEpkekukck»«« tüe /rj»k»riy« 8>n«1«e
Die Schuhchea strickt man aus je 15 g weißem nud duntem mittelfeinen Wollgarn über Stah^-
stricknadeln Nr. 8.0. (3 M. — 1 vw). 40 M. bunt anschl. und 10 Rd. wechs. 1 M. r. I M. l.
stricken, dann mit Weiß 5ma! wechs. 3 Rd. l.. 3 Rd. r., eine Löcherrd. aus fortl. 2 M. r. zus. I Um-
schlag, 3 Rd. r. und anschl. noch 14 M. r. 2lun das Fußblatt iu R. mit Ketteurand über die nächstea
12 M. wecks. 3 Reihen obenauf !., 3 L. obenauf r. weiterstricken. Nach der 18. R. noch 13 R. r.
Dann die seitlickea Randmaschen des Fußblattes auffoffeu und mit Burtt wieder in Rd. über
alle M. wechs. 1 Rd. r^ 1 Rd. l. arbeiten. 2n der 14., 16^ 18. und 20. Rd. für die Spitze, außer-
dem in der 18. und 20. Rd. für die Ferse 2mal nedenriuander 2 M. zus.stricken. Dach der 20. Rd.
abkrtten. Sohlennaht schließeu und Bändchen oder Lstm.-Ketttn Lurch die Löcherrd. zieheu.
/ 5ttttupk»Lrck»«« in n«u«e ksem
Schnittüberffcht fnr 1 2abr, Nbb. I». Material: 90 ^ mittelstarkes Strickgarn uud Stahl-
nadetu Nr. 12,0. (6 W. — 2 em). Nach der Schnittüberficht ia R. gaa, r. strickea (— Rippen).
160 M. anschl. und 120 L. stricken. Dann erste und letzte 60 M. auf Hilfsnadeln heden, üder
mittlere 40 M. noch 112 R. für Dorderzwickel, dabei in 4. R. und jeder fvlg. 8. R. beiderseits 1 M-
abn. Letzt» 12 Maschen abketten und gwickel zeichengemäß zwischennähen. Dasn über HilfckmLeln
die Beinlingsbündchen in Rd. 2»/, vm breit wechs. 2 M. r^ 2 M. l. stricken. Für Gürtetbund
175 M. ans oberem Raud holen. 3'/, cm breit wechs. 2 M. r., 2 M. links arbeiten. dabei
iu 10. Rd. für Juglöcher Liuksm. zus.stricken und danach 1 mal umschl. Nach Dbl»ttea Lstin^
ck«» /Urküeruny««:
abh. — adheben, abm. — abmaschen. abn. — abnrhmen, klnschl. — Änschlag, anschl. — anschlagen.
f. M. — fefie Masche, folg. — folgende, fortl. — fortlaufeud, l. — links, Lstm. — Lustmasche, M. —
Masche. r. — rechts, R. — Reihe. Rd. — Runde. restl. — restliche, Stbch. — Stäbchea, umschl. — um-
schlagen. vor. — vorige. wd. — wenden. wdh. — wiederholen. wechs. — wechselnd, zus. — zusammea.
Jeichnung. Erika Nestler. Nnfnahme: Beger.Ktelier 1 V 1
Elastizität de^ Material» beeinträchtigt. Jst das Garn ganz troiken. roird es wieder zn Knäueln
gewickelt und verarbeitet.
t 0»»tri«trt«e pullov«e un«11eLyEerL«Kctr«n
Schnittüberficht für 2 Iahre. Lbb. t ». Material zum PuUover: je 25 x graues, gelbes und
grünes und 35 g rotes mittelfeineei WoVgarn, Hornnadeln Nr. 3 und Stahlnadeln Nr.8/0.
(H M. — 2 em.) Die Teile nach der Schnittüberficht in N. stricden. Dorderteil ^: 88 M. rot
anschl., Dund über Stahlnadeln wechs. 2 M. r^ 2 M. I., dann über Hornnadeln eia Strrifenmuster
aus fortl. 2 R. r. (— Rippe) in Grün und 2 mal wechs. 1 R. r., l R. l. mit einer der 3 anderen
Bis zum Schlih wie Dorderteil. Dann in der Mitte teilen. Iede Hälftr bis Schulterhöh« weiter-
stricken, Schulter wie vorn abstufen und restl. M. abketten. Lrmel L: 28 M. grüu anschl. und
im Streifenmuster über Hornnadeln stricken. dabei in den grauen, gelbeu und roten R. am Ende
je l M. zun. Jn l. und 2. R. des 9. bunten Strrifens noch 3 M. anschl. Dann in feder 6. R.
beiderseits 2 M. zus.stricken. Nach dem 13. bunteu Ltreifen folgt uoch eine grüne Ripp« und das
2 om breite rote Dündchea über Stahlnadelu wechs. 2 M. r., 2 M. l. Kragen: 86 M. rot anschl.,
8 R. wechs. 2 M. r., 2 M. l., in 9. R. bei jedem Rechtsm.-Streifen, in 12. R. bei aüen übrigen
Streisen 1 M. zun. Nach 16 R. abketten. Nähte schließen. Schlihränder behäkeln und Ärmel uud
Aragen einnähen. Schlitz mit Knöpschen uud Gschen schließen. Material zum Trägerröckchen:
100 g mittelfeines Wollgarn und Hornnadeln Nr. 3. (6 M. — 2 ein.) Für den 96 em weiten Roci
240 M. auschl. 2n Rd. nach dem Iählmuster Äbb. 1 k stricken (X — Linksm, Grund " Rechtsm.).
Nach 18 cm Läuge zur Schlitzbildung in N. weiter. Nach 24 vm Läuge den 3 ew breiten Dund
wechs. 2 M. r-, 2 M. l. anarbeiten, dabei in 1. R. jede 2. uud 3. M. zus.strirken. Nach dem Rb-
ketten an den hinteren Schlitzrand Nntertritt aus f. M. anhäkeln. Ränder unterfüttern, mit Druck»
knöpfen schliepen. Träger im Schlauch striikeu (Nbb. 1e). Dafür 14 M. anschl^ fortl. l M. r. strirken,
1 M. l. abh. und Faden davor weiterleiten. Jn allen folg. R. die M. oersetzt abstricken und abh-
Nach 38 em Länge abketten, dabei je 2 M. zus.stricden. Träger vorn mit 2 cm Lbstand annähea,
hiuten überkrruzt unterknöpfen.
1
L OEttrickt« bßtteßittsre-^nkatt«
Material: 30 g Reste (weist und farbig) von mittelseinem Wvllgarn und Stahlnadeln Nr.9/0.
(10 M. — 3ew.) 2a Bodenmitte 8 M. weip anschl. und in Rd. r. stricken. Dabei in jeder 2. Rd.
gleichmäßig verteilt 8 M. zun. bis auf 64 M. Weite. Ghne Funehmen weiter fortl. 1 Rd. r.,
1 Rd. l. mit Weist und 4 Rd. r. mit Bunt. 2st die nötige Läng« erreicht, so wird abgekettet. Dann
eine Löcherrd. aus wechs. 2 Stbch.. 2 Lftm. und Jäckcken aus sortl. 1 s. M. in eine Lücke, 1 Zäck-
chen (aus 3 Lftm. 1 Stbch. zurück iu die 1. Lftm.) auhäkelu. Durch die Löcherd. Lstm.-Ket1e ziehen.
3 0»ttri«Lt«r 5te»inp«>KSrck,«n
Schnittüberficht für */,Iahr, Nbb.3n. Materialr 90 x mittelstarkes Wollgarn und Hornnadeln
Nr. 3'/,. (8 M. — 3 em.) Nach der Schnittüberficht iu R. stricken. Beiulinge je 24 M. anschl.
Bündchen wechs. 2 M. r.. 2 M.dabei in 2.R. für Löchec die Liaksm. zus.stricken und danach ein-
mal umschl. Nach 4cw Höh« ganz r. weiter. Für die Beinjchräguug in jeder Z.Reihe beiderseits
M. den Randbund 5 vm dreit wechs. 2 M. r., 2 M. l.. mit Löcherr. in der Mitte^ Füstlinge 8:
28 M. anschl^ 52 R. r. und abketten. Beinlingenähte schliepen und beid« HLlften durch Mittelnaht
verbinden. Füßlingsstrrifrn zur Hälfte schlagen. seitlich und oben 4 em lang (bis -») zunähen.
Dann Züßling angabegemäß ansetzen. Durch die Löcherrd. Lftm. Schnuren ziehen.
4 5tri«kjüp<t,«n
Schnittüberficht für V, Iahr. Nbb. 4 a. Material: 80 x weißes und ein kleiner Rest hellblaues
mittelfeines Wollgarn, Hornnadeln )Ir. 2V^ (8 M. — 3 em). Die Teile nach der Schnittüber-
ficht in R. stricken. Haoptteil 119 M. anschl.. 8 R. r. (— Rippen), dann über erste und letzte
4 M. weiter r., über übrige M. Hinr. r^ Rückr. l. Für Nrmfchlihe teilen. Rückrnteile über
32 M., Dorderteil über 55 M. weiter nach dem Fählmuster Ndb. 4d. (X — obenauf l^ Grnad —
obeuauf r ). nur am hinteren Rand Rippendlenden weittrführen. Für Halsausschnitt rn ange-
gebeuer Dreite W. abkettea, dann noch 2—3mal 1 M. abn^ restl. M. abketten. Beim Paffen-
muster die Kreuzungspunkte dlan umziehen, dabci den Faden 2mal durch die 4 angrenzenden
Liuksm. führen. Ärmel S: 32 M. anschl., Bündchen wechs. 2 M. r, 2 M. l.. dann wechs. I R.
r^ 1 R. l. und etwa jede 8. R. beiderseits 1 M. zun.. abketten. Nchsel- und Seiteunähtr schließen,
slrmel einsehen (etwas eiuhalteu). Daan Halsrand mit fortl. 2 Stbch. 2 kstm. behäkela. Blaue
L vELtektrt« ^SurttirryE füe 1 jLdeiy« X>n«r«e
Material: 25 x feines Wollgarn und Hornnadeln Nr. 3. (6 M. — 2 em). 48 M. anschl. und
20 Rd. wecks. 1 M. r^ 1 M. l. stricken. 2n der nächsten Rd. wechs. 2 M. r. zus. 1 Umschlag «rbetten.
Dann wieder 1 M. r., 1 M. l. wetter, jedoch nach je 3 Rd. die M. versetzen. 2n der 10. Musterrd.
die ersten 10 M. für den Danmen aus Hilfsnadel faffen, dahinter 2 M. anschl. und im Muster
weiter (aus jederDadel find 10M). Nach 12Rd. in jeder 2. solg. Rd. amRnfang der 1. und ANadel
und am Gude der 2. und 4. Nadel 1 M. abn. Die letzten 12 M. zus^iehen. Den Daumen ganz
r. stricken über die 10 M. der Hilssnadel nnd 2 M.. di« aus der Fingerspanue geholt werden.
Nach der 9. Rd. die M. zus^iehen. 2. Fäustliag genau so arbeiten. Durch die Löcherrd. Bäudchen
oder Lstm-.Ketten ziehen «nd den Stulpenrand mit adstechenden f. M. behäkeln.
» L«ttri<kt« ZttiEpkekukck»«« tüe /rj»k»riy« 8>n«1«e
Die Schuhchea strickt man aus je 15 g weißem nud duntem mittelfeinen Wollgarn über Stah^-
stricknadeln Nr. 8.0. (3 M. — 1 vw). 40 M. bunt anschl. und 10 Rd. wechs. 1 M. r. I M. l.
stricken, dann mit Weiß 5ma! wechs. 3 Rd. l.. 3 Rd. r., eine Löcherrd. aus fortl. 2 M. r. zus. I Um-
schlag, 3 Rd. r. und anschl. noch 14 M. r. 2lun das Fußblatt iu R. mit Ketteurand über die nächstea
12 M. wecks. 3 Reihen obenauf !., 3 L. obenauf r. weiterstricken. Nach der 18. R. noch 13 R. r.
Dann die seitlickea Randmaschen des Fußblattes auffoffeu und mit Burtt wieder in Rd. über
alle M. wechs. 1 Rd. r^ 1 Rd. l. arbeiten. 2n der 14., 16^ 18. und 20. Rd. für die Spitze, außer-
dem in der 18. und 20. Rd. für die Ferse 2mal nedenriuander 2 M. zus.stricken. Dach der 20. Rd.
abkrtten. Sohlennaht schließeu und Bändchen oder Lstm.-Ketttn Lurch die Löcherrd. zieheu.
/ 5ttttupk»Lrck»«« in n«u«e ksem
Schnittüberffcht fnr 1 2abr, Nbb. I». Material: 90 ^ mittelstarkes Strickgarn uud Stahl-
nadetu Nr. 12,0. (6 W. — 2 em). Nach der Schnittüberficht ia R. gaa, r. strickea (— Rippen).
160 M. anschl. und 120 L. stricken. Dann erste und letzte 60 M. auf Hilfsnadeln heden, üder
mittlere 40 M. noch 112 R. für Dorderzwickel, dabei in 4. R. und jeder fvlg. 8. R. beiderseits 1 M-
abn. Letzt» 12 Maschen abketten und gwickel zeichengemäß zwischennähen. Dasn über HilfckmLeln
die Beinlingsbündchen in Rd. 2»/, vm breit wechs. 2 M. r^ 2 M. l. stricken. Für Gürtetbund
175 M. ans oberem Raud holen. 3'/, cm breit wechs. 2 M. r., 2 M. links arbeiten. dabei
iu 10. Rd. für Juglöcher Liuksm. zus.stricken und danach 1 mal umschl. Nach Dbl»ttea Lstin^
ck«» /Urküeruny««:
abh. — adheben, abm. — abmaschen. abn. — abnrhmen, klnschl. — Änschlag, anschl. — anschlagen.
f. M. — fefie Masche, folg. — folgende, fortl. — fortlaufeud, l. — links, Lstm. — Lustmasche, M. —
Masche. r. — rechts, R. — Reihe. Rd. — Runde. restl. — restliche, Stbch. — Stäbchea, umschl. — um-
schlagen. vor. — vorige. wd. — wenden. wdh. — wiederholen. wechs. — wechselnd, zus. — zusammea.
Jeichnung. Erika Nestler. Nnfnahme: Beger.Ktelier 1 V 1